Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wurzel

Wurzel [Wander-1867]

... Simrock, 11947. Dän. : Ond rod giver ikke gode æble. ( Prov. dan., 479. ) Lat ... ... telle feuille. ( Leroux, I, 56. ) Schwed. : Ond rod, elack frucht. ( Grubb, 415. ) 4. Die Wurzel ...

Sprichwort zu »Wurzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473-475.
Wipfel

Wipfel [Wander-1867]

Magst den Wipfel schon betrachten, musst aber die Wurzel nicht verachten. Dän. : Dersom dit ax end florerer högt, foragt ei din rod for den staaer lavt. ( Prov. dan., 174. )

Sprichwort zu »Wipfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 276.
Draussen

Draussen [Wander-1867]

1. Besser draussen gelassen, dann herauss gestossen. – Henisch, 744 ... ... zu Hause keinen Dreier . Dän. : Paa gaden bæres guldet rød, men hiemme ledes efter brød. ( Prov. dan., 90. ) ...

Sprichwort zu »Draussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.

Grün (Adj.) [Wander-1867]

Grün (Adj.). 1. Gräun is dat Land , rod is dei Kant , witt is dei Sand , dat sünd dei Teiken von Helgoland. Grün ist das Land , roth ist die Klippe , weiss ist der Sand ...

Sprichwort zu »Grün (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herausgucken [Wander-1867]

1. Pahlke, kick rut, öss ôl Iser 1 . ( Königsberg ... ... Frischbier 2 , 1981. 1 ) Eisen . Auch: kohl Iser, rôd Gesöcht. – Sprichwörtlicher Zuruf (Aufforderung) zur Aufmerksamkeit. Von einem unweit Königsberg ...

Sprichwort zu »Herausgucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zigeunergesindel

Zigeunergesindel [Wander-1867]

* Es ist Zigeunergesindel. Poln. : Cygański rod. – K ničemu se nehodící. ( Čelakovsky, 473. )

Sprichwort zu »Zigeunergesindel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 585.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... läupen. ( Sauerland. ) *52. Ear is wia's fimfti Rod am Wogn. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 770, 162; ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Frau , die spricht Latein . Dän. : Naar sol sees aarle rød og fiin, en qvinde tale Latin, og barnet fødes op med viin, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rath [Wander-1867]

... : God råd i nöd är bättre än gullet röd. ( Grubb, 273. ) 161. Guter Rath ist halbe ... ... Bart ist nicht guter Art. Dän. : Tage raad af rød-skiegget mand, fleere onde end gode. – Tag raad af rød-skjegget mand, og gag snart fra ham. ( ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... Zehner, 442. Dän. : Ond rod giver ei godt æble. ( Bohn, I, 394. ) It ... ... guot. ( Lehmann, 118, 15-48. ) Dän. : God rod baer gjerne gode aeble. ( Prov. dan., 479. ) Lat ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 765. 92. Rod Hoar, ken god Hoar. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... geht fort für schwarzes Brot . Dän. : Guld er ei saae rød, det gaaer jo ud for brød (oder: at det jo ganger ud ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... Freidank. ) ( Zingerle, 48. ) Dän. : Gierighed er en ond rod, thi den bær ond frugt. ( Prov. dan., 228. ) ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Roth [Wander-1867]

... hat er verlernt. Dän. : Hvo ei har farve at blive rød, tør ei ved at skamme sig. ( Prov. dan., 157. ... ... lauten. Feuerdieb wird vielmehr ein Misverständniss mundartlicher Form sein. Das dänische rød musset, italienisch muso, französisch museau, scheinen germanische Wörter, ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... , 3099. Zu einem, der mit sich selbst spricht. *479. Röd'n, wan d' Gäns brunzen. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... kleder, liden mad. – Herlige kleder, slet kiøkken. – Paa gaden bæres guldet rød, naar ofte hiemme fattes brød. ( Prov. dan., 347. ) ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... Grobe Abweisung. *226. 'N Dreck mit 'n Lock un 'n rod' Bändken in. In Pommern auf die Frage : Wat krêg' ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Ruthe [Wander-1867]

... : He had made an halter to hang himself. – You gather a rod for your own breech. ( Bohn II, 176. ) Frz. ... ... ( Philippi, I, 266. ) *96. He hett sik en Rôd to sin êgen Êrs bunnen. ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... ) Dän. : I dag mig, i morgen dig. – I dag rød, i morgen død. ( Prov. dan., 480. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Kiken [Wander-1867]

Kiken (s. ⇒ Aussehen und ⇒ Sehen ). ... ... – Frischbier, 394; Frischbier 2 , 1981. Auch: kôl Iser, rôd Gesöcht. Einmal ein »beliebter Zuruf an den Schmied in Sprind bei ...

Sprichwort zu »Kiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon