Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... wird gefunden. 26. Es kan wol kommen, dass ein armer dem reichen helffe. – Petri, II, 279. 27. Es kann ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Himmel [Wander-1867]

... Armen , oder von der Theilnahmlosigkeit der Reichen und Grossen an dem Elende der Bedürftigen. 47. ... ... 147. Wenn der Himmel Milch regnen liesse, so würden nur die Reichen Krüge zum Füllen haben. – Altmann V, 85. ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... haben. Philemon über einen Esel , dem er ein Glas Wein zu reichen befahl, weil er ihn seine Feigen mit grosser Behaglichkeit fressen sah. Marcolfus ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... 49. Armuth ist des Reichen Kuh. – Eiselein, 40. 50. Armuth ist ... ... zu 49. »Die Armen müssen geben da die Reichen von leben.« zu 53. Frz. ... ... der armuth gewohnt sind, fragen nichts nach einem Reichen Weib . – Lehmann, 148, 116. ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... Trakt.; Eiselein, 169. »Ich kenne wol das Fingerlecken nach meinen reichen Hypotheken.« ( Butler. ) Frz. : Il s'en est léché ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... 189. Wenn es regnet am Philippitag (26. Mai), der Arme den Reichen entbehren mag. It. : Quando piove per San Filippo, il ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... 185. Besser eines armen Mannes Tochter zur Ehe nehmen, als eines Reichen . 186. Besser einmal verdorben, als einmal gestorben. ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... Schlägen , bei Entziehung jeder andern Kost nur faule und gesalzene Fische zu reichen, um die Entbehrung des Getränks noch qualvoller zu machen. *133 ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Machen [Wander-1867]

... machen wie der heilige Crispin, der den Reichen das Leder stahl und den Armen Schuhe davon machte. ... ... ) *81. Er macht es wie der heilige Cyprian, den Reichen stiehlt er das Leder und macht den Armen Schuhe . ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... habe, einem öffentlichen Blatte entnommen und eine Satire auf einen damals gerade gestorbenen reichen, aber unwissenden Naturalien- und Raritätensammler sein, der mit grossem Aufwande eine ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... seinen Jüngern Anlass; die einen behaupteten, er müsse bis an die Kniekehle reichen, die andern beschnitten ihn so sehr, dass er kaum die Hüften bedeckte ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... : Das Gesetz ist nur für die Armen , Recht nur für die Reichen . ( Magazin für die Literatur des Auslandes , 1854, Nr. ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... ( Harrebomée, II, 473 b . ) 132. Winter und Sommer reichen sich die Hände . 133. Winter weich, Kirchhof reich. ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Nehmen [Wander-1867]

1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom ... ... zusagt vnnd nichts helt, borgt vnnd nicht zahlt, der gehet den rechten Weg zum reichen Mann . – Lehmann, 681, 9. 67. Wer ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... der Apotheke würdest du es billiger kaufen. *113. Er kauft bei reichen Jungfern Seide . – Simrock, 5530. ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anfang [Wander-1867]

1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. ( Lüneburg. ) ... ... machen. – Steiger , 133. 21. Anfang und Ende reichen einander die Hände . 22. Anfang und Ende ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... Schuld 80000 betrug. In ähnlicher Weise bat ein junger Mann einen reichen Kaufmann um dessen Tochter , die ein Vermögen von 90000 Thlrn. ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... Diener seynd des Leibs Schatten , erstrecken sich weither als der Leib reichen kan. – Sutor, 234. 18. Diener seynd wie Rechenpfenning ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... Kuchen sind, da ist auch keine Kirmes . 50. Wo Kuchen rauchen, mundet das Brot nicht. It. : Chi ha vitella in ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laster [Wander-1867]

1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und ... ... der um Massregeln gegen das Laster des Rauchens und Schnupfens nachsuchte: » Rauchen und Schnupfen mögen Laster sein, aber nennen Sie mir eine Tugend ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon