Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Pîk

Pîk [Wander-1867]

1. Pîk is en Lîk. ( Holst. ) – Schütze , III, 38 ... ... ut Paters Fatje. – Bueren, 1099; Hauskalender, II. Pîk, bei Stürenburg (185 b ) püük = rein, schön, sauber, ...

Sprichwort zu »Pîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.
Piek

Piek [Wander-1867]

* Dat woll emme äwwer wall an den Piek teihen (auch: teuhen). ( Lippe . ) Das wollte ihm ... ... Mark ziehen, d.h. ihm nahe gehen, schwer fallen, empfindlich treffen. Piek heisst das Mark in den Röhrknochen, besonders der Menschen .

Sprichwort zu »Piek«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1343.
Pük

Pük [Wander-1867]

Pük , s. ⇒ Pîk.

Sprichwort zu »Pük«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1420.
Pike

Pike [Wander-1867]

... ) Holl. : Hij heeft een pik op hem. ( Harrebomée, II, 184 a . ) * ... ... oder die Pike tragen muss. Holl. : Hij heeft van de piek of gediend. ( Harrebomée, II, 180 b . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Pike«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345-1346.
Pogge

Pogge [Wander-1867]

1. Auch eine Pogge quakt, wenn man sie tritt. (S. ... ... . – Ik hebb gên Lêer , ik hebb gên Smêr, ik hebb gên Pick. Aurik-kick-kick-kicki. – Kern , 7. Neckvers der ...

Sprichwort zu »Pogge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1660.

Faulpelz [Wander-1867]

1. Den Fûlpelz geit die Arbeit vonne Hand , as Pick vonne Wand . ( Mecklenburg. ) – Dr. Schiller's Ms.; hochdeutsch bei Simrock, 2298. Einer der auf der faulen Haut liegt. Bei Maaler (133 a ) ...

Sprichwort zu »Faulpelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pikenier [Wander-1867]

Der Pîkenier macht mir gar viel Plaisir . ( Holst. ) – Schütze , III, 38. Erwiderung des hoffnungsvollen Spielers auf die obige Redensart seines Mitspielers. (S. ⇒ Pîk.)

Sprichwort zu »Pikenier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... Juni geheizt werden. Poln. : Maj, koniom daj, a sam za piec se uciekaj. 127. Im Mai muss man die Spelz mit ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... . : Steek de hand in je conscientie, en zie, of ze er niet pik zwart weder uit komt. ( Harrebomée, I, 282. ) 344. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... .) ( Natangen. ) – Frischbier 2 , 2760. *370. Pick dir's auf d' Nase. ( Oberösterreich. ) Scherzhaft zu Vergesslichen. ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... drei Meil hinter'n Ojwen. Auch der Pole sagt: Pojedzie trzy mile za piec. Frz. : Il ne bouge du coin de feu. * ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... vyklove. ( Čelakovský, 50. ) Engl. : Nourish the raven that will pick out thine eyes. Poln. : Kruk chowany i panu oczy wydłubie. ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pech [Wander-1867]

... 494, 149. 8. Wei Pick anpäcket (anfasst), de beschnuddelt sik. ( Waldeck. ) – Firmenich ... ... VI, 512. Es bleibt ihm fremdes Gut daran hangen. In Oberösterreich: Pick a dö Finger habe. Lat. : Omnia viscatis manibus legit ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... b ; Henisch, 342, 66. Böhm. : Dla staruszki dobry piec i garnugzki. ( Lompa, 11. ) 62. Alte Leute und ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... czem psa z domu wygnać. – Nie ma tam nic, jako cztery katy a piec piaty. ( Oberschlesien . ) ( Lompa, 26. ) *284 ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anker [Wander-1867]

... *13. Dat leste Anker hollt fast as Pick un as Theer . *14. Den Anker achterm Herd ... ... I, 301. ) 38. Dat leste Anker holt fest, as Pick un as Theer . – Kern , 1074. Von ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Al maakt de duivel u de bank nog zoo glad, hij heet toch Heintje Pik. ( Harrebomée, I, 162 b . ) 636. Machte ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... es hinter ihm brennte. Holl. : Hij loopt zo snel, alsof Heintje Pik er met zijn grooten kwast achter gezeten had. ( Harrebomée, I, 298 ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gleich [Wander-1867]

... Holl. : Gelijk bij gelijk, zei Heintje Pik, en hij ging tusschen twee kolendragers in het bosch. ( Harrebomée, ... ... . ( Harrebomée, I, 224. ) – Gelijk bij gelijk, zei Heintje Pik, en hij onmoette een' schoorsteenveger. ( Harrebomée, I, 298. ) ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffen [Wander-1867]

1. Besser zu Tode gehofft, als zu Tode gezweifelt. ... ... , 139. ) Dän. : Jeg haaber nok, men tvivler dog. – Pik paa kuben, hun giver vel end nu en sværm. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Hoffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon