Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hin [Wander-1867]

1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, 21. 2. Hen un här is lîke wit. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 28, 89; für Altmark: Danneil, 276; für Bremen : ...

Sprichwort zu »Hin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Autor

Autor [Wander-1867]

1. Autoren werden nicht reich. – Tendlau, 186. Jüd. ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Engl. : Like author like book. ( Bohn II, 12. ) Frz. : Tel auteur, ...

Sprichwort zu »Autor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 881.

Kaffer [Wander-1867]

Kaffer, licke Fott , denn schittst de Botter. ( Braunschweig . ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ein Kaffer sein. »Als Kaffern bezeichnen wir ein südafrikanisches Volk und in der Umgangssprache auch unwissende Menschen .« (Vgl. Moltke , ...

Sprichwort zu »Kaffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hurenkind [Wander-1867]

1. De Hôrkindere hebbet det meiste Glück . – Schambach, II, ... ... . ( Lohrengel, I, 375. ) Dän. : Hore-unger faaer meere lykke end arv. ( Prov. dan., 37. ) 2. Horenkinner un ...

Sprichwort zu »Hurenkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Luftsprung

Luftsprung [Wander-1867]

* Luftsprünge machen. Engl. : He capers like a fly in a tar-box. ( Bohn II, 50. ) Holl. : Hij maakt luchtsprongen. ( Harrebomée, II, 39. )

Sprichwort zu »Luftsprung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 252.
Wohlschmack

Wohlschmack [Wander-1867]

1. Wohlschmack bringt Bettelsack . – Simrock, 11752; ... ... is the purse's canker. ( Gaal, 1733. ) – He that feeds like an emperor, is apt to die like a beggar. ( Gaal, 1732. ) Holl. : Een lekkere mond ...

Sprichwort zu »Wohlschmack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 340.

Bauerngerechtsame [Wander-1867]

Bauerngerechtsame sind nicht gleich. – Graf, 50, 167. Angelsächs. : Gebur-gerihta syn nies lîce. ( R. Schmied , 374, 4. )

Sprichwort zu »Bauerngerechtsame«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lîk [Wander-1867]

... schapn. – Eichwald, 1184. 5. Lîke söcht sek, lîke finnt sek. (S. ⇒ Gleich ... ... , 153. 1 ) Gleich , eben, gleichmüthig, englisch: like, dänisch: lige; liker = gleicher, liken ... ... 144. Gleichzu ist der nächste Weg. 15. Lyke ( Billigkeit ) un Recht ...

Sprichwort zu »Lîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... Mann hat wenig Glück . Dän. : Redd mand har tynd lykke. ( Prov. dan., 468. ) 612. Ein furchtsamer Mann ... ... . Engl. : A man of words and not of deeds is like a garden full of weeds. ( Gaal, 1764. ) ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... ist. Engl. : Money, like manure, does no good till it is spread. ( Bohn II, ... ... ; Eiselein, 221; Simrock, 3320. Böhm. : Peníze lice nemají. Poln. : Pieniądze líca niemaja. ( Čelakovský, 163. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

... saa gaaer den anden ned. – Lykke og ulykke ere næste naboer, den eene baer den anden paa ... ... Seiler , 211; Gaal, 756. Dän. : Hogærdig lykke stod aldrig paa faste been. ( ... ... Hver er aarsag til sin lykke. – Hver er smed til sin egen lykke. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Engl. : He that feeds like an emperor, is apt to die like a beggar. ( Gaal, 1732. ) 250. Wer lebt ... ... Dän. : Alde leve ved een God, men ikke ved een lykke. ( Prov. dan., 22. ) 285. ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... It. : Avanti la morte non lice chiamar alcun felice. ( Gaal, 1538. ) – Fino alla morte ... ... ( Gaal, 1538. ) – Sin ch' ei vive a te non lice il chiamar alcun felice. ( Pazzaglia, 118, 5. ) Lat ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... : Til hove gielder et quintin gunst meere end tyve aars tieneste, en times lykke meere end et aars forstand. ( Prov. dan., 301. ) ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Putz . Engl. : A fair woman, with foul conditions, is like a sumptuos sepulchre, full of corruption. ( Bohn II, 285. ) ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... – Petri, II, 122; Sutor, 922. Engl. : No fool like the old fool. ( Bohn II, 94. ) Holl. : Oude ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... , 376. ) Engl. : Like master, like man. – Like sir, like son. ( Gaal, 82. ) ... ... allen Vieren liegt.« Engl. : Like master, like man. ( Gaal, 879. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Engl. : Hackney mistress, hackney maid. ( Bohn II, 99. ) – Like mistress, like maid. ( Gaal, 486. ) Frz. : A telle dame, ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 485. Nich alle Wôre fallet lîke lichte up de Tunge. – Schambach, II, 325. Man ... ... übereinstimmt. Engl. : A man of words and not of deeds is like a garden full of weeds. Lat. : Bene consulit, ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... hen. ( Prov. dan., 547. ) Engl. : The year disappears like lightning. Frz. : La chandelle se brûle. ( Kritzinger, 120 a ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon