Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Deutsche (der) [Wander-1867]

1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. ( Russ. ... ... Deutschen bringt nichts auf, wenn er nur Kartoffeln hat und Taback rauchen kann ( Reinsberg V, 15. ) 8. Der Deutsche muss ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehrlich (Adj.) [Wander-1867]

Ehrlich (Adj.). 1. Besser ehrlich gestorben, als schändlich ... ... *25. Er ist so weit ehrlich, als er mit der Zunge reichen kann. *26. He is so êrlich as de Jud von ...

Sprichwort zu »Ehrlich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baden (Verbum) [Wander-1867]

Baden ( Verbum ). 1. Bade dich eh' es ... ... . 16. Es baden am Montag die truncken, am afftermontag die reichen, am mittwoch die witzigen, am Donnerstag die gryndig vnd lausig ...

Sprichwort zu »Baden (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gleichen (die) [Wander-1867]

... seines gleichen, arm zu arm, reich zu reichen. – Petri, II, 203. Holl. : Elk zijns ... ... I, 384. ) 17. Unter Gleichen muss der Handschlag reichen. Frz. : De marchand à marchand il n'y a ...

Sprichwort zu »Gleichen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwarze (die) [Wander-1867]

1. Lieber eine Schwarze (zur Frau ) mit ihren Grillen ... ... Lieber eine Schwarze ohne Heller frei'n, als der Mann einer reichen Blondine sein. It. : Meglio una mora senza quattrini, che ...

Sprichwort zu »Schwarze (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Konstantinopel [Wander-1867]

1. Konstantinopel ist der Schlüssel des Erdkreises. – Hesekiel, 60. ... ... viel Geld und Schätze , dass damals dies Sprichwort entstand, wenn von einem reichen Manne die Rede war. Holl. : Hij is zoo rijk ...

Sprichwort zu »Konstantinopel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fichtelgebirge [Wander-1867]

Auf dem Fichtelgebirge wirft der Bauer einen Stein nach der Kuh und der ... ... Gold nicht in den Steinen , sondern nur im Glauben , in einem reichen Sagenkreise über versunkene Goldschätze. (Vgl. Riehl, Land und Leute , ...

Sprichwort zu »Fichtelgebirge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... erkennt man in der Noth , die Reichen nach dem Tod. (S. 394.) Holl. : Men ... ... . 394. Man kennt die freundt all in der noth, den Reichen kennt man nach dem todt. – Henisch, 1235; Petri ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaden (Verb.) [Wander-1867]

Schaden ( Verb .). 1. Der schadet nicht, der wider ... ... speist. – Gruter, III, 100. 16. Was schadt einem reichen Mann ein Aug. – Petri, III, 12. 17 ...

Sprichwort zu »Schaden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rechen (Subst.) [Wander-1867]

Rechen (Subst.). 1. Ein Rechen zeigt jedem die ... ... . ( Seybold, 493. ) 9. Wier nät gô wät mät den Raichen, doat en de Schnôken sen schtaichen, dî mes äm Wänjster gö mät dem ...

Sprichwort zu »Rechen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

Junge (der Knabe ). 1. A muar Jongen, a ... ... de Pyp in de Mond op de Wereld. Die holländischen Knaben rauchen und trinken sehr zeitig. 11. Een hollandsche Jong moet ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schulze (Starost) [Wander-1867]

Schulze ( Starost ). 1. A lausiger Schulze ... ... Braun, I, 4005. Satire auf die saubern Gerichtshöfe, welche dem Reichen und Angesehenen, der zum Schadenersatz verurtheilt werden sollte, durchhelfen, während sie den ...

Sprichwort zu »Schulze (Starost)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

Versprechen ( Verb .). 1. Auf blosses Versprechen ist ... ... promittere verbis. ( Binder II, 2869. ) 67. Versprich nichts einem Reichen und halte, was du dem Armen versprochen hast. – Chaos, ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 373