Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aerger [Wander-1867]

1. Aerger ( Gram ) bezahlt keine Schulden . Frz. : ... ... dettes. 2. Aerger verdirbt die Schönheit . Frz. : Ennuy nuit, jour et nuit. ( Gruter. ) 3. De Aerger geit in kenen hâlen Bâm ...

Sprichwort zu »Aerger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beleben [Wander-1867]

Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That ... ... another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschub [Wander-1867]

1. Am Aufschub stirbt die Tugend . 2. ... ... Weisheit , 7. Frz. : Il no faut jamais à la nuit, ce qu'on peut faire de jour. – Il ne faut jamais remettre ...

Sprichwort zu »Aufschub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sorgfalt

Sorgfalt [Wander-1867]

1. Mit Sorgfalt sammle die Jauche zum dringenden Gebrauche . – ... ... 2. Sorgfalt ersetzt viel Wissen . Frz. : Le défaut de soin nuit plus que le défaut de savoir. ( Cahier, 1637. )

Sprichwort zu »Sorgfalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 642.

Compagnie [Wander-1867]

1. Companei ist eine Teufelei . – Tendlau, 715. ... ... Geschäfts sind. Frz. : Compagnie fait perdu son homme. – Compagnie nuit. 2. Compagnie is Biädeli. ( Münster . ) – ...

Sprichwort zu »Compagnie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hundsbiss

Hundsbiss [Wander-1867]

Hundsbisse heilt man mit Hundshaar widerumb. – Lehmann, 268, 100; Simrock, 5061. Frz. : Contre morsure de chien de nuit le mesme poil trèsbien y duit. ( Leroux, I, 107. ) ...

Sprichwort zu »Hundsbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 905.

Langeweile [Wander-1867]

1. Aus Langeweile fängt (frisst) die Katze die Maus . ... ... 2. Die Langeweile ist des Teufels Geschäftsträger. Frz. : Ennuy nuit jour et nuit. ( Leroux, II, 221. ) 3. Hast du Langeweile ...

Sprichwort zu »Langeweile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kopfkissen

Kopfkissen [Wander-1867]

1. Das Kopfkissen ist der beste Rathgeber . Dän. : Paa ... ... man beste raad. ( Prov. dan., 464. ) Frz. : La nuit donne conseil. ( Bohn II, 154. ) It. : La notte ...

Sprichwort zu »Kopfkissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1536.
Weizenmehl

Weizenmehl [Wander-1867]

1. Weizenmehl und Klei sind nachts wie einerlei. Frz. : Par nuyt semble tout blé farine. ( Leroux, I, 39. ) 2. Wer kein Weizenmehl hat, muss Gersten -(oder Roggen -)mehl verbacken. In Aegypten sagt man: ...

Sprichwort zu »Weizenmehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 156.
Saltnuiter

Saltnuiter [Wander-1867]

* Es sind Saltnuiter. So nennt man scherzweise die Einwohner von ... ... , welche die gemeine und eigentliche oberinnthaler Mundart sprechen, von salt = selbst und nuit = nicht. ( Westermann, 25, 637. )

Sprichwort zu »Saltnuiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1849.

Allzu straff [Wander-1867]

Allzu straff zersprengt den Bogen . Lat. : Arcum intensio frangit, animum remissio. ( Publ. Syr. ) [Zusätze und Ergänzungen] Frz. : La trop grande sévérité révolte. – Trop de sévérité nuit.

Sprichwort zu »Allzu straff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaden (Verb.) [Wander-1867]

... Zingerle, 128. ) Frz. : Celui-là ne nuit point qui nuit contre sa volonté. ( Kritzinger, 482 b . ) ... ... nützt dem andern. Frz. : Ce qui nuit à l'un, nuit à l'autre. ( Bohn I, 11 ...

Sprichwort zu »Schaden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tag [Wander-1867]

... 'y a si long jour qui ne vienne à la nuit. ( Leroux, I, 69. ) ... ... vernünftige Ordnung um. Frz. : Il fait de la nuit le jour et du jour la nuit. ( Kritzinger, 402 b . ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... another man's raison. ( Masson, 152. ) Frz. : Ce qui nuit à l'un, duit a lautre. – Les chirurgicus ne demandent que plais ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Eis [Wander-1867]

1. Auch festes Eis macht die Sonne zu Wasser . ... ... Henisch, 860. Frz. : Le fier sur la glace d'une nuyet. ( Leroux, I, 67. ) Lat. : Unius fidere noctis ...

Sprichwort zu »Eis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... , muthlos, schläfrig. Frz. : Il est triste comme un bonnet de nuit saus coëffe. ( Kritzinger, 78 a . ) *688. Er ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Licht nicht sehen. Frz. : A l'oeil malade la lumière nuyt. ( Gruter. ) Holl. : De oogen van den zieke kunnen ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... Il est utile de consulter l'oreiller. ( Masson, 279. ) – La nuit porte conseil. ( Lendroy, 486; Gaal, 1273. ) Engl. ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Glück des einen müssen oft die andern beweinen. Frz. : Ce qui nuit à l'un, duit (est avantageuse). 34. Das Glück dient ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

... Schaden gebracht. Frz. : Trop gratter cuit, trop parler nuit. Lat. : Ad poenitendum properat qui cito judicat. ( Philippi, ... ... zum Platzen . Frz. : Trop gratter cuit, trop parler nuit. ( Gaal, 1296. ) 311. Zu viel ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon