Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

... Holl. : Die met den bakker eet, weet niet wat het kost. – Een huis, dat bij den bakker leeft, ... ... Besser dem Bäcker eider dem Dockter. Poln. : Lepiej daź piskarzowi, nić doktorowi. ( Lombra, 20. ) 35. 'S ... ... : Dar de bakker zit, kan de brouwer niet liggen. ( Harrebomée, I, 28 a . ) ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.
Brille

Brille [Wander-1867]

1. Brillen sind nit ohne Grillen . – Eiselein, 96. ... ... Ik kan door dien bril niet lezen, zei besje, en de spotters hadden er de glazen uitgenomen. ... ... seine Brille nicht bei sich. Holl. : Hij heeft zijn' bril niet op. ...

Sprichwort zu »Brille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1055.

Einmal [Wander-1867]

... keiner entgehen. 2. Aeinmoal is alle Dage nit, un tweimoal is nit faken (oft). ( Arnsberg. ) – Firmenich, I, 353, ... ... Schottel, 1134 b . 13. Einmal is altiyd nit. ( Westf. ) ... ... ) 35. Êmal is kêmol, zwêmol is nig alle Tage, dreimol is nih salatig 1 . ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... nichts thun. – Gruter, I, 19. Holl. : Dreigers vechten niet. ( Bohn I, 312. ) 4. Drawet einer mit der ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gemüth [Wander-1867]

... 25. Ein frey gemüt ist in keiner dienstbarkeit, auch nit im gefengknuss. – Henisch, 702, 54. 26. ... ... Lehmann, 700, 25. 32. Ein redlich gemüth muss andere Leut nit mit seiner Elen messen, sonst kompt er zu ...

Sprichwort zu »Gemüth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grütze [Wander-1867]

1. De Grütt wart nig so hêt (heiss) utêten as he upfällt ward. ( Holst. ) ... ... man seinen Witz . Holl. : Ik mag wel grutten, maar niet met bakken vol. ( Harrebomée, I, 263. ) 7. ...

Sprichwort zu »Grütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Latein [Wander-1867]

1. De dat Latîn nig versteit, de late et ungebrüdet (ungehudelt, ungeneckt). – Richey, 25; Schütze , I, 158; hochdeutsch bei Pistor., VI, 89; Simrock, 6208; Körte, 3705; Braun, I, 2172. 2 ...

Sprichwort zu »Latein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jucken [Wander-1867]

1. Da, es mich iückt, da darff ichs nit krawen. – Franck, II, 133 a ; Gruter, I, 10. 2. Es ist ein böses Jucken, wo man nicht kratzen darf. Lat. : Herculana scabies. ( Binder ...

Sprichwort zu »Jucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hangen

Hangen [Wander-1867]

... Die geboren is, om te hangen, verdrinkt niet. ( Harrebomée, III, 28 b . ) 3. De ... ... wurde, ausrief: Fahr zu, Kutscher . 8. Hangen hett nien (keine) Hast . ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Hangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347-348.
Dasein

Dasein [Wander-1867]

1. Es ist nix mehr do! – Tendlau, 872. Jüd.-deutsch : Bōruch hu uwöruch Schemóo (gelobt sei er, gelobt sein Name )! Damit beginnt nämlich das Tischgebet , das nach dem Essen gesprochen wird. Jemand , der gern noch ...

Sprichwort zu »Dasein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.

Düster [Wander-1867]

... 4. Im Düstern is gut flüstern, awer nig gut Flöhe fangen. – Eiselein, 129; Simrock, 1743 ... ... 1744. 6. Imme Duistern is gued muistern 1 , owwer nit gued Müggen täumen 2 . ( Büren . ) ... ... . In Düstern is guet snüstern (naschen), aower nig guet Fleie fangen. ( Münster . ) – ...

Sprichwort zu »Düster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heilen

Heilen [Wander-1867]

1. Er ist geheylt, aber nit on ruffen. – Franck, II, 52 b ; Sutor, ... ... solt übel gangenn sein; iedoch ist er dauon kommen vom richter absoluiert, doch nit on ein nachtheil, maoul vnd hecklin. Er tregt schaden oder schand dauon. ...

Sprichwort zu »Heilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 460-461.
Meiden

Meiden [Wander-1867]

... b . 2. Meid, hilffts nit, so leid. – Franck, I, 152 a ; Petri ... ... beydt. – Latendorf, Jahrbuch, 263. 7. Was m' nid cha mîda, mûes m' willig lîda. ( Bern . ... ... Zyro, 35. 8. Was man nit kan meiden, sol man willig leiden. – Franck ...

Sprichwort zu »Meiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 564-565.

Buhlen [Wander-1867]

... – Henisch, 554. 12. Bulen vnd Weissheit pflegen will nit zusamen stehn. – Henisch, 554. 13. Einer buhlet ... ... . er wird von ihm gejagt. 16. Wer buhlt, das ihm nit werden mag, der beisset Nüss ' durch einen Sack ...

Sprichwort zu »Buhlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hübsch [Wander-1867]

1. Bin ich nit hübsch, so bin ich dannoch freuntlich. – Tappius, 163 a . 2. Bist du nicht, hübsch, so thu hübsch. – Simrock, 4959; Körte, 2967; Braun, I, 1494. 3. Hübsch ...

Sprichwort zu »Hübsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jammer [Wander-1867]

1. Der sein jamer nit weyss, dem ist wohl. – Franck, I, 71 a ; Lehmann, II, 66, 171. Lat. : Miseriam nescire suam, sine periculo est vivere. ( Franck, I, 71 a . ) 2. ...

Sprichwort zu »Jammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aussen

Aussen [Wander-1867]

... 6. Von aussen fix, von innen nix. – Körte, 355. Aeusserer Flitterstaat und innere Armuth . Holl. : Het uiterlijk is bedriegelik. – Men moet niet naar het uiterlijke oordeelen. ( Harrebomée, II, 352. ) ... ... ) 13. Aussen wenig, innen gur nit. ( Warschau. ) Wortspiel mit »aussenwenig ...

Sprichwort zu »Aussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 878.
Anders

Anders [Wander-1867]

1. Was morgen anders kann sein, das nenne nicht dein. Lat. : Nil proprium ducas, quod mutari possit. ( Publ. Syr. ) 2. Wer es nicht anders haben will, dem geschieht recht. Lat. : Volenti non fit injuria. ...

Sprichwort zu »Anders«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 758-759.

Beginn [Wander-1867]

As et was im Beginn, da was ick noch nich drinn, as et was im Beschlut, do was ick nier ut. ( Osnabrück. ) D.h. ich bin spät in die Kirche gekommen und früh wieder herausgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Beginn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lätsch

Lätsch [Wander-1867]

1. Lätsch 1 machen fohd nid Vogel , aber zuazieh. ( Luzern . ) – Schweiz, II, 243, 56; Sutermeister, 143. 1 ) Schleife , die man aufziehen kann, italienisch laccio, davon lätschen, lätscheln, italienisch lacciare = ...

Sprichwort zu »Lätsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1805.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon