Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lip [Wander-1867]

Lip lap, dies ist dess Teuffels Flicksack. »Denkst du nun jetzo, du ... ... Segen , das könne ja nicht vnrecht seyn? Ich antworte: Ja, ja, Lip lap, dies ist dess Teuffels Flicksack.« ( Dietrich , I, 826. ...

Sprichwort zu »Lip«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Runde

Runde [Wander-1867]

1. Ich mache die Runde, sagte Durst , und kam aus einer ... ... . Holl. : Ik doe een ommelands reisje, zei Floor, en hij liep de eene kroeg uit en de andere weêr in. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Runde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1774.
Zwischen

Zwischen [Wander-1867]

1. Zwischen zwölf (Uhr) und Mittag vieles noch geschehen mag. ... ... Eiselein, 663. Engl. : Many things fall between the cup and the lip. Frz. : Il arrive beaucoup de choses entre la bouche et le ...

Sprichwort zu »Zwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677.
Kettenhund

Kettenhund [Wander-1867]

1. Auch einem guten Kettenhund darf man nicht trauen. Enql. : Though the mastiff be gentle, yet bite him not by the lip. ( Bohn II, 14. ) Port. : Ainda que teu sabujo ...

Sprichwort zu »Kettenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1260.
Nonplusultra

Nonplusultra [Wander-1867]

* Das ist das Nonplusultra. Das Aeusserste, darüber hinaus geht nichts. ... ... . : Dat is het regte non plus ultra, zei dronken Gijsje, en hij liep met zijn hoofd tegen den muur. ( Harrebomée, II, 128 b . ...

Sprichwort zu »Nonplusultra«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1042.

Leid (Subst.) [Wander-1867]

... swindet. – Leit suochet trôstes rât und siecher lîp den arzât. ( Krone . ) ( Zingerle, 83 u. 88 ... ... . – Man sol gedenken an ein wort, daz wag wîlent vlücke: dar liep, so sol man leit bevarn. – Nu liep, nu ...

Sprichwort zu »Leid (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

... ihr Nachschmack ist Galle . Mhd. : Liep ist bitter an dem ende und ist ze jungest als ein wint. ( Flos. ) – Liep wirt niet anders leit, golt swînet an der hende: selh ende der minne ist bereit. ( Marner. ) – Vil liep mit leide gar zergât. ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

... unde guot ist allez lêhen, swie man tuot. ( Freidank. ) – Lîp unde guot daz ist von got ein lêhen. ( Ditm. von Lezzer ... ... bei allen bist. Mhd. : Friedlich leben hât vnser here got liep. ( Wackernagel, 4, 51. ) 121. ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Mhd. : Got die sînen nie verlie. ( Mai. ) – Got getriuwen lîp noch nie verliez, ern machet ende guot. ( Wartburgkrieg. ) – So ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... wîp. ( Klage . ) – Ein lîp, zwô sêle, daz ist, swâ sich zwei gebent ze ... ... und ouch sîn wîp zwô sêlen und niur ein lîp. ( Altschwert. ) – Diu was im nâch sippe ein lîp und zwô sêlen doch, alz ez ist gewonlich noch. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... . Mhd. : Ein affe unde ein narre waser der ie gesente sinen lîp für guoten wîn umbe ein wîp. (Maier Helmbrecht, Erzählungen und Schwänke ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... finde selten leider. ( Lobers , 390, 5. ) – Liep wirt selten âne leit. ( Freidank. ) – Minne leidet underwîlen lieb unt liebet leit. ( Marner. ) Als manic łiep, als manic leit. ( Krone . ) ( Zingerle, 89-91 ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Wolkenstein. ) – Saelic ist der dem wîn und wîp niht verliesent sêle und lîp. ( Renner. ) ( Zingerle, 170. ) – Wyn machet usz eym ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Welt

Welt [Wander-1867]

... welt ist kein staetekeit: waz hiut ist liep, dast morne leit. ( Boner. ) – Diu welt diu hât ... ... Mhd. : Mir behaget diu werlt nîht sô wol, ir meiste liep ist herzeleit: daz sî iu für wâr geseit; ir süezer lôn ein ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... Pennsylvanien , vom 16. Aug. 1854. Holl. : Hij laat de lip hangen tot op het derde knoopsgat. ( Harrebomée, I, 421 a . ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Eiselein, 662. Engl. : Many things fall between the cup and the lip. ( Eiselein, 662. ) Frz. : Entre bouche est cuillier avient ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... rych. Ein goyter moyt ist velsches vry rychelych. Ein bueser moyt doyt siel vnd lyp verderuen. ( Haupt , I, 239, 36. ) 23. ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hast [Wander-1867]

1. Alle Hast dênt nich. – Eichwald, 752. 2 ... ... ) – Hoe meerder haast, hoe minder spoed, zei Arie korse, en hij liep zonder schoenen langs straat. ( Harrebomée, I, 272.. ) 14. ...

Sprichwort zu »Hast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... Struve , I, 7. Mhd. : Swer gît, der ist liep. ( Wernher. ) – Swer gît, der ist der werde, swer niht ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Treue [Wander-1867]

1. Besser Treu ' als Reu'. 2. Bey manchem ... ... ( Lanzelot. ) – Triuwe diu ist darzuo quot: si machet wert des mannes lîp und êrt ouch alsô schoeniu wîp, daz ir zuht noch ir muot nôch ...

Sprichwort zu »Treue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon