... 2. Man kann noch so lange schaben, um von der Welt die Hälfte zu haben, man wird ... ... weil man ihn nicht rupfen kann. 4. Wo man nicht kann schaben, muss man schinden. *5. Schobt mer de Titte ...
1. Die Schaben im Kamisol denken nicht an die Bürste ... ... 3. Schaben fressen die Kleider, Sorgen das Herz ( Eingeweide ). ... ... Fluch . *7. Wenn die Schaben werden ins Salz kommen. – Körte, ...
*1. Aen Lacken un Scho'm bieten. ( Oberharz. ) – Lohrengel, II, 7. Einem Lecken und Schaben bieten. *2. Einem einen Lecken anhängen. – Klein ...
1. Barbieren und Huren muss man recht zahlen. – Pistor., V, 67. 2. Der Barbier lernt das Schaben am Barte der Narren . Engl. : A barber learneth ...
*1. Einem ein Rübchen schaben. – Eiselein, 534; Körte, 5108 a ; Körte 2 , 6401. Seine Schadenfreude ausdrücken, indem man den Zeigefinger der linken Hand mit dem der rechten so streicht, als wenn man eine Rübe schabte. In ...
... * Dat sünd dei rostocker Kennewarden: säben Linden up den Rosengarden, säben Klacken , so da däglich ... ... so up den Rathhûs stahn, säben Kopmans Brüggen bei dem Strande , säben Duren , so da gahn tau Lande , säben Straten von dem groten Marke , säben Dören tau Sünt (Sanct ...
*1. Einem das Rüblein schaben. In Ulm: »Schabet's Rüebla«; die Kinder schaben einander das Rüblein mit den Fingern , indem sie sagen: » Aetsch , gäbela, ätsch.« *2. Muurer Rübli. (S. ⇒ Kropf 31.) ...
* Ein Schabrübchen machen. So heisst es in Sanders' Wb., für ⇒ Rübchen (s.d.) schaben, jemand verlachen, den man überlistet hat.
* Up Schubberdibunk ûtgahn. – Stürenburg, 235 b . Schmarotzend von einem Gastfreunde zum andern; wol soviel als aufs Abschaben, Abklauben der Knochen ausgehen. Schubben = Nebenform von schaven, schaben.
1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... auf der Reise hier aufhalten. *288. Er würde an einem Ei schaben. Der Geizige . *289. Es geht wie Eier aus ...
1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Harrebomée, I, 116 b . ) 359. Man kann den ganzen Tag schaben, um von der Welt die Hälfte zu haben, man wird doch ...
... . Ich werde dir die (dicken) Ohren schaben. *88. Andächtige Ohren finden. Holl. : ... ... , Postilla, I, XXXIII a . *140. Einem die Ohren schaben. Ihn auf eine empfindliche Weise zu grösserer Aufmerksamkeit auf das, ...
1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... und Speichellecker. Jemand verglich das Hofgesinde mit einer grossen Menge Schaben , welche sich in ein zusammengeflicktes altes Kamisol eingenistet hatten, und den ...
1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... , 417; Zinkgref, IV, 250. ) 64. Was Rom nicht schaben und schinden kann, das speit's mit Gift und Geifer ( Neid ...
1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3 ... ... dan., 135. ) 17. Eid schwören ist nicht Rüben graben (schaben). – Graf, 374, 483; Braun, 357. 18 ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 344. 419. Gott gebe, dass müssen fressen die Raben all Schaben und schnöde Schwaben , so dem Fürst , Land und Leuthen ...
1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Geld wird gebraucht.« *1567. Einem das Gelt auch von den Nägeln schaben. – Dietrich , I, 220. *1568. Er hat ...
1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... , 2614. 334. Von Wölfen wird das Schaf zerrissen, von Schaben wird das Kleid , zerbissen, von Sorgen wird das Herz ...
... »Drumb musst er schatzen, schinden, schaben, mit scharren, scheumen, reumen, ropffen, dacht alles in seinen Sack ... ... einsacken können. Vom Geizigen gesagt: »Will alles zu sich scharren und schaben; des sacks allzeit vier Zipfel haben.« ( Waldis , II, ...
... . 10. Besser den Käse schaben als schinden. Dän. : Bedre qvemmer at skrabe osten end ... ... wird. [Zusätze und Ergänzungen] 139. Besser den Käse zu schaben, als wegzuwerfen. Nur das Verdorbene beseitigen. 140. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro