Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bettelleute [Wander-1867]

... I, 174, 703. 7. Die Bettelleut stammen von de reichen Buren ab. ( Kurhessen . ) In der Schwalm- ... ... mit den jüngern Geschwistern durch eine geringe Geldsumme ab, die ihm, dem reichen » Herrn «, als Knechte und Mägde dienen ...

Sprichwort zu »Bettelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen (das) [Wander-1867]

1. Bei Gehen und Stehen mag jeder sein Gut reichen. – Graf, 205, 172. Handelt von einfachen Vermächtnissen, die jeder ohne Zuziehung der Gerichte machen konnte, während eine wirkliche Erbeinsetzung ohne diese nicht erfolgen konnte. Altfries. : Allick ...

Sprichwort zu »Gehen (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zaschendorf

Zaschendorf [Wander-1867]

Ganz Zaschendorf muss ersaufen, wenn in Weinböhla die Zapfen 1 gezogen ... ... 1. Bd. (Inspection Meissen , S. 105.) Man will damit den reichen Ertrag der Weinberge in und um Weinböhla, ein Dorf 1 1 ...

Sprichwort zu »Zaschendorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 504.
Richerzeche

Richerzeche [Wander-1867]

* Die Richerzeche. Dieser Ausdruck hat weder mit Richter , noch mit regnum etwas zu thun, sondern bezeichnet die Genossenschaft der Reichen und Mächtigen (rychen), welche zu Köln aus dem Reste ...

Sprichwort zu »Richerzeche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1668.
Lausewenzel

Lausewenzel [Wander-1867]

*1. Er ist ein rechter Lausewenzel. Für Pfennigfuchser , karger ... ... large des épaules. ( Kritzinger, 412 b . ) *2. Lausewenzel rauchen. In Schlesien schlechten, übelriechenden Taback .

Sprichwort zu »Lausewenzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1830.

Verhältniss [Wander-1867]

In drei Verhältnissen herrscht Wohlgefallen : das Wohlgefallen der Bewohner einer reichen Stadt , das Wohlgefallen des Mannes an dem Weibe und das Wohlgefallen des Käufers an dem Gekauften. – Löwenheim, 73, 288.

Sprichwort zu »Verhältniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schilfmatte

Schilfmatte [Wander-1867]

Von der Schilfmatte (Slepta) des Reichen wird mehr Geschrei gemacht, als von des Armen Wollteppich (Kis). – Altmann III.

Sprichwort zu »Schilfmatte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 181.
Feldtrommel

Feldtrommel [Wander-1867]

Wo die Feldtrommel spricht, muss die Maultrommel schweigen. Wo Thaten reden, reichen Worte nicht zu.

Sprichwort zu »Feldtrommel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 978.

Almosenwerk [Wander-1867]

Vier almosswerck seind: notturfft raichen den armen, rach nachsehen den belaidigern, besserung ankeren den sündern, jrrende abweisen von jrrtumb. – Rasch , 33.

Sprichwort zu »Almosenwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonnenschein [Wander-1867]

1. Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen . »Diss leben ... ... ) 2. Beim Sonnenschein schlafen und beim Mondenschein wachen, wird niemand zum reichen Manne machen. 3. Früher Sonnenschein bringt abends Regen ein ...

Sprichwort zu »Sonnenschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kirchenlicht

Kirchenlicht [Wander-1867]

1. Die hohen Kirchenlichter brennen oft sehr trüb. Sie rauchen oft mehr als sie leuchten und führen den Namen Licht nur ironisch. Frz. : On dit communément en villes et villages que les grands clercs ne sont pas les plus sages. ( ...

Sprichwort zu »Kirchenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1347.
Hofweihwasser

Hofweihwasser [Wander-1867]

1. Hofweihwasser ist gut. Der Narr sagt zu König Lear ... ... als Regenwasser auf der Gasse .« *2. Einem Hofweihwasser reichen. Viel versprechen und nichts halten. Engl. : Court holy water. ...

Sprichwort zu »Hofweihwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 735-736.

Grossmüthiger [Wander-1867]

Die Grossmüthigen in der Welt , die haben wenig Geld ; den Reichen in der Welt an Grossmuth es fehlt. Im Vorwort zu der Naturgeschichte des Pflanzenreichs, neu bearbeitet von Dr. Moritz Willkomm (Esslingen 1874), heisst ...

Sprichwort zu »Grossmüthiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Freigebigkeit

Freigebigkeit [Wander-1867]

1. Freigebigkeit ist des Fürsten Schatten . – Winckler, XI, ... ... . Freygebigkeit ist ein Maur, die man nit höher aufführen muss, als die Materialien reichen. – Sutor, 82. Lat. : Non minus est virtus, ...

Sprichwort zu »Freigebigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1154.
Johannistrunk

Johannistrunk [Wander-1867]

* Einem den Sanct Johannistrunk reichen. – Herberger , II, 54. Soviel wie ⇒ Johannissegen (s.d.) trinken.

Sprichwort zu »Johannistrunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.

Friedenspfeife [Wander-1867]

*1. Die Friedenspfeife mit einem rauchen. *2. Sie haben die Friedenspfeife (noch nicht) miteinander geraucht. Diese Redensarten beziehen sich auf die Form , unter der die Indianer Nordamerikas Frieden schliessen, was eben dadurch geschieht, dass man mit dem ...

Sprichwort zu »Friedenspfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Pfalzvergifter [Wander-1867]

* Es ist Pflalzvergifter. Schlechter Taback . Pfalzvergifter rauchen. »Reiterknaster, wohlgemuth, brennt, riecht und schmeckt nicht gut.« ( Horn , Spinnstube , 1849, S. 37. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Das ist ein rechter Pfalzvergifter. – ...

Sprichwort zu »Pfalzvergifter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hauptschlüssel

Hauptschlüssel [Wander-1867]

Der Hauptschlüssel eines Reichen ist der beste Dietrich .

Sprichwort zu »Hauptschlüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 396.
Steigbügeltrunk

Steigbügeltrunk [Wander-1867]

* Einem den Steigbügeltrunk reichen. Den Steigbügeltrunk thun. Der letzte Trunk vor der Abreise , der Abschiedstrunk . Es war früher Sitte , dass wenn die Reisenden sich in den Sattel geschwungen hatten, der Wirth oder die Wirthin mit einer ...

Sprichwort zu »Steigbügeltrunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 805.
Schlaftränklein

Schlaftränklein [Wander-1867]

* Einem ein Schlaftränklein geben. Ihn einschläfern, sicher machen, um ihn desto leichter zu betrügen. Oft auch in dem Sinne : Ihm etwas reichen, das ihm ewigen Schlaf bringt. Frz. : Endormir le mulot. ...

Sprichwort zu »Schlaftränklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 205.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon