Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Sieden

Sieden [Wander-1867]

1. Auch im Sieden der Eier ist Vernunft . Als Boswell einst ... ... . Es (er) ist weder zu sieden noch zu braten und auch nicht gut roh zu essen. – Sailer, 302; Eiselein, 568; Lehmann, 834 ...

Sprichwort zu »Sieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 556-557.

Rudern [Wander-1867]

1. Es gilt rudern, wenn der Wind nicht geht. Frz ... ... . Dän. : Lad den blive ved aaren, som har lærdt at roe. ( Prov. dan., 4; Bohn I, 383. ) ...

Sprichwort zu »Rudern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Blaues

Blaues [Wander-1867]

*1. Das Blaue vom Himmel kriegen. – Eiselein, 82 ... ... wie – nichts. – In Franken : Ar will's Bloab von Himm'l larna. ( Frommann, VI, 165, 45. ) *4. Ins ...

Sprichwort zu »Blaues«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1011.

Fleisch [Wander-1867]

... Parömiakon, 2345. 31. De roh Flesk kaut, den dot de Kinnbacken weh. – Eichwald, ... ... , auch nicht recht. – Schuller, 28. 205. Wä roh Flêsch frött, dem dôn de Kinnbacken weh. – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schämen [Wander-1867]

1. Besser geschämt als gegrämt. Es ist nicht immer eine ... ... wie ein begossener Hund . In Westfalen : Sik schaemen äs en begoeten Röe. Frz. : Elle est devenue rouge comme la sebile d'un ...

Sprichwort zu »Schämen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... der menschlichen Gestalt hatte. (S. ⇒ Heiliger .) Also plump, roh ungehobelt. *99. Er sieht aus wie der Teufel , als ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

... Dän. : Ond samvitteghed har aldrig roe; han forskrækkes af et rystende blad og en krybende muus. ( Prov ... ... 46. Dän. : Ond samvittighed er onder gast, som lader hverken roe eller rast. ( Prov. dan., 489. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Studiren [Wander-1867]

1. Das kommt vom Studiren, antwortete der Abt, als ihn der Hofnarr ... ... Loci comm., 49. ) 38. Wer viel studiret zwar, ist aber roh in Sitten , der ist mehr rück- als vorgeschritten. Lat. ...

Sprichwort zu »Studiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Eilesehr

Eilesehr [Wander-1867]

1. Eilesehr brach (bricht) den halss. – Franck, II, 69 ... ... dem Glück den Rücken . 3. Eilesehr nimmt den Teig roh mit aus Aegypten . 4. Eilesehr verschüttet die Suppe . ...

Sprichwort zu »Eilesehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.
Gelächter

Gelächter [Wander-1867]

1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, ... ... Bataver bewohnten damals die gallischen Küsten und galten den Römern als roh. (Auris Batava. Erasm., 501 u. 531. ) Böotische Räthsel ...

Sprichwort zu »Gelächter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1464-1469.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

1. A Schneider und a Muck des sind zwoa rare Stuck ; die ... ... Ideen , wie den Spaniern mit ihrer Wolle , welche die Engländer roh ausführen und ihnen verarbeitet wieder als Waare zehnmal theurer verkaufen. Wir haben ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.
Turkomane

Turkomane [Wander-1867]

Ein Turkomane zu Pferd sich weder an Vater noch Mutter kehrt ... ... das turkomanische Pferd dem europäischen und arabischen vorzuziehen. Sein Ansehen ist aber roh, es fehlt ihm das schöne Aussehen , die glatte Haut der sonst ...

Sprichwort zu »Turkomane«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1380.

Holzschuh [Wander-1867]

1. In Holzschuhen ist nicht gut tanzen, aber sie halten die Füsse ... ... *6. Mit Holzschuhen auftreten. ( Oberösterreich. ) Derb, ungeschlacht, roh. *7. Wann se opp'n Holsken stéiht, kann se ...

Sprichwort zu »Holzschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verliebter

Verliebter [Wander-1867]

1. Den Verliebten sind die Meilen nur Schritte . Die ... ... so steht er auf glühenden Kohlen . Dän. : Elskeren har ingen roe. – Elskeren har torn i fødderne. ( Prov. dan., 142. ) ...

Sprichwort zu »Verliebter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1564-1565.

Ellenbogen [Wander-1867]

*1. Am Ellenbogen fehlt's dem nicht, sondern da – (auf die ... ... an Formen reich. Man sagt: Kannst mi auf den Bank hinauflupfen, ro kann i selber. ( Nürtingen. ) – Kannst mich ⇒ Buckel ...

Sprichwort zu »Ellenbogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leckermaul [Wander-1867]

1. Sei kein Leckermaul, der kaute an einem Pflugrade und meinte, es ... ... , II, 16. ) *3. Er ist kein Leckermaul, frisst auch roh und faul. – Eiselein, 420; Simrock, 6272. [ ...

Sprichwort zu »Leckermaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nichtwende

Nichtwende [Wander-1867]

Jeder Nichtwende muss einmal unter den Boden eines Seelenverkäufers kommen. ... ... ist zur Vermittelung des Verkehrs dem Spreewälder der » Seelenverkäufer «, wie man einen ziemlich roh zusammengefügten oder wol gar nur aus einem ausgehöhlten Baumstamme bestehenden Kahn nennt ...

Sprichwort zu »Nichtwende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1022.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... schlau, listig, betrügerisch oder faul geschildert. In den mittelalterlichen Fastnachtsspielen erscheint er als roh und gefrässig, als rauf- und händelsüchtig etc. zu 179. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Höflichkeit

Höflichkeit [Wander-1867]

Eine Höflichkeit erfordert die andere. – Reinsberg III, 57. Böhm ... ... mit der Hofpoesie nach Deutschland gekommen. Was demnach in gebildeten Kreisen für roh, gemein, pöbelhaft galt, wurde auch für unschicklich und unhöfisch gehalten. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Höflichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 730-733.

Hart (Adj.) [Wander-1867]

Hart (Adj.). 1. Dat hôlt hârt, säd' de ... ... bilden und eine eigene Sprache haben. Die männlichen Bewohner werden als hässlich und roh geschildert. Die in der Nähe wohnenden Somali sagen: Die ...

Sprichwort zu »Hart (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon