Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Rûte

Rûte [Wander-1867]

Grote Rût'n, lütje Tût'n. ( Süderdithmarschen. ) Grosse Fensterscheiben , kleine Düten .

Sprichwort zu »Rûte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1778.

Ruthe [Wander-1867]

1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu ... ... a . *72. Die Ruthe in die Hand geben und die Hosen selbst herunterlassen. – Eiselein, 535. *73. Die Ruthe ist für alle da. Lat. : Una scutica ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Prior [Wander-1867]

1. Des Priors Wäscherin und des Kellermeisters Nase haben alle Jahre ... ... Posterior ist Trumpf , sagte der Beichtiger , als er der Novizin die Ruthe gab. – Klosterspiegel, 74, 16. 3. Unser Prior ...

Sprichwort zu »Prior«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Fitzen

Fitzen [Wander-1867]

... , 3), ein Kind mit der Ruthe fitzen = streichen, verwandt mit fetzen, holländisch vitsen. – Nach ... ... dass ein Mädchen alle Abende von seiner Stiefmutter mit der Ruthe gestrichen wurde, entweder weil es ins Bett gepisst hatte, oder ...

Sprichwort zu »Fitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1044.
Papagai

Papagai [Wander-1867]

1. Ein alter Papagai achtet die Ruthe nicht. 2. Ein junger Papagai lernt sprechen. Holl. : Een jonge papegaai kan leeren praten. ( Harrebomée, II, 171 b . ) 3. Ein Papagai schwatzt, auch wenn man ihn zu ...

Sprichwort zu »Papagai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1173-1174.
Peserick

Peserick [Wander-1867]

* Er hat einen guten Peserick. – Frischbier 2 , 2894. Peserick, auch Beserick, die Ruthe des Bullen , die man im ausgetrockneten Zustande zum Zuschlagen benutzt, daher Peserik auch in der Bedeutung von Prügel gebraucht wird.

Sprichwort zu »Peserick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1213.
Wänglein

Wänglein [Wander-1867]

1. Bäss 'r rûte Wängla oss wî vîl Kläd'r oam Schtängla. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 454. 2. Das Wenglein weiss, das Mündlein roth, bringt manche Jungfraw in grosse Noth . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Wänglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1780-1781.
Trinkleute

Trinkleute [Wander-1867]

Der Trinkleute Krieg in den Leuthäusern ist keine Heimsuchung . – ... ... sieht im Wirthshause seine zweite Heimat ; und so lange, da die Ruthe vor dem Bierhause steckt (vgl. Grimm., Wb., 677 ) oder das ...

Sprichwort zu »Trinkleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1326.
Eichenholz

Eichenholz [Wander-1867]

1. Eichen Holtz gut Baw Holtz, Büchen Holtz gut Fewr Holtz. – Petri, II, 52. 2. Eichenhulz und ruthe Loden wachsen uff kenn gudem Boden . ( Oberlausitz. ) ...

Sprichwort zu »Eichenholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 765.

Geschmeiss [Wander-1867]

Wenn sich dies Geschmeiss nicht überall in Masse hindrängte, so hätte man keine Leimruthe aufgestellt, und hätte man keine Ruthe aufgestellt, so säss' ich nicht fest daran, sagte die Fliege , und blieb kleben. [Zusätze und Ergänzungen] 2. ...

Sprichwort zu »Geschmeiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Birkenhahn [Wander-1867]

Er ist dem Birkenhahn kaum (erst, noch nicht) entlaufen. Den Züchtigungen mit der Ruthe . »Kaum auss der Particularschule getrollt kommen vnd dem Birkenhan entlassen seyn.« (Vgl. Von der Löffelei , 1593. )

Sprichwort zu »Birkenhahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Lendenbrot

Lendenbrot [Wander-1867]

* Ik werd di Lendenbrod gewen. – Dähnert, 273 b . Dich durchhauen, besonders in Bezug auf Kinder mit der Ruthe .

Sprichwort zu »Lendenbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.

Birkenzucker [Wander-1867]

Birkenzucker 1 ist gut für Kinder. 1 ) Scherzhaft für Ruthe . – Im Hennebergischen sagt man z.B.: Bann de nert gut bist, kriegste Berkezocker. Die Dänen sagen dafür »Haselmost«. (vgl. Frommann, III, 361. )

Sprichwort zu »Birkenzucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Mann [Wander-1867]

... . 1914. Dem Manne ein Weib , dem Buben die Ruthe . It. : All' uomo moglie, al putto verga. ... ... . *2061. Der Mann fiel von der Eiche herab und ruhte aus. – Frischbier, 4305. Man gebraucht die ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Während den Festzeiten und der Ernte , d.i. der gebundenen Tage, ruhte bei den alten Deutschen das Gericht ; es durfte da kein Eid ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bad [Wander-1867]

1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib ... ... so nahm er ihn mit ins Bad, in welchem er ihn eigenhändig mit der Ruthe hieb, ihm dabei gute Lehren gab und – mit einem neuen ...

Sprichwort zu »Bad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine ... ... auff den Riemen trete. 615. Gott hat mehr als eine Ruthe hinterm Spiegel stecken. Die Ruthe , auch »Birkengottfriedel« genannt, hatte ihren Platz in den alten ländlichen ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... und Geld . 217. Drei Dinge gehören dreien: die Ruthe den Aeltern , das Schwert der Obrigkeit , der Bann ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... . ( Kritzinger, 307 a . ) 151. Das Weib mit der Ruthe , das Pferd mit dem Zügel . Lat. : Infernalis ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... der Apfel bei der Ruthe liege. – Eislein, 375; Simrock, 5594; Reinsberg VII ... ... 799. Straf' dein Kind so, dass der Apfel bei der Ruthe sei. Die Russen: Schlage erst drei ... ... Die Litauer : Verziehe die Kinder nicht, mit der Ruthe rufst du sie nicht heim. ( ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon