Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Dreispitz

Dreispitz [Wander-1867]

1. Der Dreispitz gehört nit in den Sack . – Murner, Nb. *2. Den Dreispitz in den Sack stossen. – Murner, Nb., 50. Von denen, die Schweres , Unmögliches anstreben oder mehr thun wollen, als ...

Sprichwort zu »Dreispitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 695.

Behaupten [Wander-1867]

1. Behaupte das Deine , gib jedem das Seine, doch Unrecht verneine. 2. Behaupten ist nit beweisen. – Simrock, 885; Eiselein, 64.

Sprichwort zu »Behaupten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Habegenug

Habegenug [Wander-1867]

Der Habegenug ist ein reicher Mann . Böhm. : Snáze jest nemíti nemĕvšímu, neż pozbyvšímu. ( Čelakovsky, 58. ) Poln. : Lżéj niemieć niemiawszy, niż postradawszy. ( Čelakovsky, 58. )

Sprichwort zu »Habegenug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 243.
Asseskeit

Asseskeit [Wander-1867]

Dem sein Asseskat steht nit mehr uf. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 372. Solche Frechheit kommt nicht wieder. Von dem hebräischen assuth = frech, mit der deutschen Endung »keit«.

Sprichwort zu »Asseskeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 156.
Domglocke

Domglocke [Wander-1867]

1. Hä hängt alles ân dä Domklok. ( Köln . ) – Weyden, IV, 16. 2. Mer môss niet alles ân de Domklock hange. ( Köln . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Domglocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 671.

Benachten [Wander-1867]

Wer nicht da benachtet, soll auch nicht da betagen, und wer ... ... , 69, 47. Mhd. : Wer nicht da benachtet, sall auch niet da betagen, und wer niet da bewintret, sall ouch niet da besommern. ( Grimm, Wb. I, 432. )

Sprichwort zu »Benachten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Handrecht

Handrecht [Wander-1867]

Handrecht geht oft vor Landrecht . – Fischart, Prakt. Holl ... ... en landsregt. ( Harrebomée, I, 278. ) – Hij doet naar handsregt, niet naar landaregt. ( Harrebomée, I, 279. )

Sprichwort zu »Handrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 335.
Anfliegen

Anfliegen [Wander-1867]

Was bald anfliegt, fliegt bald ab. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Et is em nit angefluogen, et hêt et midde gesogen. ( Waldeck'sches Uppland. ) – Firmenich, I, 325, 14.

Sprichwort zu »Anfliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 764.
Beklappen

Beklappen [Wander-1867]

* Ek häd dech niet söllen beklappen 1 . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 407, 387. 1 ) Angeben , anklagen, verrathen.

Sprichwort zu »Beklappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 953.

Gielgäuse [Wander-1867]

Gielgäusse 1 moet sick nit met Lüen gemén mâken, dâr se nich tüsken hört. – Lyra , 25. Eigentlich Goldammern ; bildlich für Gelbschnäbel .

Sprichwort zu »Gielgäuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kellnerin [Wander-1867]

Welche Kelnerin vil redet, die leugt gern, vnd is nit verschwigen. – Wachter .

Sprichwort zu »Kellnerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Betreffen [Wander-1867]

1. Einmal betroffen, neunmal gethan. – Weingärtner , 35. 2. Wién äst betrêfe hât, dier entgît em nit. – Schuster , 699.

Sprichwort zu »Betreffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Caramaner

Caramaner [Wander-1867]

Ein Caramaner sagt nit bald die warheit, sondern was jhm nur nutz ist. – Henisch, 586. Lat. : Cilix non facile verum dicit. ( Dionys. )

Sprichwort zu »Caramaner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.

Iggelheim [Wander-1867]

In Uglem 1 wäss der Zeh't nit, wie sich der Elft ernährt. – Thelemann, 35. 1 ) Dorf in der bairischen Pfalz .

Sprichwort zu »Iggelheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aantvagel [Wander-1867]

Aantvagel ( ⇒ Ente , s.d.). Den Aantvogel kann man nix nehmen, as den Kopp.

Sprichwort zu »Aantvagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gebweiler [Wander-1867]

* Der ischt nit vun Geweiller. Sagt man auf »geben« anspielend von einem Kargen .

Sprichwort zu »Gebweiler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dubbeltje [Wander-1867]

* 'N Dubbeltje kann nît rullen. – Stürenburg, 40 b .

Sprichwort zu »Dubbeltje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Compliment [Wander-1867]

1. Complimente koschten nix. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 855. 2. Complimente sind der Hofleute Münze und Verstand . 3. Complimente sind falsche Münze , welche die Pinsel einwechseln. It. : I complimenti ...

Sprichwort zu »Compliment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausschauen

Ausschauen [Wander-1867]

1. Ea schaud aus, as woun a Muaregg vaprennt hed. ( Steiermark ... ... wenn er Murek verbrannt hätte. 2. Ea schaud aus, as woun a nid fimfi zöülen kinnd. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 768, ...

Sprichwort zu »Ausschauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.

Märzengrün [Wander-1867]

1. Mähzergrön es nit schön. ( Köln . ) – Weyden, I, 1. 2. Märtegraün dat doch (taugt) nitt; wann et nitt verfrüset, dann verdröget (vertrocknet) et. ( Iserlohn. ) – Firmenich, I, 185, 9; ...

Sprichwort zu »Märzengrün«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon