Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Federspitzer [Wander-1867]

* Er ist ein Federspitzer. – Murner, Nb., 22; Kloster , IV, 694. Mitglied der Schreiberklasse. – »Vnd thun nit mehr dann federn spitzen, dagegen mancher Edelmann in grundt hinyn verdorben ist, ...

Sprichwort zu »Federspitzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hühnerglaube

Hühnerglaube [Wander-1867]

1. Hönerglob'n 1 , wovon de Haon nix wêt. ( Altmark. ) – Danneil, 9. 1 ) Für Aberglaube . *2. Es ist ein hünerglaube. – Coler, 510 b .

Sprichwort zu »Hühnerglaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 811.
Hoffartsnarr

Hoffartsnarr [Wander-1867]

Zwei Hoffartsnarren haben auf Einem Esel nicht Platz . Holl. : Twee hoovaardigen kunnen het op éénen ezel niet uithouden. ( Harrebomée, I, 333. )

Sprichwort zu »Hoffartsnarr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 718.

Kohlenträger [Wander-1867]

Ein Kohlenträger hat dem Schornsteinfeger nicht viel vorzuwerfen. Holl. : Een zakkedrager, die in kolen werkt, behoeft den schoorsteenveger zijne zwartheid niet te verwijten. ( Harrebomée, II, 488 b . )

Sprichwort zu »Kohlenträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Allzu hastig

Allzu hastig [Wander-1867]

1. Allto hastig is quâd. ( Oberharz. ) Nachtheilig, gefährlich, schlecht. 2. Allzu hastig taugt nicht. Holl. : Al te hastig deugt niet. ( Magazijn, 62. )

Sprichwort zu »Allzu hastig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.
Arschkratzen

Arschkratzen [Wander-1867]

* Arschkratz'n it a nit g'feiert. ( Franken . ) Eine unbedeutende Thätigkeit ist immerhin eine Thätigkeit .

Sprichwort zu »Arschkratzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.

Andersmachen [Wander-1867]

1. Wie willt dat annersmaken, sägt de Schmedt, äwwer se sagt nich, bätter. ( Lippe . ) 2. Ânderschmachen äs nit Biessermâchen. – Schuster , 931.

Sprichwort zu »Andersmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fastenspeise

Fastenspeise [Wander-1867]

Mit Fastespise einzig wird no nit gefastet. ( Hauenstein in der Schweiz. ) – Schweiz, 184, 7.

Sprichwort zu »Fastenspeise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 937-938.

Barbierstube [Wander-1867]

In einer Barbierstube fehlt es nicht an Neuigkeiten . Dän. : Der kommer altid nyt fra barsker-huus og bade stae. ( Prov. dan., 433. )

Sprichwort zu »Barbierstube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brautgreinen

Brautgreinen [Wander-1867]

Briutgruinen un Froiregen hält nit lange an. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Brautgreinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1047.
Kümmelspalter

Kümmelspalter [Wander-1867]

*1. Em mess nît e Kimschpâlder sen. – Schuster , 915. *2. Er ist ein Kümmelspalter. – Eiselein, 402; Braun, I, 2075. Das griechische Wort , welches einen Erzgeizhalz, einen Knicker bezeichnet, von dem ...

Sprichwort zu »Kümmelspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1705.
Kyrie eleison

Kyrie eleison [Wander-1867]

1. Mache nicht ein langes Kyrie eleison, ehe du zur Sache ... ... Kyrieleis. » ... Weiss sie es, so ist's mir Kyreleis; wo nit so ist es Christeleis.« ( H. Sachs, Weltl. Historie , II, ...

Sprichwort zu »Kyrie eleison«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1740.

Dalfen (Arme) [Wander-1867]

... ). 1. Das is e Dalfen , hot nix vorne un nix hinte. – Tendlau, 789. 2. Der Dalfen ... ... . 4. Wie sich der Dalfen legt, liegt er nit gut. – Tendlau, 789. ...

Sprichwort zu »Dalfen (Arme)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Laternenpfahl

Laternenpfahl [Wander-1867]

*1. Das ist kein Laternenpfahl. Holl. : Het is niet een lantaarnpaal. ( Harrebomée, II, 8. ) *2. Mit dem Laternenpfahl winken. – Körte, 3705 a ; Braun, I, 2174. Eine sehr verständliche Art, durch ...

Sprichwort zu »Laternenpfahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1805.
Kanarienvogel

Kanarienvogel [Wander-1867]

Mein Kanarienvogel singt zwar nicht, sagte Töffel , aber er denkt desto mehr. Holl. : Het gaat hem als mijn' kanarievogel, hij zingt wel niet, maar denkt zooveel te meer. ( Harrebomée, I, 379 a . ) ...

Sprichwort zu »Kanarienvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1128.
Herrenschädel

Herrenschädel [Wander-1867]

Wer kann den Herrenschädel im Beinhaus kennen. ... ... Pán se na sluhu za života ježí, a po smrti v kostnici zároveň s nim leží. ( Čelakovský, 313. ) Poln. : Pan się na sługę za žywota jeży, po śmierci równo s nim w kośnicy lezy. ( Čelakovský, 213. )

Sprichwort zu »Herrenschädel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.
Freigebigkeit

Freigebigkeit [Wander-1867]

1. Freigebigkeit ist des Fürsten Schatten . – Winckler, XI, 28. 2. Freygebigkeit ist ein Maur, die man nit höher aufführen muss, als die Materialien reichen. – Sutor, 82. ...

Sprichwort zu »Freigebigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1154.
Kinderfleisch

Kinderfleisch [Wander-1867]

1. Kinderfleisch geht nur hinter die Thür, kommt bald wieder für. ( ... ... ) Kinder erholen sich rasch von schwächenden Krankheiten . 2. Kinnerfläsch wannert nit weit, gätt hinner die Thür, kummt wieder für.

Sprichwort zu »Kinderfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.

Kammermädchen [Wander-1867]

Je schöner das Kammermädchen, je hässlicher die Frau . Manchem ist das ... ... die Frau . Holl. : Die slechts geleerdheid zoekt, en wijsheid daar niet bij, slaapt bij de kamenier, en gaat de vrouw voorbij. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Kammermädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Jungenstreich

Jungenstreich [Wander-1867]

* Er hat noch Jungenstreiche im Kopfe . Holl. : De jongens-streken zijn er bij hem nog niet uit. ( Harrebomée, I, 364 a . )

Sprichwort zu »Jungenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1065.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon