Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Strafe [Wander-1867]

1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft . Schwed. : Oppen bart straff är bättre än skrymtad wärskap. ( Grubb, 648. ) 2. De Schtrôw äs lum, awer se erlangt int doch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Strafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Riegel

Riegel [Wander-1867]

1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän. : Bedre en træ-laas end aaben dor. ( Prov. dan., 53. ) 2. Besser ein kleiner Riegel als gar keiner. Dän. : Bedre er liden nagle ...

Sprichwort zu »Riegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1682-1683.

Schloss [Wander-1867]

1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; ... ... 13. ) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän. : Bedre en trae – laas end aaben dør. ...

Sprichwort zu »Schloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bringen [Wander-1867]

1. Brenget se nit Säcke , brenget se doch Päcke . ( ... ... ) Trostwort der Müller . 2. Bringen findet überall eine offene Thür. 3. Bringst du Zins , bringst du Geld , ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bringer

Bringer [Wander-1867]

1. Bringer findet allenthalben eine offene Thür. – Winckler, XVI, 53. 2. De Bringer hett de Rugge af. – Eichwald, 185. 3. Der Bringer ist willkommen, sagte der Bote , da brachte er dem (faulen) ...

Sprichwort zu »Bringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 468.
Bubengasse

Bubengasse [Wander-1867]

* Eine offene Bubengasse. – Theatr. Diabolorum, 389 a . Eine entblösste weibliche Brust .

Sprichwort zu »Bubengasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1074.
Revolutionär

Revolutionär [Wander-1867]

Ein Revolutionär im Schlafrock (und Pantoffeln ). – Büchmann, 198; ... ... damit solche Personen gemeint, welche einer bestehenden Gewalt entgegenwirken, ohne sich als offene Gegner mit ihr in Widerspruch zu setzen. Die Redensart hat in der ...

Sprichwort zu »Revolutionär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1664.

Heraufkommen [Wander-1867]

Wenn ihr 'raufkommen seid, so müsst ihr auch wieder hinunterkommen, sagte der ... ... Herzog von Celle einst eine grosse Treibjagd abhielt, flüchtete ein Hase in die offene Kirche zu Altencelle, die Hunde verfolgten ihn bis auf den Thurm ...

Sprichwort zu »Heraufkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ehrerbietigkeit [Wander-1867]

Ehrerbietigkeit findet überall offene Thür. – Winckler, XIV, 97; XVII, 31.

Sprichwort zu »Ehrerbietigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... kjärleeks tunder. ( Grubb, 788. ) 550. Süsse Worte und offene Ungerechtigkeit . – Burckhardt, 566. 551. Süsse Worte ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Kunst und Wissenschaft , des Handels und der Industrie. 319. Offene Hand macht offene Hand. – Sailer, 207; Körte, 2573; Simrock, 7663 ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... mit fremden Augen kann man eigne Fehler sehen. 557. Offene Augen und geschlossener Mund haben noch Niemand geschadet. ... ... . ( Ostfriesisches Jahrbuch, I, 45. ) *676. Er hat offene Augen wie ein Wechsler von Bochara. – Vámbéry ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... en graven Slag. – Eichwald, 1340. 164. Verschlossener Mund und offene Augen haben noch niemand geschadet. – Gaal, 1163; Ramann, ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... du mir, so ich dir, und wird aus einer Anekdote hergeleitet. Zwei offene Postwagen begegnen sich. In jedem derselben sitzt ein Jude, der dem entgegenkommenden ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thür [Wander-1867]

... 1865. 56. Offene Thüren und Fenster führen auch fromme Leute in Versuchung. ... ... rechte Thür. – Schottel, 1126 b . *136. Eine offene Thür einrennen. Etwas völlig Ueberflüssiges und Zweckloses thun. ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... ) 47. Nütte un Frauluie möt schlagen wären. 48. Offene Nüsse sind hohl. Geschwätzige Menschen auch. 49. ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klug [Wander-1867]

1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, ... ... und flogen fort. Eine Weile darauf kam er zu sich und flog durchs offene Fenster in die Stube der Herrschaft , wo man ihn liebkoste ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... Eiselein, 621. 398. Vögel fliegen nicht gleich in offene Netze . Holl. : Alle vogels schuwen de openbare netten. ( ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... Geld . ( Schles. ) Bret = ein Schrank , der oben offene Fächer hat, in welche man Teller auflehnt, Tassen stellt u. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wurst

Wurst [Wander-1867]

1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. ... ... . 2. Biedermann 's Erbe liegt in allen Landen . 3. Offene Hand macht offene Hand . 4. Gott gibt nicht mehr Frost als Kleider. ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon