Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Na

Na [Wander-1867]

Na! sagen die kleinen Kinder, wenn sie sich beschissen haben.

Sprichwort zu »Na«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 821.

Allzu nah [Wander-1867]

Allzu nah mindert die Freundschaft . Schwed. : Alltför noga minskar wänskapen. ( Wensell, 7. )

Sprichwort zu »Allzu nah«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

H [Wander-1867]

1. Drei H muss ein Mädchen han, wenn es beglücken soll ... ... Kotzebue , Gedanken ( Berlin 1819), S. 148. 2. Na de H schmîten. – Stürenburg, 144 b . Das H ist ...

Sprichwort zu »H«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n Kock . – Eichwald, 892. Holl. : Eindelijk komt Jan in 't wambuis en de vrouw in het warme bed. ( Harrebomée, I, 353 a . ) ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lîk [Wander-1867]

... Lîk tô, lîk an, as de Düvel na Roggenstede. – Bueren, 820. 3. Lîk un Lîk ... ... 833. *7. Dat geit so lîk 1 als de Weg na Bremen . (S. ⇒ Gleich 109.) – Eichwald ...

Sprichwort zu »Lîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dös

Dös [Wander-1867]

*1. Ga hen na Hostrup und lât di de Dös 1 utschnîden. ( Schleswig. ) 1 ) Taumel, Schwindel , Verwirrung , Dusel , Betäubung, daher auch Schlemmerei . ( Grimm, II, 1309.) – Die schleswigschen Dörfer haben mehr ...

Sprichwort zu »Dös«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 681.
Nun

Nun [Wander-1867]

1. Na nu, säd de Bûr, on makt en Borg , ... ... Frischbier 2 , 2722. 3. Na nu, seggt de Bûr, on wêt von nuscht. – Frischbier 2 , 2723. 4. Na nu, seggt de Wulf ...

Sprichwort zu »Nun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070.
Mat

Mat [Wander-1867]

1. Van de Mät 1 geit de Schmät. – Stürenburg, 144 ... ... Zeichen , wonach bei Kinderspielen geworfen, gesprungen, gemessen wird. *2. Na de Mät schmîten. – Stürenburg, 144 b .

Sprichwort zu »Mat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 495.
Vor

Vor [Wander-1867]

... 1. Wie vor, so nach. Holl. : Zoo vóór, zoo na. ( Harrebomée, II, 404 a . ) 2. Wohl vor, wohl nach. Holl. : Wel vóór, wel na. ( Harrebomée, II, 404 a . )

Sprichwort zu »Vor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.

Hund [Wander-1867]

... Böhm. : Pes i na svatého zaštĕká. – Volno psu i na boha láti. ( Čelakovsky, ... ... weiss man nichts davon. Böhm. : Na vítr psi štĕkají. – Pes štĕká, a vítr odnáší ... ... , Nr. 24, S. 383. ) Böhm. : Nehled' na psa, ale čí pes. ( Čelakovsky, 166. ) ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herd [Wander-1867]

1. Allzu fetter Herd nicht lange währt. 2. Auf ... ... Wer in ein eingerichtetes Hauswesen kommt, hat leicht wirthschaften. Böhm. : Na starém ohnisti snadno jest oheň rozdĕlati. ( Čelakovsky, 165. ) 3 ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Warm [Wander-1867]

1. Halt dich warm, füll nicht zu sehr den darm; mach dich der Greten nicht zu nah, wilt du alt werden vnd graw. – Lehmann, 50, 41 u. 304, 35; Grubb, 845. 2. Halt dich warm, so ...

Sprichwort zu »Warm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sieb [Wander-1867]

... hodí. ( Čelakovsky, 379. ) Kroat. : Novo sito se na klin meče, a staro se i pod postelj hita. ( Čelakovsky, ... ... Lat. : Novum cribrum novo paxillo pendet. Poln. : Nowe sitko na nowem kołku wiészają, a starem byle gdzie poniewiérają. ( ...

Sprichwort zu »Sieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Flut

Flut [Wander-1867]

... den stürzt es oft desto tiefer. Holl. : Na hooge vloeden diepe ebben. ( Harrebomée, II, ... ... 7. Mit der Flut fährt sich's gut. 8. Na hogen Floden kamt lage Ebben . – Eichwald, 540. Holl. : Na hooge vloeden diepe ebben. ( Bohn I, 335. ) 9 ...

Sprichwort zu »Flut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1086.

Ebbe [Wander-1867]

1. Auf Ebbe folgt Flut . Holl. : Na de ebbe komt de vloed en de vrienden met het goed. ( Harrebomée, I, 169; Bohn I, 334. ) 2. Aus mit der Ebbe, heim mit der Flut ...

Sprichwort zu »Ebbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beck

Beck [Wander-1867]

De Beck 1 steit er recht na't Flimstriken 2 un Munjeproten 3 . – Frommann, III, ... ... reden. [Zusätze und Ergänzungen] 2. De Beck steit hum recht na't Flîmstrîken un Mundjeproten . – Kern , 429. ...

Sprichwort zu »Beck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 937.

Baue [Wander-1867]

8. Zum Baue sind sie alle gleich nah'. – Graf, 189, 46. In der Erbfolge hatten die männlichen ... ... Sprichworte gleiches Erbrecht . Mhd. : Tho dem buwe sind si alle leke nah. ( Westphalen, III, 1746. )

Sprichwort zu »Baue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Barm

Barm [Wander-1867]

*1. Dat geit wedder na'm olen Barm to. – Schütze . Es geht wieder auf die alte Weise , den alten Krebsgang . – Barm = Bärme, Hefe, Gescht. *2. De Barm leep em öwert Harte . – ...

Sprichwort zu »Barm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 236.

Keif [Wander-1867]

1. Alter Keif erhebt sich bald. Bei Tunnicius (823) ... ... Nach dem Keife kommt die grösste Freundschaft . Bei Tunnicius (1333) : Na dem kyve kumt de groteste vruntschap. ( Usus amicitiae maior post iurgia semper ...

Sprichwort zu »Keif«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pink

Pink [Wander-1867]

* He smitt mit de Pink na de Schink. – Kern , 988. Er wirft die kleine Wurst nach dem Schinken .

Sprichwort zu »Pink«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon