Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hurenheulen

Hurenheulen [Wander-1867]

1. Horenhoelen, Kroamerswearen un Rüenkrupen 1 is dat eine nit mehr wêrt as dat annere. ( Büren . ) 1 ) Hundekriechen, -winseln. 2. Horenhülen, Kremerswiären un Rü'enkrupen dat es kainen Häller wärt. ( Grafschaft Mark ...

Sprichwort zu »Hurenheulen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 936.
Begelkasten

Begelkasten [Wander-1867]

Aus dem Begelkasten sal em fasten. – Schuster , 315. » Woher wärd en Miel níen? sôt de âlt Swijer. Aus dem Begelkasten soal em derhûn fasten, sôt de jang glech weder.« ( Schuster , 2. Buch , No. 69, ...

Sprichwort zu »Begelkasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 941.

Birnenstiel [Wander-1867]

*1. Darum geb' ich nicht einen Birnenstiel. Mhd. : Umb alle schaut gaeb er niht ein birnstil. ( Teichner. ) *2. Das ist keinen Birnenstiel werth. »Dass die 3 Clostergelübd – nicht eines Bierenstingels werth seyen.« In einem ...

Sprichwort zu »Birnenstiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maikätzchen

Maikätzchen [Wander-1867]

* Wie a Maikatzel su munter. ( Oberlausitz. ) Namentlich beim Anblick frischer Mädchen . Die Holländer dagegen: De mei-katten deugen niet. ( Harrebomée, II, 74 a . )

Sprichwort zu »Maikätzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 350.
Katzenspiel

Katzenspiel [Wander-1867]

Beim Katzenspiel geht's ohne Beissen und Kratzen nicht ab. Holl. : Het zal op katjesspel uitloopen; die niet slaan kan, moet bijten en krabben. ( Harrebomée, I, 386 b . )

Sprichwort zu »Katzenspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1213.
Birkenruthe

Birkenruthe [Wander-1867]

Die Birkerut zeucht die Lieb des Kinds . ( Wachter . ) »Ich hab liebe Kind . Wie lieb haben sie dich? Lug das du jnen nit zu lang lebest; die birkerut zeucht et.«

Sprichwort zu »Birkenruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 998.
Gaulfleisch

Gaulfleisch [Wander-1867]

Giulefleisk is düer Fleisk, un doech werd et nit geaten. ( Büren . ) – Honcamp. In neuerer Zeit fängt man an, es zu essen, aber erst wenn es wohlfeil geworden ist.

Sprichwort zu »Gaulfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1366.

Hafenredner [Wander-1867]

* Es ist ein Hafenredner. – Murner, Nb., 72. ... ... der Hafenredner meh, wann ich jn klag mein not vnd weh, jr wörter helfen nit ein lot.« ( Murner, Nb., 72; Kloster , IV, 819 ...

Sprichwort zu »Hafenredner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kopulirgeld

Kopulirgeld [Wander-1867]

* Dat Kopeleirgeld 1 nit mehr werth siyn. ( Büren . ) 1 ) Trauungsgebühren. – Von alten Leuten , die noch einmal heirathen.

Sprichwort zu »Kopulirgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1537.
Haarspalten

Haarspalten [Wander-1867]

* Es bedarff nit vil harspalten. – Murner, Ob der König vss engelland, in Kloster , IV, 966.

Sprichwort zu »Haarspalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 230.
Lammfleisch

Lammfleisch [Wander-1867]

Lammfleisch und Rindfleisch kochen nicht zusammen weich. Holl. : Lamsvleesch en rundvleesch zieden niet wel te zamen. ( Harrebomée, II, 4. )

Sprichwort zu »Lammfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1760.
Herrendreck

Herrendreck [Wander-1867]

Herrendreck stinkt nicht. – Körte, 2799. Holl. : Heeren -drek stinkt niet. ( Harrebomée, I, 295. )

Sprichwort zu »Herrendreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 581.
Entschlafen

Entschlafen [Wander-1867]

* Es seyndt noch nit alle entschlaffen, die ein böse nacht haben sollen. – Gruter, I, 38; Lange , 1020.

Sprichwort zu »Entschlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 825.

Dideldumdei [Wander-1867]

Dideldumdei, Ohmke gävt mi 'n Paarkei; Nix is nix, ên is wat, gêft mi twê, denn geh 'k mi 'n Pad. – Kern , 1202.

Sprichwort zu »Dideldumdei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesichtlein [Wander-1867]

E schön G'sichtle, vergaff di nit, 's chönt au e Lärvle si. ( Frickthal im Aargau. ) – Schweiz, II, 184, 35.

Sprichwort zu »Gesichtlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Meisterstück

Meisterstück [Wander-1867]

1. Ein Meisterstück: blanda nil saevius ira. – Eiselein, 459. 2. 'T is 'n Meisterstück, säd' d' Timmermann, harr'n Hunnenhütt bugt un 't Lock vergêten. ( Hamburg . ) – Hoefer, 1152; Schlingmann, 1361 ...

Sprichwort zu »Meisterstück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 585.
Donnerledder

Donnerledder [Wander-1867]

Donnerledder, säd de Bôr, als hä nit op sin Pääd kunnt un de vehzehn Nûthälfer zo Hülf rêf, ävver sich su 'ne Wipp gov, dat hä op der andere Sick 1 widder eraw rötschte, Donnerledder, säd hä, dat se och alle vehzehn kumme môte! ...

Sprichwort zu »Donnerledder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 673.
Hörnerträger

Hörnerträger [Wander-1867]

1. Wer zum Hörnerträger geboren ist, dem bleibt 's Geweih nicht ... ... . Holl. : Die tot een' koekoek geboren is, zal de horens niet gemakkelijk ontgaan. ( Harrebomée, I, 427 a . ) *2. ...

Sprichwort zu »Hörnerträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 785.

Eichhörnchen [Wander-1867]

1. Das Eichhörnchen schützt seine Behendigkeit , den Bären seine Stärke . ( Russ. ) 2. Wänn den Aeächhornchen sein näst nit gefällt, bauget sich es ä angeres. – Curtze, 362, 573. ...

Sprichwort zu »Eichhörnchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Findelkinder

Findelkinder [Wander-1867]

1. Findelkinder, arme Kinder. – Pistor., IV, ... ... ein findelkindt. – Franck, II, 61 b . »Er weyss nit, wer sein gens sein. Er weyss nit wie sein vatter heiss. Er ist vnder dem alten eisen kaufft, auff dem ...

Sprichwort zu »Findelkinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1013.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon