Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – ... ... Bettelsack sind bodenlos. 88. Geiz und Hoffart sind der Reichen Lustfahrt. 89. Geiz und Hoffart sind der Reichen tägliche Gäst '. 90. Geiz und Hunde werfen blinde ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... kann. Wahrscheinlich von der Kleidung der Alten hergenommen, weil die Reichen längere Schleppen an den Kleidern trugen als die Armen . (S. ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bank

Bank [Wander-1867]

1. Auf der Bank liegt man sanfter, als auf einem Purpurbett . ... ... den letzten Platz setzten; oder von geringen Gästen , welche von den Reichen zwar aufgenommen, aber auf die letzten Plätze gesetzt werden. Lat. ...

Sprichwort zu »Bank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 895-896.

Gabe [Wander-1867]

... 26. Gaben, die ein Armer einem Reichen gibt, ist Betteley. – Lehmann, II, 224, 11. ... ... , 97, 78. ) 36. Gaben vnd Almosen machen kein reichen arm. – Lehmann, II, 224, 12. 37. ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Netz [Wander-1867]

Netz (s. ⇒ Garn ). 1. Alte Netze ... ... 10. Ein Netz, das der Herr selber auswirft, thut einen reichen Zug. Die Russen: In dem Netz, das der Herr auswirft, ...

Sprichwort zu »Netz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Horn [Wander-1867]

1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... erben. *39. Die Hörner werden ihm bald bis an die Ohren reichen. ( Lit. ) D.h. bald kleiner, bald gestutzt werden. ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Last [Wander-1867]

1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... Reinsberg II, 136. 34. Kleine Lasten muss man mit den Reichen tragen und die Kirschen mit den Armen essen. 35 ...

Sprichwort zu »Last«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lehn

Lehn [Wander-1867]

... kann man an des Kaisers Hand reichen. – Graf, 558, 46. Der Lehnsherr kann sie an ... ... ⇒ Gut 227.) Mhd. : Daz gemein lehen daz mag man reichen an dez keisers hant. ( Endemann, III, 24. ) ...

Sprichwort zu »Lehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1877-1879.
Dach

Dach [Wander-1867]

1. Auf ein zerrissen Dach fliegen keine Tauben . – Grimm, ... ... seinem Dache sitzt (stets) der Vogel Habich . Von Wohlhabenden, Reichen . *31. Das ist kein Dach auf das Haus . ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Knie

Knie [Wander-1867]

1. Beim rechten (nämlich: Knie) is 's a Göd, beim denken ... ... sein. *23. Seine Knie vorm goldenen Kalbe biegen. Einem reichen Manne kriechen, schmeicheln. Aus der jüdischen Geschichte entlehnt. * ...

Sprichwort zu »Knie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1430-1431.
Kauz

Kauz [Wander-1867]

... ) *5. Einem reichen Kauz den Stein schneiden. Bei ihm diebischerweise einbrechen und ihm ... ... Grimmelshausen ( Vogelnest, II ): »Dass sie die morgige Nacht einem reichen Kautz einfahren und den Stein schneiden.« *6. Er ist ...

Sprichwort zu »Kauz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1231-1232.
Juni

Juni [Wander-1867]

1. Blüht im Juni der Stock im vollen Licht , grosse ... ... er Scheunen und Fass ; hat er aber zuweilen Regen , dann gibt er reichen Segen . – Boebel, 99. 5. Im Juni viel ...

Sprichwort zu »Juni«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.

Glut [Wander-1867]

... Rathhauses . 7. Starke Gluten rauchen nicht. Als der Humorist Saphir gefragt wurde, warum er nicht ... ... als für seine Frau . Ich rauche nicht, wie überhaupt starke Gluten nicht rauchen, heisse Suppen am stillsten und die stillsten Mädchen am heissesten ...

Sprichwort zu »Glut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alle [Wander-1867]

1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie ... ... arme Sünder . – Erklärung , 27; Schöner, 1. Die reichen werden nicht gerechnet. *10. Alle hernach! Eine Kirchhofsinschrift. Früher ...

Sprichwort zu »Alle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

... . ) 368. Glück ist der reichen marter vnd staupe. – Henisch, 1662, 23; Petri, ... ... , I, 161. ) 1031 Das Glück hat den Reichen das Geld nicht geschenkt, sondern nur (auf Zins ) geliehen ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... D.h. zu Fuss , wie die armen Franciscanermönche im Gegensatz zu den reichen Benedictinern , die zu Pferde reisten. It. : Andare sul cavallo ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... wird, auf ihre Füss felt und nicht beschädigt wird, also, obschon die reichen und grossen Herren fallen und ihrer Digniteten und Emter entsetzt werden, so ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... , 4794. Herberger (Hertzpostille, S. 69 a ) lässt den reichen Jüngling auf Jesu Aufforderung: » Verkaufe , was du hast, gib's ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... ; Simrock, 8260. Diese Worte sagte Sokrates zu dem Sohne eines reichen Mannes , dessen Fähigkeiten er prüfen sollte. Er sprach dadurch aus, ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... *545. Er geht nicht weiter, als er des Vaters Backofen rauchen sieht. Spott auf die Scheu , in die Fremde zu ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon