Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Koth [Wander-1867]

1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat. : Malum ... ... ( Seybold, 296. ) Ung. : Ne piszkáld a' ganajt, ha nem büdös. 2. Auss Koth wird nichts anders als Staub . ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nanu

Nanu [Wander-1867]

Nanu, seggt de Wulf tor Su, onn da nehm hei se ôk all. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 522.

Sprichwort zu »Nanu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 876.

Stern [Wander-1867]

1. Acht ' nicht sehr der Sterne Schein , wenn dir die Sonne will gnädig sein; wer aber ohne Sonne muss sein, der nehm' in Acht der Sterne Schein . 2. Der Stern ...

Sprichwort zu »Stern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Slawe

Slawe [Wander-1867]

... einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen , sondern ... ... Auslegung setzten die Gegner die andere Hälfte des Sprichworts entgegen (Kusa nem étel), indem sie bemerkten, dann müsse wol auch der Hirsebrei kein ...

Sprichwort zu »Slawe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 588.
Schmuz

Schmuz [Wander-1867]

1. Alten Schmuz muss man nicht aufrühren. – Gaal, 1377; ... ... ( Gaal, 1377. ) Ung. : Ne piszkáld a' ganét, ha nem büdös. ( Gaal, 1377. ) 2. Der Schmuz der Arbeit ...

Sprichwort zu »Schmuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.

Futsch [Wander-1867]

Wat 'mal futsch is, det nehm' ich nich wieder, sagt der alte Blücher. Als Blücher nach den Befreiungskriegen zum letzten Mal sein Heimatsland Mecklenburg besuchte, wollte man ihn in Teterow feierlich empfangen. Vor der Stadt zwischen den Scheunen war eine Wache ...

Sprichwort zu »Futsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, sae Jürgen , dô nêm he noch ên. ( Ostfries. ) 2. Allbot helpt, säd Matz Hast , un söp'n Näsdröppel vor Döst . ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Charpe

Charpe [Wander-1867]

Nemm die Charpe (den Schimpf ) un deck' die Busche ( Schande ) damit zu. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 236. Als Erwiderung auf die Bemerkung, dass irgendeine Arbeit , ein Anzug u.s.w. unpassend, Schimpf ...

Sprichwort zu »Charpe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 530.

Schaffen [Wander-1867]

... ein auhr (halt' sich eine Hur'), nem ein Weyf oder slage ein Pfaffen . – Gruter, III, ... ... eh' er stirbt. 14. Wer nicht hat zu schaffen, der nehm' ein Weib , kauf' eine Uhr, schlag' einen Pfaffen , ...

Sprichwort zu »Schaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kardinal [Wander-1867]

1. Der Kardinal zu Mentz nimpt vil Tuchs zum Rock ; aber er nem, wie vil er wil, so raget doch ein Schalck vnten vnd oben aus. – Luther 's Werke , 365 b . Luther bemerkt dazu ausdrücklich: ...

Sprichwort zu »Kardinal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Passport

Passport [Wander-1867]

1. Es ist kein bessere Passport als ein leerer Beutel . – ... ... nehmen. 1 ) Abschied , Entlassung, Urlaub . – »Vnd nehm hirmit mein Bescheid vnd Passbort.« ( Friedeb., II, 31. )

Sprichwort zu »Passport«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1192.
Nachgeben

Nachgeben [Wander-1867]

1. Besser nachgeben als zu Schaden kommen. – Gaal, ... ... Gaal, 1182. ) Ung. : Szél a tölgyet ledönti, de a náddal nem bir. ( Gaal, 1182. ) 2. Der nachgibt, gilt auch ...

Sprichwort zu »Nachgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834-835.
Kirchlein

Kirchlein [Wander-1867]

1. Es ist kein Kirchlein so klein, der Teufel baut eine Kapelle daneben. Böhm. : Není toho kostelíčku, aby čert při nĕm své kapličky nemĕl. ( Čelakovsky, 187. ) 2. Es ist ...

Sprichwort zu »Kirchlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1349.
Aufhocken

Aufhocken [Wander-1867]

* Huckst opp, so nehm öck di. ( Königsberg . ) Wenn jemand ohne Neigung und Antrieb etwas thut; von denen, die Erbsen und andere Hülsenfrüchte ohne Appetit essen, weil sie müssen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Opgehuckt ...

Sprichwort zu »Aufhocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 837.
Ehrgierig

Ehrgierig [Wander-1867]

*1. Ehrgierig as Hotes sîn Hund , de 't Brôd nich weer nêm, dat se em ênmal nam'n 1 harrn. – Bueren, 459; Frommann, IV, 288, 454. 1 ) Genommen. *2. Êrgierig as Hote sîn ...

Sprichwort zu »Ehrgierig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 748.

Passagier [Wander-1867]

Blinde Passagiere sind verboten, sä de Postmeister, do nehm he 'n Juden de Lus von 'n Puckel. – Plattdütscher Klenner ( Jever ).

Sprichwort zu »Passagier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Edelkunst

Edelkunst [Wander-1867]

Ein Edelkunst ist federbose; wer die brauchen kan, der nem ein fuchsschwantz für ein besen, die Welt wils jetzt so han. – Henisch, 1273.

Sprichwort zu »Edelkunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Judiciren

Judiciren [Wander-1867]

Wenn ich judiciren soll, so nehm' ich 's Maul recht ordentlich voll. Der Frosch in Goethe 's Faust .

Sprichwort zu »Judiciren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.
Kreuzweis

Kreuzweis [Wander-1867]

* Kreuzweis, aber nicht 'nem Bauern in dem Arsch geleckt. ( Pommern . )

Sprichwort zu »Kreuzweis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1615.

Allzu klug [Wander-1867]

1. Allzu klug ist dumm. – Weisheit , 39. ... ... Lat. : Quisquis plus justo non sapit, ille sapit. Ung. : Nem igen hasznos felelébb okoskodni. 2. Allzu klug macht närrisch. Die ...

Sprichwort zu »Allzu klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon