Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hohlring

Hohlring [Wander-1867]

Der Hohlring hängt dem Kessel und nicht dem Hause . – Graf, 65, 18. Was niet- und nagelfest ist, gehört eigentlich zum Hause . (S. ⇒ Erdfest und ⇒ Haus 552.) Das obige Sprichwort scheint mit diesem ...

Sprichwort zu »Hohlring«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 738.
Gerschon

Gerschon [Wander-1867]

Wo bleibt Gerschon? Gerschon fehlt (oder: ist nit da). – Tendlau, 1044. Zur Bezeichnung eines Dummen oder sehr zerstreuten Menschen . Der Narr Gerschon hatte die Gewohnheit , abends beim Auskleiden die Kleidungsstücke in alle Richtungen zu werfen, ...

Sprichwort zu »Gerschon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1573.
Hoffetod

Hoffetod [Wander-1867]

1. Hapedöd lêvt am längsten. ( Ostfries. ) – Frommann., ... ... 327; Bueren, 580; Hauskalender, III. 2. Hoapedäut stierwet nit. ( Soest. ) – Firmenich, I, 348, 4; für ...

Sprichwort zu »Hoffetod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 720.
Aufladen

Aufladen [Wander-1867]

1. Mer muss sich nit mehr uflade, as mer trage' kann. – Tendlau, 840. 2. Wenn einer aufladet und zwei ab, wird der Wagen nicht voll. 3. Wenn man schief aufladet, fällt der Wagen um. ...

Sprichwort zu »Aufladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Löffelei

Löffelei [Wander-1867]

1. Es ist nit nöthig, dass aus einer Löffelei flugs Hochzeit werd. – Fac. fac., 97. 2. Es sind nicht alle Löffeleyn vorbereitungen zum folgenden Hochzeitdantz. – Gruter, III, 36; Lehmann, II, 158, 185. ...

Sprichwort zu »Löffelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 227.
Leichnam

Leichnam [Wander-1867]

1. Der Leichnam des Papstes braucht nicht mehr Erde als der des Kaplans . Holl. : Het ligchaam van den paus beslaat niet meer aarde dan dat van den kapellaan. ( Harrebomée, II, 29. ) ...

Sprichwort zu »Leichnam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 13.
Goldwage

Goldwage [Wander-1867]

1. Die Goldwage sinkt, auch wenn man Blei darauflegt. – ... ... der Mensch im Scherz spricht. Holl. : Wij kunnen het niet op een goudschaaltje leggen. ( Harrebomée, I, 254. ) *3 ...

Sprichwort zu »Goldwage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1799.

Hinlegen [Wander-1867]

1. Was du nicht hingelegt hast, das lass liegen. Lat. ... ... Seybold, 468. ) 2. Wohin du nicht gelegt hast, heb nit auff. – Franck, II, 116 a ; Körte, 6915. ...

Sprichwort zu »Hinlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hauszank

Hauszank [Wander-1867]

1. Hausszanck vnd ( Haus -)Eyd machen kein gross Leyd. – ... ... 95; Körte, 2686; Simrock, 4440. 2. Hausszanck wert nit lang. – Egenolff, 303 a ; Gruter, I, 47; ...

Sprichwort zu »Hauszank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 437.
Einerlei

Einerlei [Wander-1867]

Es ist einerlei, gehüpft oder gesprungen. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... ( Schöningen . ) – Graf, Ms. 4. Es ist nit einerlei, das den Wolf über Schnee und Eis und den Mönch ...

Sprichwort zu »Einerlei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1221.

Behelfer [Wander-1867]

1. As män will nit den Behelfer 1 warft man sein Päckel heraus. ( Jüd.-deutsch. ) 1 ) Unterlehrer. »Will man den Behelfer nicht länger behalten und will ihm auch nicht unmittelbar kündigen, so gibt man es ihm dadurch kund, dass man ...

Sprichwort zu »Behelfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Filzlaus

Filzlaus [Wander-1867]

1. Wenn die Filzläuse um die Säule tanzen, so haben sie ... ... auf dem Wasser zucken und mit den Flügeln schlagen drein, so muss nit fern der Regen sein. – Fischart. 3. Wo ...

Sprichwort zu »Filzlaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1013.
Flugrede

Flugrede [Wander-1867]

*1. Auf Flugreden ist nicht zu achten. – Eiselein, 176. ... ... . Von unzuverlässigen Reden ohne Grund . Holl. : Het zijn niet dan vlugtige redenen (of: veld woorden). ( Campen, 24; Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Flugrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1082.
Liebmann

Liebmann [Wander-1867]

Hört up Liefmann 1 ! Kennt gy nit de grote Konig Bosan? – Pistor., III, 10. 1 ) Buhler , Courtisan . Lat. : Abstine amator, annon magnum regem Basanum nosti?

Sprichwort zu »Liebmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 180.
Bistritz

Bistritz [Wander-1867]

* De Bistritzer. (S. Fuzenisener.) – Schuster , 524. ... ... nach ihrer Heimat fragt, pflegen sie zu sagen: »Aich bä fů ze Nis'n.« Diese sonst im Sächsischen ungebräuchliche Ausdrucksweise verspottet das Sprichwort.

Sprichwort zu »Bistritz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.

Köstlich [Wander-1867]

Du bist nit kostlich, es ist gut zeren mit dir. – Tappius, 126 b . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer ist so köstlich, dass er nicht auch einmal fehle? Bei Tunnicius (836) : We is so kostel, he ...

Sprichwort zu »Köstlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brandmal [Wander-1867]

1. Brandmal – Schandmal. – Henisch. 2. Brandmale wäscht auch Seewasser nicht weg. Holl. : Het is aan het wambuis niet te zien, wie een brandmerk draagt. ( Harrebomée, I, 88. ) ...

Sprichwort zu »Brandmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gäullein

Gäullein [Wander-1867]

1. Das geulin lauffend machen. – Franck, II, 52 a ; ... ... ärger machen«, zusammengestellt. 2. Es hats einer auff einem falben geulin nit so bald errathen. – Franck, II, 54 a .

Sprichwort zu »Gäullein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1366.
Milchome

Milchome [Wander-1867]

*1. Das war vor der Milchomoh. – Tendlau, 1050. *2. Der is an der Milchome nit Schuld . – Tendlau, 126. Soviel wie: der hat's ⇒ Pulver (s.d.) nicht erfunden. Milchomoh = ...

Sprichwort zu »Milchome«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 661.
Mannisch

Mannisch [Wander-1867]

* Sei mich nor nit mannisch berien. – Tendlau, 435. Als Zuruf an einen wildblickenden Menschen , um zu sagen: Wolle mich nur nicht durch den sogenannten bösen Blick verderben. Màanisch von anasch = strafen.

Sprichwort zu »Mannisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 447.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon