Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Tasche [Wander-1867]

1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen . ... ... Wenig Geld . »Ist der nit ein grosser narr, der gleich eim reichen zeren dar, so er doch hatt kein schwere täsch. Noch fürt er so ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Regent [Wander-1867]

1. Besser ein hinkender Regent, denn ein hinkend Regiment . ... ... Gerechtigkeit soll über die Könige herrschen; die Liebe soll über die Reichen Gewalt haben; die Geduld soll sich gegen die Armen erweisen ...

Sprichwort zu »Regent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Küssen [Wander-1867]

... kein Mädchen und borge bei keinem Reichen Geld (willst du ohne Aerger leben in der Welt ... ... 15. Man kann keinen küssen, ohne ihm den Mund zu reichen. – Altmann V, 77. 16. Man küsst das ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Becher [Wander-1867]

1. Aus Einem Becher kann man nicht Essig und Honig zugleich trinken. Indess scheint es doch Dinge und Lebensverhältnisse zu geben, welche zur Lösung ... ... 3863. *33. Allen (Konfessionen) den Becher der christlichen Liebe reichen.

Sprichwort zu »Becher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lerche [Wander-1867]

1. Besser eine Lerche heute, als eine Nachtigall morgen. ... ... Lerche und Hamster werden einander nie errathen. Der Dichter besinge den Reichen , der Reiche beschenke den Sänger , weil eine hungernde Nachtigall ...

Sprichwort zu »Lerche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fleiss [Wander-1867]

1. Besser Fleiss und Kunst als Fürwort und Gunst . ... ... – Altmann V. 10. Eigener Fleiss macht den Schornstein rauchen. Holl. : Van eigen vlijt ziet men den schoorsteen rooken. ( ...

Sprichwort zu »Fleiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fehlen [Wander-1867]

1. Dat's fehlt, säd' Johann Niklas sîn Kater , dôr ... ... 6. Es fehlet eben so sehr an der armen gedult, als an der reichen Mildigkeit . – Petri, II, 244. 7. Es ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Garten

Garten [Wander-1867]

1. Dem Goaren up de Kau löpt me faken (oft) tau. ... ... *42. In seinem Garten wachsen Goldblumen. – Parömiakon, 2058. Von Reichen und Glückskindern. *43. In seinem Garten wachsen nur Holzäpfel . ...

Sprichwort zu »Garten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... 26. Wer vom Drühen stirbt, dem soll man mit Wachholder ins Grab rauchen. – Eiselein, 124. 27. Wer von drüwen (trawen) ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freier [Wander-1867]

1. Alle Frêers rîk un alle Bedlers arm. – Eichwald, 570; ... ... Friggers Tuback smöken 1 . ( Büren . ) 1 ) Schmauchen, rauchen. – Freier zünden wol in der Küche den Taback an, um ...

Sprichwort zu »Freier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leihen [Wander-1867]

1. Beim Leihen Gott , beim Wiederfordern Henker . Frz. ... ... seinem Hute entblössen wollte. Die Franzosen behaupten aber, man leihe nur den Reichen : On ne prête qu'aux riches. ( Bohn II, 43. ) ...

Sprichwort zu »Leihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Taback [Wander-1867]

... sagen. *26. Den Taback mag ich nicht kauen (rauchen). *27. Der Taback gefällt ihm nicht. * ... ... und die Antwort erhielt: »Zur Unterhaltung«, dann könntest du ohne Taback rauchen, worauf entgegnet wurde: » Dann wüsste ich ...

Sprichwort zu »Taback«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kirmes

Kirmes [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Karkmess. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... 954. ) 7. Es ist nicht überall Kirmes, wo die Essen rauchen. 8. Hammer Kirmess gode Weck , dann frage mer ...

Sprichwort zu »Kirmes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1500.

Leiter [Wander-1867]

1. Auf solchen Leitern kommt man zu solchen Fenstern . Diebsleitern führen ... ... *19. Sich zur Leiter machen. Von denen, die sich den Reichen zu jeder Art von Gehorsam , selbst für die entehrendsten Dienstleistungen als ...

Sprichwort zu »Leiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Riemen

Riemen [Wander-1867]

1. An den riemen lernen die hund das leder fressen. – Franck ... ... , nagen. 9. Viel schneiden Riemen, weil sie leben von armen vnd reichen; wenn sie gestorben, seynd sie heilige Leut vnd geben viel Almoss, wie ...

Sprichwort zu »Riemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1683-1684.

Futter [Wander-1867]

1. Am Futter der Kuh sparen reichet nicht. Macht nicht reich ... ... stirbt die Kuh. Um zu sagen: Sorge nicht unmässig, es wird reichen, so lange du lebst. 19. Wenn Futter fehlt, so fasten ...

Sprichwort zu »Futter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Räuber

Räuber [Wander-1867]

1. Als Räuber antwortet niemand, als wer selbst geraubt hat. – ... ... gefunden. Sie liegt auf den Terrassenhügeln der Oka und ist ein uralter Ort mit reichen Kirchen und Klöstern . Nach ihr sind die früher noch umfangreichern, meist ...

Sprichwort zu »Räuber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1670.

Küster [Wander-1867]

1. Ad rigas, sagte der Küster, hatte anderthalb Jungens. ( Osnabrück. ... ... ( Nigrinus, 441. ) 5. Der Küster und der Paster, die rauchen Einen Knaster . 6. Ein newer Küster, ein newe stette ...

Sprichwort zu »Küster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dasein

Dasein [Wander-1867]

1. Es ist nix mehr do! – Tendlau, 872. ... ... und zum Zulangen genöthigt hat. Man bedient sich des Sprichworts, wenn man von reichen Gastmählern hungrig heimkehrt, weil der Wirth nicht verstanden hat, die Gäste ...

Sprichwort zu »Dasein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.

Schenk [Wander-1867]

1. Der schenck ist gestorben, der Geber hat ein Bein gebrochen ... ... Sailer, 73; Körte, 5300; Lohrengel, I, 360. Die Reichen finden leicht Eingang und viel Gunst am Hofe. Frz. ...

Sprichwort zu »Schenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon