Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verzehren

Verzehren [Wander-1867]

1. Alles verzehren vor seinem End', macht ein richtig Testament . – ... ... Der mehr will verzehren, denn sein Pflug mag ernähren, der wird langsam zum reichen Herrn und mag sich bettlens nit erwehrn. – Chaos, 680; ...

Sprichwort zu »Verzehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1622-1623.

Unterthan [Wander-1867]

1. Arme Vnterthanen machen reiche Heilige . – Lehmann, 841, ... ... 27. [Zusätze und Ergänzungen] 28. Reiche Unterthanen machen einen reichen Herrn . »Ich lass mir das alte Sprichwort gefallen, das Herzog ...

Sprichwort zu »Unterthan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nobiskrug [Wander-1867]

*1. Er ist in Nobiskrug. *2. Fahr ' in ... ... 3. Immer nein in Nobiskrug, sagt der Teufel zum Reichen vor der Hölle . – Ayrer, V, 3224, 10. ...

Sprichwort zu »Nobiskrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Alchemist

Alchemist [Wander-1867]

1. Die Alchemisten haben fünferlei Beute : sie verthun das Gut, verderben ... ... D.i. der alles geniesset vnd nichts wieder bekompt. Ich habe niemals gesehen einen reichen Alchimisten vnd einen schwartzkünstler eines rechten todes sterben.« ( Henisch, 39, 62. ...

Sprichwort zu »Alchemist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.
Schwacher

Schwacher [Wander-1867]

1. An dem Schwachen will sich jeder reiben. Jeder will ... ... 357. ) 5. Die schwachen vnd armen ligen allzeit unten, die Reichen vnd starcken oben. – Petri, II, 144. 6. ...

Sprichwort zu »Schwacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 409.
Sorgloser

Sorgloser [Wander-1867]

1. Dem Sorglosen gehts um den Finger und nicht drein, ums ... ... sich nichts anfechten. 5. Der Sorglose wird eher zum armen als zum reichen Manne . Span. : Pereza llave de pobreza. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Sorgloser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 642-643.
Kalandern

Kalandern [Wander-1867]

* Er kalandert die ganze Woche . – Eiselein, 358. ... ... verloren aber die Kalandsbrüder ihren frommen Zweck aus den Augen und verwandten die reichen Geschenke und Vermächtnisse, die ihnen zuflossen, zu Schmausereien und Gelagen ...

Sprichwort zu »Kalandern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1477-1478.
Stuttgart

Stuttgart [Wander-1867]

1. Stutgart ist das Paradies auf Erden . »Stuttgart nennen ... ... Stuttgart liegt in Teichen , wo's so schöne Mädel gibt, aber keine reichen. – Hesekiel, 16; Deutsche Romanzeitung, III, 41, 303 ...

Sprichwort zu »Stuttgart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 951.
Grasmücke

Grasmücke [Wander-1867]

1. Die Grasmücke nistet im Thal , der Adler auf dem ... ... kraut lieblich blüht, wenn die Saatzeit ohne Regen , dann gibt's reichen Erntesegen. – Orakel , 1; Reinsberg VIII, 11. ...

Sprichwort zu »Grasmücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 127-128.

Arme (der) [Wander-1867]

... -doing. 158. Wer dem Armen schenkt, leiht dem Reichen (d.h. Gott ). – Schweiz. It. ... ... . ) 199. Dem Armen wie dem Reichen , dem Reichen wie dem Armen . – Graf, 381 ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... Pazzaglia, 360, 2. ) 54. Gewohnheit macht das Hinken ( Rauchen ) schön. – Sprichwörtergarten, 246. 55. Gewohnheit macht den ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (der) [Wander-1867]

1. Den Alten macht Hunger zur Leiche , den Jungen ... ... den Alten schlachtet, kommt Fett . – Schamelius, 8. Von reichen Alten . Holl. : Als die oude geslagt wordt, zal er ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Laurentius [Wander-1867]

Laurentius (s. ⇒ Lorenz ). 1. An Laurentius ( ... ... Laurenzen oder Bartholomä reife Trauben findet, so ist gute Hoffnung zu einem reichen Herbst vorhanden. 15. Wie Laurenz und Bartholmei, ...

Sprichwort zu »Laurentius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kuhfenster

Kuhfenster [Wander-1867]

*1. Einem das Kuhfenster zeigen. – Schöpf , 349; Schmeller, ... ... (337 b ) schildert »das Leben vnd den zustand der Gottlosen Reichen vnnd der bösen Officirer vnnd Amptleute« dahin: »Sie leben in tag, ...

Sprichwort zu »Kuhfenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1693.
Zuckerbrot

Zuckerbrot [Wander-1867]

*1. Etwas mit Zuckerbrot und Peitsche betreiben. Einen Zank ... ... , Nr. 13, Hauptblatt. ) *2. Man wird ihm kein Zuckerbrot reichen. Er wird nicht sehr freundlich empfangen und behandelt werden. »Die klerikalen ...

Sprichwort zu »Zuckerbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 615.

Brachmonat [Wander-1867]

... Brachmonat zuweilen Regen , dann bringt er reichen Segen . – Kirchhofer, 314. 4. Im Brachmonat ... ... Brachmond nass, leert Scheuer und Fass ; aber zuweilen Regen gibt reichen Segen . – Krünitz, Encyklopädie , XXXI, 841. ...

Sprichwort zu »Brachmonat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hohe (der) [Wander-1867]

1. Dem Höhern nachgeben bringt dem Geringern keine Schande . Frz. ... ... – Lehmann, II, 63, 124. 3. Des hohen vnd reichen schont jederman. – Petri, II, 117. 4. Ueber ...

Sprichwort zu »Hohe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Champagner [Wander-1867]

1. Wer Champagner hat, lässt Grüneberger stehen. Frz. : Les vins de Champagne font nargue à tous les autres. 2. Wer mit krymschen ... ... und Ergänzungen] 5. Wer nicht Champagner trinken kann, der gilt für keinen reichen Mann .

Sprichwort zu »Champagner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Herrenhand

Herrenhand [Wander-1867]

1. Herenhand reycht in (geht durch) alle land. Franck, II, 74 b ; Tappius, 91 b ; Egenolff, 66 b ; ... ... – Longae regum manus. ( Philippi, I, 228. ) 2. Herrenhände reichen an alle Wände .

Sprichwort zu »Herrenhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 584.
Begräbniss

Begräbniss [Wander-1867]

1. Es ist selten ein Begräbniss, bei dem niemand weint, und eine ... ... Sailer, 202. [Zusätze und Ergänzungen] Bei den Begräbnissen der Reichen fehlt niemand, als Leute , die ihren Tod bedauern.

Sprichwort zu »Begräbniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon