Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Lupöhrchen

Lupöhrchen [Wander-1867]

* It ess nit esu do, et ess e Lupöhrche. ( Köln . ) – Firmenich, I, 473, 107.

Sprichwort zu »Lupöhrchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 286.
Hundsbitte

Hundsbitte [Wander-1867]

Hundsbitt vnd Bellen thut nit im Himmel schellen. – Petri, II, 385.

Sprichwort zu »Hundsbitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 905.

Glaslauter [Wander-1867]

* Er ist nit glasslauter. – Stumpff, Historie , XVII b .

Sprichwort zu »Glaslauter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beschwerde [Wander-1867]

1. Es hat jeder sein Beschwerde. – Petri, II, 390. 2. Es seind nit alle Beschwerden sauer. – Lehmann, 80, 27.

Sprichwort zu »Beschwerde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angeflogen [Wander-1867]

Et is em nit angefluoggen, et hät et midde gesuoggen. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 325.

Sprichwort zu »Angeflogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Geldschuld [Wander-1867]

Alt geltschuld wirdt nit rostig. – Wachter .

Sprichwort zu »Geldschuld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bubenleben [Wander-1867]

Bubenleben, nit vergeben. – Kirchhofer, 195.

Sprichwort zu »Bubenleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Anschnaken [Wander-1867]

* Lat di nix ansnakk'n. – Eichwald, 1760.

Sprichwort zu »Anschnaken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Haushaltung

Haushaltung [Wander-1867]

1. Da kann die Haushaltung nicht bestahn, wo die Henne nicht scharret ... ... eines Junggesellen macht nicht reich. Holl. : Eens vrijers huishouding maakt niet rijk, al regende het ook goud door het dak. ( Harrrbomée, I, ...

Sprichwort zu »Haushaltung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1417.
Himmelreich

Himmelreich [Wander-1867]

1. Das Himmelreich gehört den Gänsen nicht zu. – Simrock, ... ... ! Holl. : Kost en kleêren en't hemelrijk, en dan niet meer. ( Harrebomée, I, 442. ) 3. Es hat keiner ...

Sprichwort zu »Himmelreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1440.
Herrengnade

Herrengnade [Wander-1867]

1. Herrengnad hat ein gross Maul , doch ihre Hände sind gar ... ... za ploty. ( Čelakovský, 245. ) Poln. : Łaska pańska bez datku nic nie jest. ( Čelakovský, 245. ) 2. Herrengnad währet nicht ...

Sprichwort zu »Herrengnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 582.
Heringsnase

Heringsnase [Wander-1867]

*1. Das ist in der Heringsnass versilbert. (?) – Herberger , ... ... auf eine Heringsnase nicht an. Holl. : Het komt op een' haringneus niet aan. ( Harrebomée, I, 285. ) So sagen die Baiern , ...

Sprichwort zu »Heringsnase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 532.
Kinderwille

Kinderwille [Wander-1867]

... Holl. : Kinders wille en is niet weert. ( Tunn., 16, 9; Harrebomée, I, 406 a ... ... . ( Harrebomée, I, 406 a . ) 4. Kindswillen ist nit zu trawen, heut wöllens, morgen hat sie's gerawen. ...

Sprichwort zu »Kinderwille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1332.

Geil (Adj.) [Wander-1867]

Geil (Adj.). 1. Geyl vnd löblich steht nit bey einander. – Franck, I, 70 b ; Henisch, 1442, 60; Lehmann, II, 225, 33. *2. So gail (fett) as Speck . ( ...

Sprichwort zu »Geil (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kammerlauge

Kammerlauge [Wander-1867]

*1. Einem eine Kammerlauge geben. – Brandt, Nsch., 62; ... ... Hause durch Entleeren der Nachtgeschirre vertreiben. »Vnd kummen auss der Gassen nit, biss man ein Kammerlaug jn gibt.« ( Kloster , I, 557. ...

Sprichwort zu »Kammerlauge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1125.
Durchschlag

Durchschlag [Wander-1867]

1. Den neuen Durchschlag an den Nagel , den alten unter die ... ... zu verehren. 2. En Döerslag 1 un ne Riywe 2 sind nit gued biy me Wiywe. ( Büren . ) – Honcamp; für ...

Sprichwort zu »Durchschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 712.
Hochgeboren

Hochgeboren [Wander-1867]

1. Hochgeboren ist nur selten hocherkoren. – Körte, 2882. ... ... niedergeboren. – Simrock, 4798. 3. Mancher ist hochgeborn vnd nit hocherkoren. – Latendorf II, 23. 4. Nichts ward ...

Sprichwort zu »Hochgeboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 691.
Judenschule

Judenschule [Wander-1867]

1. Mancher gehet so lang in die Judenschul, dass er kein Teutsch ... ... mehr verstehet. – Petri, II, 449. *2. Dös wird nit in die Judaschual g'schickt. ( Franken . ) *3. ...

Sprichwort zu »Judenschule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.
Gebenhausen

Gebenhausen [Wander-1867]

1. Der Herr von Gebenhausen ist gestorben. Um zu sagen: ... ... ⇒ Gebhausen und ⇒ Schenk .) *2. 'R is nit von Gäbahausa. ( Würzburg . ) – Sartorius, 161.

Sprichwort zu »Gebenhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1378.
Kippe-Tippe

Kippe-Tippe [Wander-1867]

E Kippe-Tippe is nit kalt und nit warm. – Tendlau, 716. Der Topf einer Gesellschaft , ⇒ Compagnie (s.d.) steht schlecht. Warnung vor Gesellschaftsgeschäften.

Sprichwort zu »Kippe-Tippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1335.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon