Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Meister [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Meister. 2. An'heren Mêster, an ... ... . 90. Twê Mêsters in an Huis, twê Katten up a Muis, twê Honden up a Bên kommen zelden overên. ( Franz . ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Muschel

Muschel [Wander-1867]

1. Es gibt mehr Muscheln als Perlen und mehr Schlacken ... ... Altmann VI, 487. ) Holl. : Eene mossel meent eene oester, eene muis een groot vorst te wezen. ( Harrebomée, II, 105 a . ) ...

Sprichwort zu »Muschel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 784.

Mäuslein [Wander-1867]

1. Amul hot a Meisel a Heisel. ( Jüd.-deutsch. Brody. ... ... Holl. : Dat muisje zal een staartje hebben. – Het is eene muis met een staartje. ( Harrebomée, II, 108 b . ) 8 ...

Sprichwort zu »Mäuslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Scheiden [Wander-1867]

1. Ach, Scheiden, wie thust du so weh, sagte der Fünfte, ... ... Holl. : Wij scheiden nog zoo niet, zei de kat tegen de muis. ( Harrebomée, I, 388 b . ) 15. Wenns an ...

Sprichwort zu »Scheiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verstehen [Wander-1867]

1. Aes 'e 't (als er es) balle verstund, da verreckte ... ... Een kind zou merken, dat dit figuur lijker wijze gesproken is, en dat eene muis geen olifant, en een toren geen horen is. ( Harrebomée, I, 191 ...

Sprichwort zu »Verstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schnappen

Schnappen [Wander-1867]

1. Immer schnappen und nichts ertappen macht endlich einen Lappen . ... ... eine Maus nach Speck . Holl. : Hij hapt als eene muis naar het spek. ( Harrebomée, II, 284 b . ) * ...

Sprichwort zu »Schnappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 286-287.

Haushalten [Wander-1867]

1. Haushalten hat ein weit Maul . – Jer. Gotthelf , ... ... Maus . Holl. : Zij houden huis als de kat met de muis. ( Harrebomée, I, 345. ) *24. Uebel haushalten. ...

Sprichwort zu »Haushalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wissenschaft

Wissenschaft [Wander-1867]

1. All Ding hätt sin Wêtenschap, säd jene lütje Dêren , ... ... Frz. : Mieux vaut plein poing de bonne vie que ne faict sept muys de clergie. ( Bohn II, 39. ) 18. Wem die ...

Sprichwort zu »Wissenschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 316-319,1815-1816.

Starke (der) [Wander-1867]

1. Der starck hat allzeit glück vnd recht, der schwächst ist ein geplagter ... ... Holl. : De onnoozelheid moet zwichten, zei David , en hij sag eene muis door eene hat opeten. ( Harrebomée, I, 122. ) It. ...

Sprichwort zu »Starke (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Holl. : Hij leeft ervan als eene muis op een' korenzolder. ( Harrebomée, I, 439 b . ) ... ... 388 b . ) – Zij leven met elkander als de kat met de muis. Lat. : Mysorum ac Phrygum termini discreti sunt. ( Philippi, ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 30