1. Es kan nit alles nutzlich sein, so dir geht durch den hals hinein. – Loci comm ... ... s zur Thür hinaus. – Merx, 251. 3. Was nützlich ist, das sol auch sein darneben ehrlich, gut und fein. – ...
... ihm durch seine Pillencuren sehr nützlich war. 2. Der muss dumm sein, der seine Hand ... ... *77. Zu dumm zum Barkmann sein. ( Harz . ) – Lohrengel, II, 59, ... ... sau-, schnickeldumm. 78. Der muss sehr dumm sein, der keine Ausrede ...
1. Wer immer aus dem Mehlfass nimmt und nichts wieder hineinschüttet, kommt bald ... ... *2. Einem das Mehlfass voll halten. ( Pennsylv.-deutsch. ) Ihm nützlich und förderlich sein. » Kunden , wie du, halten unser Mehlfass voll.« ( Bucks-County- ...
1. Bawrsmanns Sohn , lass Rösslein stahn, es thut dir wohl etwas geringers. – Henisch, 211. 2. Dem bawrsman ist sein garten so nützlich als sein gemestes Schwein . – Henisch, 211. [Zusätze und Ergänzungen] ...
Messelesen ist ein nützlich Ding , wenn man fleissig opfert. Fischart ( Prakt., in Kloster , VIII, 595 ): »Messelesen wird ein nutzlich Ding seyn, wenn man dapffer Opffert, alsdann werden sie es fleissig lesen, welches sie ...
... ) 86. Der jedermans freund will sein, muss jedermans Narr seyn. – Franck, I, 81 ... ... ) 525. Wer jedermans freundt will sein, muss jedermans Narr seyn. – Henisch, 1224; ... ... . Wer wil jedermans freund seyn, der muss vieler Leute Narr seyn. – Petri, ...
... 79. In wess Gewalt das Kind sein Gut findet, von dem soll's es fordern. – Graf, ... ... einmal das Gut nicht in die Hände des rechten Erben gekommen sein, so war dieser, was der Sinn des obigen Sprichworts ist, ...
... Geizhals reut der Schatten , den sein Licht wirft. Lat. : Aquam plorat, cum lavat, ... ... . Den Geizhals und ein fettes Schwein sieht man im Tod erst nützlich sein. – Simrock, 3229; Eiselein, 218; Braun, II, ...
... der Geizige todt ist, wird sein Vermögen den Seinen erst nützlich. 225. Wenn die Saw ... ... dennoch dahin ziehen dar vnd da versuchen auch sein heil, ich nem sein zerung für sein Theil . Die Sauw wirt jm in Ermel ...
... zum Schlamp . 79. Wer red't uf sein Amt und sein' Mischpooche ( Familie ), an dem is kahn Massel ... ... , so muss ich wol weis seyn, ich sey es, oder sey es nicht. Der Fürst sagte: ... ... , Honores mutant mores, der die Ehre hat, muss weiss und klug seyn, er sey es oder ...
... Freund da zu haben, ist ein nützlich Ding . Lat. : Usus amicorum bonus ... ... 39. Niemand kann an zwei Orten zugleich sein. Holl. : Men kan op geene twee plaatsen te gelijk ... ... um das ganze Haus geschehen. 48. Wer an allen Orten sein will, der ist nirgends. ...
... darf sie aber nicht ausleihen: sein Weib , sein Pferd , sein Schwert . ... ... durchkriechen. 1326. Wer sein ding nit auffhebt, der will sein nit. – Gruter, ... ... Dinge soll man nicht verleihen: sein Weib , sein Pferd , sein Schwert . – Simrock, 7889 ...
... können der Familie oder dem Hause noch recht nützlich sein. 294. Drei geschwetzige Weiber, drei Gänse ... ... – Braun, I, 4970. 884. Sein Weib, sein Ross und sein Schwert kann man wol zeigen ...
... nit thun soll, der muss gewertig sein, was er nicht will. – Lehmann, 747, 11. ... ... 376. Wer thut, was Gott will, erreicht sein Ziel . – Parömiakon, 3228. 377. Wer thut ... ... 144. *443. Ea tuid, as woun de Prinz Ginggadl sain Ged wa. ( Steiermark. ) – ...
... 469. Kurze Pferd und lange Schwein für den Bauer nützlich sein. ( Köln . ) – Boebel, 139. ... ... ; II, 74. ) 611. Sein Pferd, sein Weib und seinen Wein soll ... ... 161 b . ) 763. Wer sein Pferd leiht aus und sein Weib führt auf den Schmaus ...
... antwortete der König selbst und sagt: «Was soll es Wunder seyn, wann schon von den ... ... 173. Wenn ein Fürst sein tyrannisch gemüth einmal entdeckt, so ist sein credit verlohren. – Lehmann ... ... , der kein vbel strafft, derselb sein Land vnd Leut verderbt vnd sein Vorfahren verunehrt. – ...
... Tisch und der letzte beim Bierglas sein. Frz. : Être le premier au bois et le dernier ... ... Gunst , dass ich euch melde, nach Tisch sollt ihr meine Gäste seyn.« ( Keller , 158 b . ) * ... ... 3767; Henisch, 210. Alles aufessen, aufarbeiten, auch: sein ganzes Vermögen verzehren, verschwenden, oder ...
... verwundern: Ey lasst es euch nicht seltzam seyn, wer es kann, dem kompt es.« Holl. : Die het ... ... es im Kirchdorf thut, muss es nicht schwer oder nicht viel werth sein. Es besteht nämlich eine Neckerei gegen die neun auricher Dörfer, in ...
... Gesellschaft befinde. Beim Menschen ist entweder sein guter oder sein böser Engel . Ung. : Az egyes ... ... 48. Nit mir allein, Vielen in gemein, mein Regiment nützlich soll seyn. Lat. : Symb. Adriani Imperat.: Non ...
... vergraben sol, sondern dass man sie nützlich anwende. – Petri, II, 561. 132. ... ... Henisch, 1715, 37. 133. Vnser Herr Gott will sein willen vnd sein theil auch haben. – Henisch, 1713, 67. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro