1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas ... ... *339. Du bist aller Mäuler voll. – Chaos, 487. Alles redet ... ... – Widerlichen Geschmack zu bezeichnen. *464. Er ist der meuler stieffvatt er. – Franck, II, 112 a ...
Je mehr, desto besser. Ist nur von Stockfischen und Heringen ... ... . Wenn viel Menschen viel Hände haben, so haben sie auch viel Mäuler. In gebildeten Staaten ist Vermehrung des physischen und moralischen Wohls der ...
1. Unbekannt, unbeliebt. 2. Unbekannt – unbeneidet. Holl ... ... ungenannt. Wer in der Verborgenheit lebt, der kommt wenig in der Leute Mäuler. Holl. : De onbekende is de blinde. ( Harrebomée, II, ...
*1. Einem einen Lungenhieb versetzen. Ihm etwas sehr Empfindliches ... ... ) *2. Lungenhiebe bekommen (geben). Durch der Leute Mäuler gehen. Frz. : Passer par les baguettes.
* Meiler Rüeblipüffel. – Sutermeister, 50. Schweizer Scheltnamen. (S. ⇒ Kropf 31.)
Löffelmacher kommen den Leuten in die Mäuler. – Sutor, 418.
... Kleiner Mann, grosses Herz . 1241. Kleine Männer, grosse Mäuler. 1242. Kleiner Mann auch schaden kann. Holl. ... ... ( Grimm, Rechtsalt., 302. ) 1519. Welcher Man zwey Meuler Kusst, dem stinckt eins. (S. ⇒ ...
... auch, daz einem jeglichen purger sein haus sein veste sei.« (Vgl. Meiller, Oesterreichische Stadtrechte u.s.w. aus der Zeit der Babenberger ... ... ) 390. Was stehet ihr für diesem Haus und lasst die bösen Mäuler aus? Ich hab' gebaut wie mir's ...
1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... viel zu wenig Heu und Stroh gewachsen, wollte man allen Verleumdern die Mäuler stopfen. ( Eifel. ) 10. Et äs niche Fäder Hâ ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... von guten Sitten ; Märzhennen, die nicht gacksen, und Weiber, denen die Mäuler zuwachsen. 1027. Thue alle Ding recht vnd ohne Verzug , ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Marin, 23. ) 1137. Weiber vnnd Mägde haben schneppische vnnd schlipffrige Mäuler, als hätten sie Pilze gegessen vnd prollt jhnen offt die Nuss ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... ( Saulgau. ) – Birlinger, 301. 824. Viel Kinder, viel Mäuler, viel Stückchen Brot . – Frischbier 2 , 2003. ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... 441.) – Petri, II, 620. 580. Welche fraw zwey Meuler küsst, der stinckt eins. – Lehmann, 105, 21. ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... cedere, rarus erit. ( Martial. ) 856. Feste Köpfe, lose Mäuler. 857. Für ein denkenden Kopf gibt's viel Wege. ...
1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... 70. Et äs gâd, dat de Säk än der Mil niche Mel (Mäuler) hun. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 1122. ...
1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... Dorfgesch., III, 308; Eiselein, 206. Junge Gänse haben grosse Mäuler. Mädchen machen viel unnützes Gekakel. 96. Junge Gänss wollen ...
... ein guter Koch sein, der für alle Mäuler recht kochen will. – Gaal, 1027. Ung. : ... ... Prov. dan., 352. ) 57. Kein Koch kann für alle Mäuler ( Gaumen ) kochen. 58. Kein Koch oder Köchin ...
1. Alles Mehl hat Kleien . – Eiselein, 459; Simrock ... ... Gaal, 1144. ) 10. Der muss vil mel haben, der alle meuler wil verkleybe. (S. Le ute ⇒ 1348 u. ⇒ 1351 ...
1. A Brei waart so hiat egh idjen üs'r ap den waart. ... ... 11. Der müsste viel Brei haben, der allen Leuten die Mäuler zuschmieren wollte. – Kirchhofer, 168. Holl. : Hij behoeft ...
1. Der Igel ist ein witzig Thier , ist für vnnd für wider ... ... Stacheln ). – Lehmann, 895, 15. 7. Igel und böse Mäuler stechen von allen Seiten . 8. Je länger der Igel die ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro