Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aachen [Wander-1867]

1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut (und werden nicht an Einem Tage zerschell'n). Holl. : Aken en Keulen niet te gelijk. Lat. : Alta die solo non est exstructa Corinthus. ...

Sprichwort zu »Aachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mausen [Wander-1867]

1. Es will alles mausen, was von Katzen kommt. – ... ... lupum tacite, mures venare latenter.) Holl. : Muust wael ende en mauwet niet. ( Prov. comm., 157. ) Lat. : Prende ferventer mures ...

Sprichwort zu »Mausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Chaser

Chaser [Wander-1867]

1. A güter Chasen, thur (darf) sich nit schmaden (taufen lassen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Weil er vermöge seiner Bornirtheit nicht fähig ist, selbst einen der vielen Erwerbszweige, die dem Christen offen stehen, zu ergreifen. 2. As män ...

Sprichwort zu »Chaser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1097-1098.

Kibitz [Wander-1867]

1. Wer noch von keinem Kibitz gegessen hat, der hat noch nichts ... ... Land (auch Moor ) verbidden 1 un kann sin egen Nest nig verbidden. ( Holst. ) – Schütze , IV, 261; IV, ...

Sprichwort zu »Kibitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lütjes

Lütjes [Wander-1867]

... Arsch zu kriechen. 2. Dat 's vörwôr nix Lütts, segt de Bûr, wenn de Oss ... ... . – Hoefer, 186. 3. De 't Lütje nig ert, is 't Grôte nig wert. ( Ostfries. ) – Bueren, 179; Eichwald, ...

Sprichwort zu »Lütjes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 296.
Gürten

Gürten [Wander-1867]

1. Ein ieder gürte sich, so schlodtert ihm nit. – Gruter, III, 27; Lehmann, II, 148, 35. 2. Wer jhm selbst gürtet, dem stehet der sattel steiff. – Henisch, 1785, 17. 3. Wer ...

Sprichwort zu »Gürten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.
Jahrab

Jahrab [Wander-1867]

1. Es heysst ein kraut Jarab, wer das hat, der nimpt nit ab. – Franck, I, 144 b . »Er sprach: liebs kindt, den fehl ich hab, hett ich ein kraut, das heisst jar ab, vnd das mirs der köndt minder ...

Sprichwort zu »Jahrab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 998.

Kölner [Wander-1867]

1. Was dir einn Colner heischet, das saltu halb oder weniger bieten, so wirstu nit betrogen. – Tappius, 162 a ; Henisch, 376, 26; Körte, 807; Reinsberg V, 89. Die Kölner standen früher als Kaufleute und Käufer ...

Sprichwort zu »Kölner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Lüning [Wander-1867]

1. Aen ollen Lüning fängt me nit mit Koff. ( Sauerland. ) *2. De bindt den Lünink an. – Dähnert, 287 a . Wenn Kinder aus Verdruss in einen Winkel gehen oder den Kopf dahin stecken, weil sie ...

Sprichwort zu »Lüning«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fetzen [Wander-1867]

*1. Das wird ohne Fetzen nicht abgehen. Holl. : Hij komt er zonder kleerscheuren niet af. *2. Ein Fetzen will den andern hetzen. *3. Er lässt keinen guten Fetzen an ihm. *4. Mit schlechten Fetzen ...

Sprichwort zu »Fetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dorant

Dorant [Wander-1867]

1. Dorant 1 un Dust 2 , dat heat die Hekse nit en wusst; hädde't Dust un Dorant nit doan, soll de Kopp imme Nacken stoahn. ( Westf. ) – Grimm, Mythol., 632. 1 )Achillea ptarmida. 2 ...

Sprichwort zu »Dorant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 675.
Furzen

Furzen [Wander-1867]

1. Fortzen vnd wünschens halben darff man nit aussm Bette steigen. – Lehmann, 452, 11. 2. Gefurzt ist nicht geschworen. – Körte, 1850. »Er glaubet, gefartzt sei geschworen.« ( Fischart; Kloster , VIII ...

Sprichwort zu »Furzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1294-1295.

Angler [Wander-1867]

1. Ein Angler muss recht wissen, wenn er ziehen soll. ... ... Fische . Holl. : Zoo de hengelaar slaapt, zal hij het vischje niet verrassen. ( Harrebomée, I, 305. ) 3. Mancher Angler ...

Sprichwort zu »Angler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kalben

Kalben [Wander-1867]

... Ochs , dem andern weld de Koh nit kalven. ( Köln . ) – Weyden, II, 7. 2. Eim kalbet ein Ochs , da eim andern ein Kuh nit kalbt. – Gruter, III, 25; Lehmann, II, 146 ...

Sprichwort zu »Kalben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1108.
Hêbêst

Hêbêst [Wander-1867]

Hêbêst 1 will he nich sin, un Sêbêst 2 is he doch nig, säd' de Bûr, as he den Eddelmann Sê nennen schull. ( Hamburg . ) – Hoefer, 127. 1 ) Männchen , im Gegensatz zum Weibchen; hier ...

Sprichwort zu »Hêbêst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 448.
Droher

Droher [Wander-1867]

1. Ein Droher verschiesst sein Pulver umsonst. ... ... 2. Nicht alle Droher fechten. Holl. : Alle druwers en vechten niet. ( Tunn., 5, 22. ) – Dreigers vechten niet, pogchers regten niet. ( Harrebomée, I, 152. ) Lat. : Non omnis pugnat ...

Sprichwort zu »Droher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 699.

Marode [Wander-1867]

* Er ist marodi. – Sutermeister, 105. Kränklich, gebrechlich; ... ... a.a.O. noch folgende schweizer Redensarten beigefügt: Er ist muderig. Er ist nid just. Er ist nid z'weg. Es bruetet öppis in em. Er b'hebt si allethalbe. ...

Sprichwort zu »Marode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kiefen

Kiefen [Wander-1867]

1. Wer kieft, mit dem ist gut spielen, den er gewint nicht, ... ... . Grimm, V, 445 u. 658. ) *2. Er darff nit kifen kauffen, sein weib gibt jm zu weihnachten gnug. – Franck, ...

Sprichwort zu »Kiefen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1263.
Heikel

Heikel [Wander-1867]

1. Dâr hâk's îs, mûss vîl atbân (entbehren). – ( ... ... . 2. Was du doch gar so heiggel bisch, 's best Wible nit vollkomme isch. ( Frickthal im Aargau. ) Schweiz, II, 184, 80 ...

Sprichwort zu »Heikel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 459.
Mauser

Mauser [Wander-1867]

1. Es gibt so viel Mauser, wenn drey Tag regnen solte, so kunte man doch nit alle auffhencken. – Chaos, 304. *2. Sich in der Mauser befinden. »Das deutsche Volk befindet sich in der Culturmauser.« ( Bog. Goltz ...

Sprichwort zu »Mauser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon