Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zwei

Zwei [Wander-1867]

1. Bei zweien guter Rath , bei dreien oft Verrath . ... ... 41. 52. Wo zwei beisammen stehn, kann man einen Narren sehn, und welchen man genommen, man hat den rechten bekommen. ...

Sprichwort zu »Zwei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 664-669,1824.

Korb [Wander-1867]

1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. ... ... .) Holl. : Hij heeft een blaauwtje geloopen. – Hij heeft eene blaauwe scheen geloopen. – Hij heeft het achterbek mede gekregen. – Met den koek op ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Todt [Wander-1867]

1. Besser auf einmal todt, denn allzeit schweben in noth. – ... ... üs en Soad . ( Nordfries. ) 16. Eier ick daut sen (ehe ich todt bin) begrawet mi nich, süs (sonst) verklage ick ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... 95. – Jüdisch-deutsch heisst es bei Tendlau (Nr. 112) Das sen polnische Dörfer für mich. Dem deutschen Juden lag durch den Verkehr mit ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Erde [Wander-1867]

1. Auf der Erde ist gut gehen. 2. Auf der ... ... *57. Er ist auf Erden kommen arm. Aus dem Luther 'schen Weihnachtsliede: Gelobet seist du Jesu Christ , V, 6. Sagt man ...

Sprichwort zu »Erde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... Venus aus. 70. Wer sein Feld in gutem Stande will sehn, muss täglich selber darauf gehn. – Wunderlich , 8. ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kurz [Wander-1867]

1. Allzu kurz taugt kein Schurz . Lat. : Brevis ... ... gezogen. »Der Adlerwirth is nit zu kurz kumma, wie die Noasa ausgathält worn senn.« ( Sartorius. ) *33. Er ist z' churz ...

Sprichwort zu »Kurz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pott [Wander-1867]

1. Dar is kên Pott ( Topf ) so schêf, dar passt nog ... ... für Kleve : Firmenich, I, 381, 2. 4. Diar sen brêken Potten ön alle Lönden. ( Sylt. ) Es sind gebrochene ...

Sprichwort zu »Pott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Saat [Wander-1867]

1. Böse Saat trägt böse Früchte . 2. Die ... ... (auch: Erntetanz). *36. Eine schwartze Saat auff einen weissen acker seen. – Mathesius, Sarepta, CIIII a . D.i. schreiben. ...

Sprichwort zu »Saat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Grab [Wander-1867]

1. Auf den Gräbern wachsen die schönsten Rosen . – Jer ... ... II, 367. 46. Wer früh sein Grab will geöffnet sehn, der wasch' sich den Kopf vor dem Schlafengehn. It. ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Süss [Wander-1867]

1. Einer mag's süss, der ander sawr, so werden alle gemüse ... ... sisse wie a Nissel und schmeckt wie a Mândelkern ; ich hoa Rattige, die sên kaulpachschwarz.« ( Keller , 171 a . ) *42. Süss ...

Sprichwort zu »Süss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Paul

Paul [Wander-1867]

1. An Pauli Bekehrung (25. Jan.) dreht sich die Padde ( ... ... Ist zu Paul Bekehr das Wetter schön, wird man ein gutes Frühjahr sehn, ist's schlecht, dann kommt es spät als fauler Knecht . ...

Sprichwort zu »Paul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1649.
Knie

Knie [Wander-1867]

1. Beim rechten (nämlich: Knie) is 's a Göd, beim denken ... ... bös aufstehen. Dän. : Kommer man føerst paa knæerne, saa er der seen reysning. ( Prov. dan., 340. ) 9. Wer auff ein ...

Sprichwort zu »Knie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1430-1431.
Fünf

Fünf [Wander-1867]

1. Man muss etwa (bisweilen) fünff lassen grad sein. – Franck ... ... . – Bueren, 542. *14. Ma muss fünfe lussen groade seen. – Für Schlesien: Gomolcke, 749; Frommann, III, 246, ...

Sprichwort zu »Fünf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1289-1290.

Hell [Wander-1867]

*1. Es ist heller als die Sonne . *2. ... ... fläut't datô. De kann Schaopkötel vor Rosin'n verköpen. Du hast'n anschläg'-schen Kopp, fällst du van de Trepp, verfehlst du kên' Stuff . Du ...

Sprichwort zu »Hell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Matz [Wander-1867]

1. Hans Matz ût Dräsen ( Dresden ), kann schriben un nich ... ... Der Ausdruck: »Mercks, Matths«, welcher in dem Titel der Kirchhof 'schen Schrift vorkommt: Wend Vnmuth, oder erneuerter Fünff-facher Hanns guck in ...

Sprichwort zu »Matz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lieb [Wander-1867]

1. All's 'lik lew, segt de Reper. – Hoefer, ... ... : Du bist en subere Herr Egli . Nimm erligi Bletter, drück sen us und wäsch di Lib dermit. ( Wortspiel mit Erlen und ehrlich.) ...

Sprichwort zu »Lieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Karg [Wander-1867]

1. Besser karg als arg. – Henisch, 322, 38. ... ... Henisch, 962, 45. *8. A is su karg, a möchte sen egen Dreck frassen. – Gomolcke, 127; Robinson, 627. ...

Sprichwort zu »Karg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Meve [Wander-1867]

Der Meb wil junge haben, darumb hat er jm ein Ort aussgangen. ... ... er denn junge hat, dass er die Menschen , so bey den pfülen vnd seen wonen, ganz toll macht vnd täubt. Darumb man von schwätzigen leuten diss sprichwort ...

Sprichwort zu »Meve«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

... beschränkten Geisteskräften. 4. Alde Leute sên gämlich 1 (wunderlich). ( Schles. ) – Palm, 57, ... ... Iserlohn. ) – Woeste, 85, 95. *1486. Das sên die besten Loite. – Gomolcke, 354. D.h. gute ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon