Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Götter [Wander-1867]

1. Der Götter ist gut müssig gehen, sie haben Donner und ... ... 9. Mit Göttern muss man nicht kämpfen. Streitigkeiten mit Vornehmen , Reichen . Mächtigen sind bedenklich. 10. Vil Götter, wenig Nothhelffer. ...

Sprichwort zu »Götter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zehren

Zehren [Wander-1867]

1. Czer ich, so verdirb ich; spar ich, so stirb ich; ... ... . Er greift schon das Vermögen ( Kapital ) an, die Zinsen reichen nicht. *18. Er zehrt vom (hohen) Boden . ...

Sprichwort zu »Zehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 518-519.
Fettes

Fettes [Wander-1867]

1. Alles fette schadet sehr, der Fischen aber noch viel mehr. ... ... Unbekannte , Geringe , folglich auch meistens Muthlose , mit dem Gelehrten , Reichen u.s.w. in unangenehme Berührung kommt, nämlich dass der erstere gegen ...

Sprichwort zu »Fettes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 991-992.

Schaum [Wander-1867]

1. Es ist nicht alles Schaum, was das Meer ausspült. – ... ... 1135 b ; Sailer, 66; Körte, 5268. Aber des Reichen Schaum, sagen die Russen, gilt für Meerschaum. ( Altmann V, 75. ...

Sprichwort zu »Schaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lümmel [Wander-1867]

1. Lümmel vom Lande , kennt er seinen König nicht? ( ... ... Vater zu seinem Sohne , hast du mich sehen hinter deinem Rücken rauchen, als ich in deinem Alter war? *6. Es soll ...

Sprichwort zu »Lümmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Affect [Wander-1867]

1. Affecten hindern Herz und Muth , dass man nicht sieht, ... ... und ein Riese wiederum ein Pastetonmännlein sein. 6. Wo die Affecten rauchen, da gibt's krumme Rathschläge und trübe Augen . 7 ...

Sprichwort zu »Affect«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nestel [Wander-1867]

1. Mit den nesteln 1 fahet man an zu spielen. – Gruter, I, 59; Eyering, III, 241; Petri, II, 479; Henisch, 969 ... ... dem Sinne : er steht weit unter ihm, kann ihm das Wasser nicht reichen.

Sprichwort zu »Nestel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bequem [Wander-1867]

1. Wer sich will bequem machen, muss so gelenk sein wie ein ... ... er solle das Abendmahl unter zweierlei Gestalt , Brot und Wein , reichen, worein er gern willigte, indem er sagte, er wolle noch mehr thun ...

Sprichwort zu »Bequem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vulkan

Vulkan [Wander-1867]

*1. Auf einem Vulkan tanzen. Sämmtliche Erdbewohner tanzen zwar mit Hinsicht ... ... II, 3. ) *2. Der Vulkan raucht schon. Das Rauchen ist der Vorbote eines nahen Ausbruchs . Um zu sagen, dass ...

Sprichwort zu »Vulkan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... . ( Harrebomée, II, 136 b . ) 382. Wenn vnglück dem reichen an die Knie gehet, so gehets dem armen biss an Hals . ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... trinken will. – Fabricius, 32. Von einem Wassersüchtigen und einem geizigen Reichen . *173. Oes (jhr) trinkt ja, dass es keinen ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfennig [Wander-1867]

... thut man die Ehr', spricht man zum Reichen : Esset, Herr ! – Brandt. 22. Dem ... ... Kloster Göttweih unweit Wien vom Volke genannt, weil es dem reichen Stift nie an Geld fehlt. ( J. Kell, Wanderbuch ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... a . ) 128. Vor (sehr) armen und (sehr) reichen Nachbarn möge mich der Herr bewahren. Dän. : Det er ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... Best' in dieser Welt , sonst müsste mancher arme Gesell für einen Reichen in die Höll'. – Haussprüche, 35. 26. Dass ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... ( Sutor, 625. ) 14. Bettler kriegen die Kinder und die Reichen füttern sie. Engl. : Beggars breed and rich men feed. ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... Graf, 529, 345; Venedey, 149; Braun, I, 4047. Daher reichen Kriegsrüstungen oder Mobilmachungen zuweilen aus, den Frieden zu erhalten. ( Dove, ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... Wer ist mit spielen reich worden? Item : ich hab mein Lebenlang keinen reichen Spieler gesehen.« ( Theatrum Diabolorum, 437 a . ) 11. ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Michael [Wander-1867]

1. An Michaeli (29. Sept.) kauft man gut Vieh . ... ... Kirche wenig Einkommen hat, müssen die Kosten aus der Kasse der reichen Salvatorkirche bestritten werden. 22. Sanct Michel's Wein ist Herrenwein, ...

Sprichwort zu »Michael«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zugehen

Zugehen [Wander-1867]

1. Dân gêit's zou, wêi ban Pimpalo z' Laff. ( ... ... habe ich nicht ermitteln können. *49. Es geht zu, wie beim reichen Mann , wo der Hund am Strohseile hängt. – Schles. ...

Sprichwort zu »Zugehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621-625,1823.

Umgehen [Wander-1867]

1. Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. ( Arnsberg. ... ... gegessen zu haben, trank laues Wasser und liess den übrigen Sklaven auch reichen, wo denn diese ihre Schuld ans Licht geben mussten. ...

Sprichwort zu »Umgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon