Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Erbarmen [Wander-1867]

1. Ist das nicht zu erbarmen, die Reichen fressen die Armen ... ... 2. Zu viel Erbarmen macht verarmen. Aehnlich mittelhochdeutsch: Swer âne mâze erbarmec ist, daz tregt vil wênig sâmen. ( Zingerle, 28. ) ...

Sprichwort zu »Erbarmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Matzloch

Matzloch [Wander-1867]

*1. Einen in ein Matzloch jagen. ( Schles. ) * ... ... heisst es: »Ein furchtsamer muss den vorwurff leiden: er kriche in ein Matze -loch. Der Ursprung dessen kommt (angeblich) von einem Bauren, Matthäus ...

Sprichwort zu »Matzloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 499.
Aphikoome

Aphikoome [Wander-1867]

1. Wer viel Aphikoomen isst, der lebt lange. – Tendlau, 562 ... ... ) – Tendlau, 562. 1 ) So heisst das Stück Matze , das nach rabbinischer Vorschrift am Passahabend als Nachtisch gegessen wird. Wenn man ...

Sprichwort zu »Aphikoome«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 110.
Hadermatz

Hadermatz [Wander-1867]

* Er ist ein rechter Hadermatz. Ein zanksüchtiger Mensch . Matz ... ... heisst die Kirche zu Sanct- Matthias in Breslau »zum St. Matze «. – »Der ein war aber insunderheit ein nidige hadermatz.« ( Rollwagenbüchlein, ...

Sprichwort zu »Hadermatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 249.
Mutterarm

Mutterarm [Wander-1867]

Modderarm häld warm. ( Trier . ) – Laven, 187, 78. Böhm. : Na slunci teplo, a při matce synu blaze. ( Čelakovský, 400. )

Sprichwort zu »Mutterarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 817.
Teig (Subst.)

Teig (Subst.) [Wander-1867]

Teig (Subst.). 1. Aus ungesäuertem Teige kann man wol Matze backen, aber kein Brot . 2. Ein Faul Teich verdirbt offt einen gantzen Kuchen . – Friedborn, I, 137. 3. Einer ...

Sprichwort zu »Teig (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1053-1054.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Schwanze wedelt. Mhd. : Mit zagel weiget sumelich hunt vriuntlichen âne mâze, der mich doch unverschuldes wîlen gerne bizze; den muoz ich streichen, daz ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hans

Hans [Wander-1867]

1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... I, 359. 29. Hans, pass uf, 's setzt anne Matze Erdbirn'. ( Oberlausitz. ) 30. Hans plögt, Hans sögt, ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.
Mass

Mass [Wander-1867]

... Diu mâze ist zallen dingen guot. ( Colm. ) – Maze ist zuo allen dingen guot. ( Renner. ... ... ; Sailer, 69; Simrock, 6856. Mhd. : Diu mâze êret elliu dinc. – Diu mâze ist ganzer tugende ursprinc. ( Rinkenberg ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.

Ruhm [Wander-1867]

Ruhm (s. ⇒ Ehre ). 1. Aigen ruhm ist ... ... . Mhd. : Swer sich gerüemet alze vil, der kan der besten mâze niet. ( Eist. ) – Ruom hât vil krankiu bein, er muoz ...

Sprichwort zu »Ruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ziel

Ziel [Wander-1867]

1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. ... ... Mhd. : »Ein ieglîch man hât êren vil der rehte in sîner mâze lebet und über mizzet niht sîn zil« ( Winsbeke. ) ( Zingerle, ...

Sprichwort zu »Ziel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 581-583,1822.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1 ... ... ist wahre Weisheit . – Gaal, 297. Mhd. : Ze mâze reden swer daz kan und ouch ze mâze swîget, den kleidet mâze in êren wât. – Ze rehte swîc, ze staten sprich. ( Winsbeke. ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... Lehmann, II, 854, 387. Böhm. : Po otci syn, po matce dcera se poznává. – Rodila, matka mládence, podobného na otce. ( Čelakovsky ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maria [Wander-1867]

1. An Maria Verkündigung (25. März ) geht unsere liebe Frau ... ... 's nicht zu früh und nicht zu spät. Poln. : Gody o matce Bożey bywa siano ani za pozno, ani za rano. ( Boebel, 44. ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... Cikán je předce rad má. – I Cikán cikaňata miluje. – I cikanĕ své matce vzácné (milé). ( Čelakovský, 400. ) 106. Ist die Mutter ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

... schwer zu ziehen. Böhm. : Kdo maže, ten jede. – Nemazaný vůz tĕžve se táhne. ( Čelakovsky, 362. ) Krain. : Kdor maže, mu laže. ( Čelakovsky, 362. ) Kroat. : Koj bolje maže, bolje vozi. – Koj maže, mu kaže. ( Čelakovsky, 362. ) Poln. : Kto ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16