Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bauer (der) [Wander-1867]

... Sorbonne um seine Meinung über den Lacaque'schen Antrag bat. Peutinger, Pfefferkorn erkennend, antwortete: »Messieurs, La caque ... ... ) 423. Bawern sind doch nur Bawern; wenn sie etwas geben, sehn sie sawer, vnd reden jmmer vnd stets dauou als hett man jhm ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Todte (der) [Wander-1867]

... Das »egen« was bei Gomolcke wie in der Pfeifer ' schen Sammlung ( Frommann, III, 241 fg. u. 408 fg. ) ... ... Schleswig- Holsteiner umschreibt den Namen Grabbier mit der Redensart: den Doden sên hût vertêren; denn eben die Haut und Bedeckung ( ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Alten (die) [Wander-1867]

... 41. Die Alte sen wie die Junge . – Tendlau, 732. Jüdisch-deutsch ... ... ist. ( Eifel. ) 61. Sollten dies die Alten sehn, wahrlich ihr Verstand blieb stehn. 62. Was die ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... geschehn, lässt er sich im Kraute sehn. In Abyssinien hat man das Sprichwort: Es ist für den ... ... einen Hasen an den Sadel tho hengende vnd ein gram vnd schram stücke seen tho latende, sondern donnert grimmichlick vnd füerflammet tho em an mit flock ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blinde (der) [Wander-1867]

... He hett ins twê Blinde wat gebn, de könnt't noch ni sehn. – Eichwald, 132. *109. He hett ok ... ... hebt wol eer drê Blinden wat gewen, un se könt noch nig seen, wat se kregen heft. – Schütze , I ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

... . ) – Hector liez an im werden schên, daz schulde lît und rostet niht. ( Troj. Krieg . ) ... ... 48. Schulden lassen nicht schlafen. Böhm. : Dluhy sen zapuzují, a i pány burcují. – Sladce spí, kdo bez dluhův. ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ja [Wander-1867]

1. Da noch blos Ja, blos Nein im Brauche ... ... Ach ja, Herr Amtmann , ja. Ist als Schlusswort einer Gellert'schen Fabel sprichwörtlich geworden, in der es auch seine Erklärung findet. ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Butter versorgt. Von irgendetwas, das als Erwerbsquelle dient. Von den Schiller'schen Distichen auf die » Wissenschaft «: »Einem ist sie die hohe, die ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... antwortete er: »Ich ging nach Hause , um mir mit einer Bach 'schen Fuge die Ohren auszuspülen.« ( Anekdotenjäger, Nordhausen 1861, Hft. 67. ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rom

Rom [Wander-1867]

... . Wie es in den Clauren' schen Romanen nur Alabasterarme, Engelsköpfchen , Rosenlippen, Veilchenaugen u.s.w. ... ... Gärtner an, der in Berlin gewesen sei und die Bor sig'schen Gartenanlagen in Moabit nicht gesehen habe, um zu sagen, dass ihm dann ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Art [Wander-1867]

1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen ... ... Ms., S. 1. Es ist dies das erste Sprichwort der Luther 'schen handschriftlichen Sammlung, welche die Schletter'sche Buchhandlung in ihrem Katalog Nr. 83 ( ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

See [Wander-1867]

... the sea. 13. In verbotenen Seen fischt man gern. – Seybold, 358. ... ... Hand in Hand . 21. Vier Seen seyn, aus denen sich begeht die Welt : Reicher See, armer ... ... non est necesse. ( Weserzeitung, 4057. ) *38. Aus grossen Seen kleine Hälter machen. – ...

Sprichwort zu »See«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zál

Zál [Wander-1867]

Zál (s. ⇒ Zagel ). *1. Ach ... ... gapu = Krähe ), was stehst du da?« *4. 'S sên och Zoalen. Klagt man, wenn auf einem Acker die Rüben ...

Sprichwort zu »Zál«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 494.
Abc

Abc [Wander-1867]

1. Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und ... ... Aesop gegangen. Er hat den Aesop nicht einmal gelesen. Die Aesop 'schen Fabeln waren jedem bekannt. Frz. : Ne savoir ni A ni ...

Sprichwort zu »Abc«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.

Herr [Wander-1867]

... Form ist eine Eigenthümlichkeit der Petri'schen Sammlung und hat, wie ich vermuthe in der amtlichen Stellung des ... ... der sie nebst andern Randschriften, die sich in seinem Exemplare der Egenolff schen Sprichwörter befinden, in den Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... sagt: »Der Worte sind genug gewechselt, lasst uns nun endlich Thaten sehn.« It. : Parole fan il mercato e li danari lo pagano. ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... . ) 611. Wer nicht kommt zu rechter Zeit, der muss han (sehn), was überbleibt. – Schmitz, 186, 50; Eiselein, 657; ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... Welt . – Parömiakon, 1355. 90. Ein an kloan Haus senn â (auch) oft gerasse Fenste. ( Innsbruck . ) – Frommann ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... X. Auf seiner Hut sein. *422. Sein' Aage sen grösser as sein Mage '. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... nicht. – Körte, 1206. Der zum Sprichwort gewordene Schluss einer Gelert'schen Fabel . Lat. : Asinos non curo. ( Binder II, 255 ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon