Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Sachtegehen

Sachtegehen [Wander-1867]

1. Gehe sachte, dass das Ei nicht vom Kopfe falle. ( Lit. ) 2. Mit Sachtegehen kommt man weiter. 3. Sachtegahn kummt vun sülfst. – Eichwald, 1615; Schlingmann, 1208. 4. Wer sachte geht, ...

Sprichwort zu »Sachtegehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.
Uebrighaben

Uebrighaben [Wander-1867]

* Er hat nichts mehr übrig als dreissig Tage im Monat und zum Kauen die Nägel . -Unterhaltungen des lit. Kränzchens in Königsberg , herausgegeben von Reusch, 1865, Nr. 1, S. 6.

Sprichwort zu »Uebrighaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1403.
Töchterchen

Töchterchen [Wander-1867]

1. Min Dochterke, wenn hei di nich wöll, denn nömm em doch nich, sagte die Mutter . – Frischbier 2 , 2646. *2. Das Töchterchen hüpfte, die Mutter verstand es. ( Lit. )

Sprichwort zu »Töchterchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1225.
Leuchtkugel

Leuchtkugel [Wander-1867]

* Jetzt geht mir eine Leuchtkugel auf. – Willkomm, 50. In dem Sinne : Nun geht mir ein Licht , ein Seifensieder auf, die Sache wird mir klar.

Sprichwort zu »Leuchtkugel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 48.

Abendgesang [Wander-1867]

Auf lustigen Abendgesang folgt oft ein trübes Morgenlied . Dän. : God aftensang giör lit sorrigfuld ottesang. ( Prov. dan., 17. )

Sprichwort zu »Abendgesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hundsstimme

Hundsstimme [Wander-1867]

Hundsstimme dringt nicht in den Himmel . ( Lit. )

Sprichwort zu »Hundsstimme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 907.

Todesgöttin [Wander-1867]

* Dass dich die Todesgöttin erwürge! Lit. : Kad tawe Gittinę nusmanztu. ( Frischbier, 4226. )

Sprichwort zu »Todesgöttin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissenschaft

Wissenschaft [Wander-1867]

... jene lütje Dêren , un har dat Licht mit dem Steert utpustet. ( Holst. ) – Hagen , ... ... verloren seien. ( Cahier, 2112. ) 24. Wissenschaft ist das Licht des Lebens . Die Araber sagen: Die Wissenschaft ist ...

Sprichwort zu »Wissenschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 316-319,1815-1816.
Kirchenlicht

Kirchenlicht [Wander-1867]

1. Die hohen Kirchenlichter brennen oft sehr trüb. Sie rauchen oft mehr als sie leuchten und führen den Namen Licht nur ironisch. Frz. : On dit communément en villes et villages que les grands clercs ne sont pas les plus sages. ( ...

Sprichwort zu »Kirchenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1347.
Unkeuschheit

Unkeuschheit [Wander-1867]

1. Unkeusch, Wucher vnd Symoney, das Kartenspiel vnd quatter Drey ... ... Feuer der Höllen , Blindheit ihr Rauch , Schandthat ihr Licht und Reue ihr Abscheu . – Winckler, VI, 22. ...

Sprichwort zu »Unkeuschheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1462.
Seifensieder

Seifensieder [Wander-1867]

... s.w. in Uebertreibungsform (hyperbolisch) für: Es geht ihm ein Licht auf. »In Prag «, schreibt J. Bergmann , » ... ... Wenn dem Schlesier etwas klar wird, so geht ihm nicht blos ein Licht , sondern bald ein ganzer Seifensieder auf.

Sprichwort zu »Seifensieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516.

Schildbürger [Wander-1867]

* Er ist ein Schildbürger. – Körte, 5316 a ; Braun ... ... Ergänzungen] 2 Wenn die Schildbürger vom Rathhaus kommen, geht ihnen ein Licht auf. Lat. : Sero sapiunt Phryges. ( Cicero . ) ...

Sprichwort zu »Schildbürger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Blendlaterne [Wander-1867]

1. Eine Blendlaterne nützt nur dem, der sie trägt. So der ... ... nicht dem gemeinen Besten . 2. In eine Blendlaterne gehört kein grosses Licht . Um eine Menge geistesschwacher Leute irre zu führen, bedarf ...

Sprichwort zu »Blendlaterne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schneewetter

Schneewetter [Wander-1867]

Ein Scheewetter ist am schönsten, wenn man es vom warmen Ofen aus sieht. Lebensfrische Knaben denken anders. Holl. : Het is ligt en lustig, van hagel en sneeuw te kouten, als men bij een goed ...

Sprichwort zu »Schneewetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 297.

Bak (Rücken) [Wander-1867]

Bak ( Rücken ). 1. Eenen up dem Bak sitten. ... ... 2. Eenen up den Bak kamen. – Richey. 3. He lîgt êm ümmer up'n Bake. – Richey. Hochdeutsch : auf ...

Sprichwort zu »Bak (Rücken)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Regenschauer

Regenschauer [Wander-1867]

Aus grossem Regenschauer kam ein kleiner Regen . ( Lit. ) Für unser: Viel Geschrei und nichts dahinter. Lit. : Iss didzio Busio mazas Lytus.

Sprichwort zu »Regenschauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1584.
Widerfechten

Widerfechten [Wander-1867]

Widerficht nit, das am tag ligt wie der Baur an der sonnen. – Franck, I, 74 b . Lat. : Adversus solem ne loquitor. ( Franck, I, 74 b . )

Sprichwort zu »Widerfechten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 222.
Brotschieber

Brotschieber [Wander-1867]

Wer auf den Brotschieber hofirt, wird keine Buchweizenfladen backen. ( Lit. )

Sprichwort zu »Brotschieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 484.
Soldatenthum

Soldatenthum [Wander-1867]

Soldatenthum ist ein dürftiges (armseliges) Herrenthum. ( Lit. )

Sprichwort zu »Soldatenthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 604.
Wohlschmecken

Wohlschmecken [Wander-1867]

1. Das schmeckt der Seele wohl. – Frischbier, 4230. Ein guter Bissen oder Trunk . Lit. : Tatai skannu dusźí. ( Lepner, 93. ) 2. Es schmecket wol, was einer selbst jsset vnd trincket. – ...

Sprichwort zu »Wohlschmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 340.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon