Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... , S. 6. 1103. Wen das Glück erhöht, der soll hinab sehn, wo er stand. Lat. : Si sors te evehit, prioris ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... 548. M'r moss'm geschänkte Päed net en d'r Monk seen. ( Düren . ) – Firmenich, I, 483, 82. ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... zu hose is, hoan de Moise fra tantzen. Ihr werd ja nicht der Gaar seen, 20 Nale uf a Kup schlan, das heesst zu viel beschürsch machen.« ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... die Spur zu kommen. 116. E jeder Fuchs verwâert (verwerthet) senn bâl'g. ( Henneberg. ) (S. 142.) – Frommann, II ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... ein Kind . 98. Net ried, wen Schäingeln af em Dâch sen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 901. Hat die ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sache [Wander-1867]

... II, 2, XLV, 1. *308. Des senn lauter umg'wendte Sachen. ( Nürnberg . ) – Frommann, ... ... Schatten ist lang. » Darum gibt er (der Aelpler und Senn ) dem Schatten gern die Ehre , wenn die ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonne [Wander-1867]

... Engl. : The moon's not seen where the sun shines. ( Bohn II, 117. ) It. ... ... leuchtet eine Fackel nicht. Engl. : The moon 's not seen, where the sun shines. ( Gaal, 1147. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... Binder, der sich mit ener Kunst fort bringen muste, 's Brud bettelte, sen Hunger zu stillen.« ( Keller , 154 a . ) Lat ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... Nachbarin : »Darzu koan se seich bey a Loiten recht o schmeren, und monge sen su eifellig, dass se gläuben, do se doch ärger loigt as se leift ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... trinken und zahlen nicht gern. ( Schweiz. ) Anfang des Goethe 'schen Gedichts : Epiphanias ( Werke , I, 93). In Ulm: Die ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... einer schweren und mühsamen Sache . *240. Den Fisch in de Keven sêen. – Schütze , II, 248. Etwas näher betrachten, ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... , I, 1039. 248. Wer will haben, was die Augen sehn, wird in Eil' zu Grunde gehn. Bei Sutor heisst ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... Bette . ( Altmann VI, 505. ) 65. In der Nacht senn alli Küah schwarz. ( Franken . ) – Frommann, VI, 321 ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sorge [Wander-1867]

... Sorgen zu Bett geht, schläft süss. Böhm. : Sladký sen berstarost nému. ( Čelakovsky, 186. ) 141. Wer seine ... ... : Curabit proelia Conon. ( Eiselein, 571. ) *161. Das sen Sorgen (jüdisch: Dahnjes) um ungelegte Eier. – ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... O fing se on, ich hire wul, ihr wult og garn (gern) gelaubt sên, ich wils thun: aber, bem (bei dem) X war ich anfangen.« ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... 2965; Braun, I, 1489. »Und lesst sich an der hosen sehn, wo dem schenckel ist leidt geschehn.« ( Waldis , I, 43, ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stroh [Wander-1867]

1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht ... ... nennt einen Marktflecken Kornwestheim in demselben Kreise , der aber im Huhn ' schen Lexikon, das sonst alle einzelnen Gehöfte nennt, nicht erwähnt ist. ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... aver, donava. ( Giani, 1268. ) 82. Wer den Papst will sehn, muss nach Rom hingehn. It. : Chi vuol veder il ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... Mit Unrecht verdächtigen. *71. Hä hät sich en de Kât sen losse. ( Bedburg. ) Er hat nich in die Karte sehen lassen ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Traum [Wander-1867]

... , II; Simrock, 10448; Körte, 6044. Böhm. : Sen je sen, a pán bůh řídí noc i den. ( Čelakovsky, 15. ) Poln. : Sen mara, bóg wiara. ( Čelakovsky, 15; Lompa, 29. ) ...

Sprichwort zu »Traum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon