Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bank

Bank [Wander-1867]

1. Auf der Bank liegt man sanfter, als auf einem Purpurbett . ... ... zu 14. Dän. : Bedre under benken med roe, em paa den med uroe. ( Prov. dan., 65. ) ...

Sprichwort zu »Bank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 895-896.
Haue

Haue [Wander-1867]

1. Die Haue will einen Stiel haben. – Eiselein, 285; Simrock, 4394. 2. In die Haue gehört ein Stiel . ... ... *10. Wie's von der Haue fällt. ( Nürtingen. ) Noch ganz roh.

Sprichwort zu »Haue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 387.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... vita. ( Bovill, I, 167. ) 211. Ohne Feuer nur roh, ohne Leiden nicht froh. – Kohl , Nordwestdeutsche Skizzen ( ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... Wer sich unter Unwissenden viel zu sein einbildet, unter Gebildeten aber als roh und unwissend erscheint. *135. Die ganze Nacht gefischt und nichts gefangen ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . Die Weisheit und ... ... 285 a . ) *136. Töw man, dat schal em opgalstern as roh Speck. ( Süderdithmarschen. ) *137. Von diesem Speck und Schwart ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ruthe [Wander-1867]

1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu ... ... giør barnet viis. ( Prov. dan., 478. ) Holl. : De roe maakt het kind vroe. ( Harrebomée, II, 223 b . ) ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haupt [Wander-1867]

1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain ... ... 82. Dess Haupts Kälte , Nuss vnd Oel, gross truenck, roh Obs, rauch macht die Keel. Lat. : Nux, oleum, frigus ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wenig

Wenig [Wander-1867]

1. Alta wat weni mächt a a meni. ( Niederösterr. ) ... ... – Mayer, I, 168. Dän. : Bedre er lit med ro og rette, end meget med uro og trætte. ( Prov. dan., 478 ...

Sprichwort zu »Wenig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 185-189,1812.

Klein [Wander-1867]

1. Achte dich klein, sei fein und rein, mit niemand zu ... ... (s.d.), er hofft zu werden ein Wal. 11. Geht kloan ro, hod da Fuchs gsagt, hod alle Tag a Fliegn gfangt. ...

Sprichwort zu »Klein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Busse [Wander-1867]

1. Buss' gehört auf die Sünd ' wie die Laus in ... ... 231. Altfries. : Nymmen acgh nentwin pina totyelden nerto hebben fan een ro seeck. ( Hettema, II, 62. ) 29. So manche Busse ...

Sprichwort zu »Busse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beest [Wander-1867]

1. Das ist ein gross Beest, sagte der Bauer, als ein Wagen ... ... (sie) ist ein Beest. Zeigt sich in seinen Aeusserungen und Handlungen roh u.s.w., wie ein unvernünftiges Thier . Holl. : Hij ...

Sprichwort zu »Beest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Tapferkeit sind willkommen allezeit. Dän. : Dyd og mand dom faaer allesteds roe (plads). ( Prov. dan., 132. ) 290. Tugend und ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... hard beans sweet beans. ( Gaal, 937. ) Holl. : Hongher maect ro bonen soet. ( Tunn., 15, 10; Harrebomée, I, 324. ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... . – Simrock, 540. Holl. : De armoede is een zware roe, zij sluit ons alle deuren toe. ( Harrebomée, I, 20. ) ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... Ruhe den Todten ! Dän. : Den levende fred, den døde ro. ( Prov. dan., 194. ) 73. Friede der Gewalt ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Halten [Wander-1867]

1. Bat es der dann 1 , dat eiwich hält, hadde mâl de ... ... , 429, 1. *106. Er ist zu halten gleich als ein roh Ay. – Henisch, 1639, 36. Lat. : Difficilis vir ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... schijt. ( Harrebomée. I, 84. ) 25. Et is nich immer roh Botter vör't Spund . ( Ostfries. ) 26. Frische ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... eine Pastete im Streit . Dän. : Bedre en kage med ro end to med uro. ( Prov. dan., 478. ) 8. ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rausch

Rausch [Wander-1867]

1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, ... ... Dän. : Den drukne tiener sengen best. – Paa en god ruus en god ro. ( Prov. dan., 126. ) Lat. : Vino medicina somnus. ...

Sprichwort zu »Rausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.

Nützen [Wander-1867]

1. Das nützt so viel als leeres Stroh dreschen. – Mayer ... ... kalter Backofen . Es taugt weder zu sieden noch zu braten, und auch nicht roh zu essen. Lat. : Nil prodest, quod non laedere possit idem. ...

Sprichwort zu »Nützen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon