Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Handwasser

Handwasser [Wander-1867]

1. Das Handwasser ist das süsseste. – Lehmann, II, 58, ... ... an Kenntnissen u.s.w. *3. Einem das Handwasser bringen (reichen). » ... So er doch selb nit so viel töcht, das er ...

Sprichwort zu »Handwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 337.

Bauer (der) [Wander-1867]

... Worte , als die plötzliche Freude eines reichen Bauers über die Nachricht , er habe den Adel erhalten, in ... ... im den vor die Nasen helt, auffkühlen, da man hergegen einen Reichen Bornsteinöl umb die Nasenlöcher streichen oder mit allerley Artzneyen von Perlen ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Taube (die) [Wander-1867]

... , als die letzte Million . Dem Reichen fällt eher etwas zu als dem Armen .« – »Zun (= ... ... vornehmen hervorstreichst, wenn du den Armen ihr Verbrechen aufsuchst und den Reichen ihre Missethat nachsiehst u.s.w.« ( Parömiakon, 871. ) ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... muss wäschen. – Lehmann, 194, 7. 61. Zween faulen reichen fern. – Henisch, 1022. [Zusätze und Ergänzungen] 62 ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrengunst [Wander-1867]

1. Auf Herrengunst nicht bau', noch gutem Wetter trau', das Wetter ... ... Wirth , II, 212. 35. Herrengunst und Nagerla ( Nelken ) rauchen über Nacht aus. ( Rott - Thal . ) 36 ...

Sprichwort zu »Herrengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Martinsgans [Wander-1867]

1. Martinsgäns' han theuere Schwänz '. – Nass . Schulbl., ... ... den Erntesegen gebracht wurden. Endlich Schiller (III, 12) wie immer mit reichen Quellenangaben und Mittheilungen. R. Drescher ( Schles. Provinzialbl., 1866, S. ...

Sprichwort zu »Martinsgans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schmarotzer [Wander-1867]

1. Schmarotzer kommen nie zu spät. 2. Schmarotzer Lohn ... ... Hund ' sich finden, wo man isst zur Stund'. Vorzugsweise aber bei Reichen und Hochgestellten. Diogenes rief, als eine Maus von seinem Brote ...

Sprichwort zu »Schmarotzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wirthschaft

Wirthschaft [Wander-1867]

1. Alltag wirthschaft macht öd hoffstadt. – Hätzlerin, II, 70, ... ... s pośmiechem. ( Čelakovsky, 419. ) 5. In einer reichen Wirthschaft zählt man die Erbsen nicht in den Topf . ...

Sprichwort zu »Wirthschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 285-287,1815.
Oesterreich

Oesterreich [Wander-1867]

1. Oesterreich gehört der Welt Herrschaft . Ueber dem ... ... Vater desselben. 6. Tu felix Austria nube. Im Betreff der reichen Heirath Albrecht 's von Oesterreich mit Elisabeth, Tochter des Kaisers ...

Sprichwort zu »Oesterreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1159.

Rindfleisch [Wander-1867]

1. Alt Rindfleisch und Kalbfleisch sieden nimmer gleich. – Eiselein, ... ... beef. ( Bohn II, 197. ) 5. Rindfleisch gereuchert, ist der reichen Kost ; Hünerfleisch ist armer Leute essen, das können sie vergelten. ...

Sprichwort zu »Rindfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sparsamkeit [Wander-1867]

1. Das erste Stück der Sparsamkeit ist ein wirthlich Weib . ... ... Sparsamkeit, sagen die Chinesen, gibt den Armen , was die Verschwendung den Reichen nimmt. ( Cahier, 2199. ) Die Türken behaupten, dass Sparsamkeit ...

Sprichwort zu »Sparsamkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vergleichen

Vergleichen [Wander-1867]

1. Ich will mich schon vergleichen, sagte der Junker zum Bauer ... ... 6. Wer sich will vergleichen, muss die Hand zum Frieden reichen. Böhm. : Sud'se, sud' ale k smiření vrátek nezavírej. ...

Sprichwort zu »Vergleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1548-1549.
Wüste (die)

Wüste (die) [Wander-1867]

1. In der Wüste ist das grösste Echo . (S. ... ... eher durch die Wüste Sahel, als bis an die Schwelle eines gottesfürchtigen Reichen . ( Aegypten . ) 5. Wer die unfruchtbare Wüste ...

Sprichwort zu »Wüste (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476-477,1820.
Stillstehen

Stillstehen [Wander-1867]

1. Besser stillgestahn als unnütz Werk gethan. Holl. : ... ... Schles. Zeitung , 1859, Nr. 489. So weit die vorhandenen Urkunden reichen, hat der Zacken bisjetzt siebenmal stillgestanden und zwar am 17. März ...

Sprichwort zu »Stillstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 860.
Gutwilliger

Gutwilliger [Wander-1867]

1. Der Gutwillige kommt um das Seine. Wir sagen Almosen ... ... wird auch der heilige Crispin sich selbst zuvor ausgebeutelt haben, ehe er den Reichen das Leder gestohlen hat, um den Armen Schuhe daraus zu ...

Sprichwort zu »Gutwilliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 216-217.
Vaterfrucht

Vaterfrucht [Wander-1867]

Was von Vater - oder Mutterfrucht kommt, soll geerbt sein bis ins neunte ... ... Das Gut erbt von Kind auf Kind , so weit als man immer reichen kann. Mhd. : Wass von den vatter ende von der mutter frucht ...

Sprichwort zu »Vaterfrucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... ) 133. Gut, Geld die Hülle voll, macht den Reichen toll. – Parömiakon, 3110. 134. Gut gewonnen und ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... Seelsorger sol nicht allein die armen vnd gemeinen Leute , sondern auch die reichen vnd Herren lehren, straffen, warnen. Der Has lest sich wol bey ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

... gespeist hat. All alte sprichwörtliche Bezeichnung eines sehr reichen Mannes angeführt in Sachsengrün, 1860, Nr. 6, S. 59 ... ... Leipzig 1834), S. 37, Anm. 2. Um einen sehr Reichen zu bezeichnen. Aufgekommen unter Markgraf Heinrich dem Erlauchten ( ... ... Berlin 1784), XXXI, 294. Von einem reichen Manne , dem man nicht günstig ist. ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eselsfresser

Eselsfresser [Wander-1867]

... zu denjenigen Thieren zählt, welche von reichen Leuten ganz gebraten und verzehrt werden, so konnte er nur den ... ... dies gesehen habe, sei er der Meinung geworden, die Belagerten müssten noch reichen Vorrath an Lebensmitteln haben und sei deshalb abgezogen. Von diesem ...

Sprichwort zu »Eselsfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880-884.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon