Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gleichen (Verb.)

Gleichen (Verb.) [Wander-1867]

Gleichen ( Verb .). 1. Nichts gleicht einem rechtschaffenen ... ... Schelm . 2. Nur die sich gleichen, sollen sich die Hände reichen. Heirathen . 3. Was sich gleicht, das nehme sich. ...

Sprichwort zu »Gleichen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1354.

Hand [Wander-1867]

... ( Bohn I, 268. ) *624. Eine leere Hand reichen. Dän. : Det er ondt, tom haand frem at rekke ... ... uitstrekken. ( Harrebomée, I, 277. ) *883. Seine Hände reichen nicht so weit. Holl. : ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... Nesseln so wohl als des Reichen Rosen . ( Altmann V, 121. ) 530. Gott ... ... Henisch, 1709, 55. 563. Gott halt es mit den reichen. – Gruter, I, 44; Petri, III, 7. ... ... Gott hilft den Armen , die Reichen helfen sich selbst. Dän. : God har mange ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nase [Wander-1867]

... Schläge ins Gesicht anzudrohen. *343. In die Nase rauchen. ( Steiermark. ) Verdriessen . *344. In die ... ... Frischbier, 529. Sich betrinken. »Es muss der Wein in reichen Strömen fliessen, willst du die Nase dir begiessen.« ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... hängen lässt, so hast du ihm keine gegeben. Und: Könnten die Reichen ihr Brot mit der Sonne schmalzen, so würden sie die ... ... und die Geistlichen eiferten auf den Kanzeln dagegen, indem sie das Rauchen ein Vorspiel des höllischen Feuers nannten. Den ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... Erbe , als man ihn nach dem reichen Vetter fragte, der im Sterben lag. 48. ... ... der wallfahrtet zu keinem Heiligen . »In des Glückes Sonnenlicht rauchen die Altäre nicht«, d.h. in glücklichen Tagen wird den ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schornstein

Schornstein [Wander-1867]

... 261 b . ) 8. Ein Schornstein, der rauchen soll, kostet viel Geld . ... ... dâr schall Jûe Schattstên (Schornstein) wuol nich grauts (sonderlich, stark) van rauken.« ( Lyra , 27. ) Holl. : Daar moet de ... ... zum Bestehen haben mag. *31. Wovon soll der Schornstein rauchen?

Sprichwort zu »Schornstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 327-329.

Reiche (der) [Wander-1867]

... mehr als sie haben. Die Chinesen: Die Reichen bedürfen (den Reichen fehlen) die meisten Dinge . ( Cibot ... ... ) 147. Fünfferley reichen schaffen nichts guts: füchsische triegen, greiffische Freueln, hündische Neiden , pfawische ... ... Pazzaglia, 322, 18. ) 149. Helstu dich zu den Reichen , so must du sein ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ei [Wander-1867]

... Armen so lieb vnd angenehm als einem Reichen ein Ochs . – Lehmann, II, 11, 49. ... ... . Ein Ei ist einem Armen so lieb vnd angenehm, als einem Reichen ein Ochs . – Lehmann, II, 11, 49. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... ) 145. Eine Kuh ist dem armen Manne , was dem reichen eine Heerde . Holl. : Een arm man verliest zoo ... ... se d' Milch selber suft. ( Luzern . ) Von reichen Frauen , die ihre Mitgift verschwenden. 339 ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... . Der todt nimbt weder gift noch gab, dass er vorm reichen vorüber trab. – Zinkgref, IV, 413; Parömiakon, 2247. ... ... 218. Der todt verschont kein stand der welt, den armen er zum reichen gsellt. Lat. : Omnes maiores mors occupat atque minores ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

... sich in der Welt mit einem Reichen viel anders, denn mit einem Armen .« 229 ... ... Als ein Bischof mit noch elf Geistlichen bei einer reichen Tafel sass, trat ein armer Landgeistlicher herein, der den Bischof ... ... . ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 443. Einem Reichen Geschenke machen. Lat ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... zu spät. – Petri, II, 453. 48. Meine Ohren reichen bis zum Ofen , sagte der Schulmeister , als ein paar Jungen ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... . Meurier, Trésor des sentences. ) 51. Gross Amt macht einen reichen Amtmann . 52. Grosses Amt, grosse Sorgen . ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bär [Wander-1867]

... setzen. 69. Wer wird einem hungrigen Bären die Hand reichen! 70. Wilde Bären muss man nicht ins Haus ... ... Urkunde eine hierauf bezügliche Stelle gefunden, lautend: »Die Zinsen zu reichen, wenn der Bär im Moos liegt«, also dass ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... Rade fällt ein goldener Nagel . – Tendlau, 744. Bei Reichen in Diensten stehen, ist in der Regel einträglich, es fällt ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gäu

Gäu [Wander-1867]

1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis ... ... diese Redensart dort, vielleicht scherzhaft, von Freiern gebraucht werde, die nach einer reichen Braut ausgehen. *6. Wer geht mir in mein Gäu? ...

Sprichwort zu »Gäu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358.
Ohm

Ohm [Wander-1867]

1. Êrst Ohm ( Oheim ), denn Ohms Kind . (S. ... ... ( Tiegenhof. ) Ein Ohm mit einem dicken Rücken . Zur Bezeichnung eines reichen Landmanns . *5. Dat öss Ohm Plum. ( Elbing. ...

Sprichwort zu »Ohm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1124.
Kîp

Kîp [Wander-1867]

Em sigd äinjden frest en Kîp rûchen. – Schuster , 322. ... ... früh morgens auf die Gasse herausgehen und sehen, wo die Schornsteine stark rauchen. An diesem Zeichen erkennen sie, in welchem Hause ein tüchtiges ...

Sprichwort zu »Kîp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1334.

Mann [Wander-1867]

... ( Leroux, I, 165. ) 936. Einem Reichen Mann stehet es alles wohl an; gelobt sey, der da kompt ... ... redlichen Mannes Wort soll seine Seele sein. 1007. Eines reichen Mannes Hunger ist bald gestillt. Dän ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon