Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (281 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Qua [Wander-1867]

* Es steckt ein qua darhinter. – Simplic., I, 793.

Sprichwort zu »Qua«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Venus

Venus [Wander-1867]

1. Bei Frau Venus und gutem Wein pflegt das Zipperlein zu sein. Lat. : Nascitur ex Venere et Baccho solventibus artus filia, quae perdit membra, Podagra , virum. ( Seybold, 328. ) 2 ...

Sprichwort zu »Venus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1787.
Zugabe

Zugabe [Wander-1867]

1. Die Zugabe ist mehr werth, als das Hauptstück. In sehr ... ... lieber, als die Frau . Frz. : Les faubourgs sont plus grands qua la ville. ( Kritzinger, 305 a ). It. : Val più ...

Sprichwort zu »Zugabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621.

Blühen [Wander-1867]

1. Es blühet nichts immerdar. – Henisch, 425. 2 ... ... blüht, wird am ersten welk. – Henisch, 425. Lat. : Quae spectatissime florent, marcescunt. ( Seybold, 470. ) 3. Was nicht ...

Sprichwort zu »Blühen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nachen

Nachen [Wander-1867]

1. Ein kleiner Nachen führt wohl auf Bächen und Lachen ; aber ... ... ) er zerschellen. Lat. : Non ideo debet pelago se credere, si qua audeat exiguo ludere cymba lacu. ( Tristan. ) ( Philippi, II, 38 ...

Sprichwort zu »Nachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834.
Hinweg

Hinweg [Wander-1867]

1. Was hinweg ist, da soll man sich nicht vmb bekümmern. – ... ... Mathesy, 25 b . Lat. : Credo parum, tua serva et quae periere, relinque. ( Mathesy, 25 b ; Philippi, I, 97. ...

Sprichwort zu »Hinweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 676.
Huldin

Huldin [Wander-1867]

Wessen Huldin schielt, der sagt, sie liebäugele. – Eiselein, 325; Simrock, 4978; Braun, I, 1516. Lat. : Si qua straba est Veneri, si rava Minervae nomen damus. ( Eiselein, 325. ...

Sprichwort zu »Huldin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 813.

Pflanze [Wander-1867]

... Lat. : Non convalescit planta, quae saepe transfertur. ( Seneca . ) ( Binder II, 2144; Seybold ... ... Albero spesso trapiantato mai di frutto è caricato. Lat. : Planta, quae saepius transfertur, non convalescit. ( Quintil. ) ( Philippi, II, ...

Sprichwort zu »Pflanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lection

Lection [Wander-1867]

1. De Lexen sal men vakn repeteren. Die Lection soll man oft ... ... . : Intellecta semel decies repetenda puellis. ( Tunn., 1343. ) – Lectio, quae placuit, decies repetita placebit. ( Horaz. ) 2. Ein jeder ...

Sprichwort zu »Lection«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1871-1872.
Mitgift

Mitgift [Wander-1867]

1. Die Mitgift ist mehr als Goldes werth, wenn die Frau nicht eines andern begehrt. Lat. : Quae dos matronis pulcherrima? vita pudica. ( Philippi, II, 117. ) ...

Sprichwort zu »Mitgift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1609.
Rippeln

Rippeln [Wander-1867]

* Er kann sich nicht rippeln. Lat. : Qua denique digitum proferat, non habet. ( Cicero . ) ( Philippi, II, 116. )

Sprichwort zu »Rippeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1693.
Annehmen

Annehmen [Wander-1867]

1. Man muss annehmen, was geboten wird. Lat. : Arripienda quae offeruntur. ( Homer . ) ( Erasm., 656. ) 2. Man muss annehmen, was geboten wird, sagte der Bauer zum Executor, und gab ihm eine Ohrfeige ...

Sprichwort zu »Annehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.
Liebstes

Liebstes [Wander-1867]

1. Das Liebste holt der Teufel am ersten, sagte Hans zu ... ... und lässt seinen Unflat ( Stank ) zurück. Lat. : Si qua placent, abeunt, inimica tenacius haerent. ( Binder I, 1654; II, 3126 ...

Sprichwort zu »Liebstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 181.

Hinlegen [Wander-1867]

1. Was du nicht hingelegt hast, das lass liegen. Lat. : Quae non posuisti, ne tollas. ( Binder II, 2704; Philippi, II, 118; Tappius, 181 a ; Seybold, 468. ) 2. Wohin du nicht gelegt ...

Sprichwort zu »Hinlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Horizont

Horizont [Wander-1867]

* Das geht über seinen Horizont. – Lohrengel, II, 69. ... ... gaat boven zijn horizon. ( Harrebomée, I, 334. ) Lat. : Quae supra nos, nihil ad nos. ( Binder II, 2707; Schonheim, ...

Sprichwort zu »Horizont«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 782.

Bedingung [Wander-1867]

1. Es ist die erste Bedingung der Freundschaft , dass man eines Sinnes ist. ( Aegypt. ) *2. Nur unter dieser Bedingung. Lat. : Conditio sine qua non. ( Wiegand, 869. )

Sprichwort zu »Bedingung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mittelstand

Mittelstand [Wander-1867]

1. Der Mittelstand ist der beste. Lat. : Infima spreta jacent, fortunae obnoxia summa, quae medio sita sunt firma manere solent. ( Philippi, I, 195. ) – Summus ut esse nego, sic ultimus esse recuso; sim medius: mediis gratia major inest. ...

Sprichwort zu »Mittelstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 685.

Verschütten [Wander-1867]

1. Wass man verschütt hat, das bringt man selten in sein statt. ... ... , 1354, 31; Petri, II, 611. Lat. : Res, quae sparguntur, totae non saepe leguntur. ( Sutor, 103. ) *2 ...

Sprichwort zu »Verschütten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jugendsünde

Jugendsünde [Wander-1867]

Jugendsünden strafen sich im Alter . – Gaal, 972. Engl ... ... om zijn lontje. ( Harrebomée, I, 79 a . ) Lat. : Quae peccamus juvenes, ea, luimus senes. ( Bohn II, 29. )

Sprichwort zu »Jugendsünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1051.

Narrenpossen [Wander-1867]

1. Narrenpossen und Schelmereien gehen leicht ein. Lat. : Tenacissimi sumus eorum, quae rudibus annis percepimus. ( Chaos, 721. ) *2. Die Narrenpossen beiseite setzen. Frz. : Laissons-là ces badineries. ( Kritzinger, 51 b . ) ...

Sprichwort zu »Narrenpossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon