Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Vorwitz

Vorwitz [Wander-1867]

Vorwitz (s. ⇒ Fürwitz ). 1. Der Vorwitz ist ... ... von Uebeln , man soll geniessen und nicht grübeln. Ueberschrift eines Langbein 'schen Gedichts . ( Düsseldorf, II. ) 2. Fürwitz bestehet ...

Sprichwort zu »Vorwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1708-1709.
Gärtner

Gärtner [Wander-1867]

1. Das ist ein böser Gärtner, der den Kohl mit der ... ... sein Beruf von ihm fordert. 3. Des Gärtners Bock wil seen pflantzen. – Eyering, I, 282. 4. Des Gärtners ...

Sprichwort zu »Gärtner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300.

Herüber [Wander-1867]

'Rüber und 'nüber wie Achrimon (?) seine Weste (oder: wie dem Leau'schen(?) Cantor sein Hosenlatt). Ich ersuche die geehrten Einsender, Sprichwörter dieser Art (local, aus dem Volksmunde geschöpft und noch nirgends erklärt) wenn irgend möglich mit einigen erläuternden Bemerkungen zu begleiten ...

Sprichwort zu »Herüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Angriff

Angriff [Wander-1867]

1. Guter Angriff ist halbe Arbeit . ( Wend. Lausitz. ) ... ... macht den Sieger . Lat. : Victor feroces impetus primus habet. ( Sen. ) 3. Vor dem Angriff denk' ans Ende . ...

Sprichwort zu »Angriff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 89.
Häschen

Häschen [Wander-1867]

Nu Häschen 1 , nu danz. ( Mecklenburg. ) – Schiller, III, 1 b . 1 ) In Mecklenburg gesprochen: Hä-schen. Der Sinn der Redensart ist: Hic Rhodus , hic salta.

Sprichwort zu »Häschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 367.

Flecken [Wander-1867]

Es ist noch ein Flecken hinter Bietigheim, heisst Zefendorf 1 . ( Rottenburg . ) 1 ) Die Handschrift lässt es zweifelhaft, ob Zefendorf oder Hefendorf; aber ich finde keinen der beiden Orte im Huhn 'schen Lexikon.

Sprichwort zu »Flecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Plotsch

Plotsch [Wander-1867]

Jeder Plotsch findt sen'n Grotsch. – Schles. Provinzialbl., 1871, S. 437. Plotsch = Tölpel ; Grotsch = grätschliches, humpliges Frauenzimmer .

Sprichwort zu »Plotsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1360.

Schweiz [Wander-1867]

Die Schweiz ist sehr schön, sagte das Fräulein , aber es gibt dort zu viel Seen und zu wenig junge Männer.

Sprichwort zu »Schweiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Porträt [Wander-1867]

Wult mal 'n mooj Porträt sehn, sä de Jung , do lêt he sîn'n Vader in 'n Speigel kîken. – Schröder, 622.

Sprichwort zu »Porträt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Neuthor [Wander-1867]

Wullt'n betjen vör 't Nêdohr gahn, un sehn, ob de Bookwêtengrütt all bloihen deiht, seggt de Hamborgers. – Schröder, 564.

Sprichwort zu »Neuthor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schmähen

Schmähen [Wander-1867]

1. Heimlich jemand schmehen, ist nichts denn Vnglück auff jhn seen. – Petri, II, 375. 2. Niemand wird mehr geschmäht als Gott . It. : Rimedio per le ingiurie fatteci è considerar quelle che furro fatte ...

Sprichwort zu »Schmähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 253-254.
Variatio

Variatio [Wander-1867]

1. Delectat variatio, so heisst es im Horatio. – Allotria, 14. Die Anfangszeile eines A. Schäffer ' schen Liedes . Nach Büchmann (9. Aufl., 188) finden sich die Worte aber nicht bei Horaz, sondern sind aus ...

Sprichwort zu »Variatio«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1503.

Arkadien [Wander-1867]

* Auch ich war in Arkadien geboren. Aus dem Schiller'schen Gedicht Resignation, das übrigens schon damals, als dies Gedicht verfasst wurde, sehr im Volke verbreitet war. Das letzte Stück des Kinderfreundes von Weisse schloss (1782 ...

Sprichwort zu »Arkadien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jungmann

Jungmann [Wander-1867]

1. Jungmann hält Altmann für närrisch Mann , und Altmann weiss, dass ... ... der Jungmann wüste, was der alt betürffte; so würde er im Sommer also seen, dass er im Winter zu leben hette. – Lehmann, 410, ...

Sprichwort zu »Jungmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1077.

Fernrohr [Wander-1867]

* Es sind Fernröhre à la Auerbach. Wie nach den Auerbach'schen Berichten über die Belagerung Strassburgs in der Augsburger Allgemeinen Zeitung die Belagerungsgeschütze genannt werden.

Sprichwort zu »Fernrohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Friedrich

Friedrich [Wander-1867]

1. Besser ein Friedrich als ein Hadrian. – Abraham a ... ... Hut, bleibt das Wetter schön und gut; ist er mit dem Hut zu sehn, wird das Wetter nicht bestehn. So sagt man in Thüringen ...

Sprichwort zu »Friedrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1282.

Nachäffen [Wander-1867]

* Einem nachäffen. Zum Unterschiede von nachahmen, im Sinne des Goethe 'schen Spruchs : »Und wie er sich räuspert und wie er spuckt, das hat er trefflich ihm abgeguckt.« Ein Klosterprediger schloss seine Predigt bei der Einkleidung einer Nonne ...

Sprichwort zu »Nachäffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weinbeere

Weinbeere [Wander-1867]

1. Aus sauern Weinbeeren kommt kein guter Most . – Parömiakon, 3103. 2. De Wéinjmere sen wol sess, zemol ouss de Nôber séíjem Wäinjert. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 285. 3. Mit Weinbeeren lockt man ...

Sprichwort zu »Weinbeere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 118,1808.
Meidinger

Meidinger [Wander-1867]

* Das ist ein Meidinger. (S. ⇒ Kamille 2.) D.i. eine alte bekannte, aufgewärmte, bereits in der alten Meidinger'schen Sprachlehre enthaltene Geschichte oder Anekdote. Wenn jemand längst bekannte Dinge als ...

Sprichwort zu »Meidinger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 565.

Lambertus [Wander-1867]

1. Ist Lambertus (17. Sept.) trocken zu sehn, so kann man in jeden Krötenpfuhl Roggen säen. ( Euskirchen. ) – Boebel, 45. 2. Sanct-Lambers wet den Roggen segget. 3. Up Lambert hell und klar, ...

Sprichwort zu »Lambertus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon