Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bolzen [Wander-1867]

... fleugt vom bogen recht wo nicht die Senn heracher schlegt. (Froschmeuseler, C c.). – Henisch, 451. ... ... und Ergänzungen] zu 7. Zu ergänzen: wo nicht die Senn hernacher schlegt. ( Froschmäuseler, Ci. ) zu 12. ...

Sprichwort zu »Bolzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Harren [Wander-1867]

1. Besser angenehm harren als halsbrechend karren. Holl. : ... ... morire. Ung. : Nehéz ének a' várás. 14. Harren, sehn und schweigen verhütet manchen Krieg . – Simrock, 9356. ...

Sprichwort zu »Harren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Prälat

Prälat [Wander-1867]

1. Ain vnnutzer Prelate ist wie ain Affe auff dem Dache . ... ... Mittelalter in ihren Sprengeln die ordentliche Gerichtsbarkeit zu. 3. Man kann Prälaten sehn, die nicht in saubern Schuhen stehn. – Eiselein, 515; ...

Sprichwort zu »Prälat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1387.
Werben

Werben [Wander-1867]

1. Besser werben, denn verderben. – Henisch, 324, 3; ... ... ) 11. Wer wirbt um eine Maid , lass' sich nur selten sehn; wer um 'ne Witwe freit, darf Tag und Nacht nicht ...

Sprichwort zu »Werben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 191-192,1812.
Maitag

Maitag [Wander-1867]

1. Am alten Maitage muss sich eine Krähe in der jungen Saat ... ... gröön, ick lööw (glaube), du krigst vöäl Weiten ( Weizen ) to sehn. ( Seehausen. ) – Firmenich, III, 123, 5. ...

Sprichwort zu »Maitag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 352.
Pocher

Pocher [Wander-1867]

1. Grosse pocher schlagen nicht. – Petri, II, 361; ... ... nicht.« ( Waldis , II, 36, 27. ) Altfries. : Pogster sen niin Fegster. ( Hansen , 16. ) 4. Pochers 1 ...

Sprichwort zu »Pocher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1364-1365.
Lurren

Lurren [Wander-1867]

*1. Er hat Lurren (Luhren) im Kopfe . – Eiselein, ... ... Abendzeitung (Nr. 71 vom 6. Sept. 1837), bei Besprechung der Körte'schen Sprichwörtersammlung ebenfalls, dass sich die obige Redensart auf den leipziger Professor ...

Sprichwort zu »Lurren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 287.

Lineal [Wander-1867]

1. Gerad Lineal macht gerade Striche . *2. Das Lineal ... ... wol in dieser Weise erinnert werden. In einer Besprechung der W. Menzelzel'schen Schrift : Kritik des modernen Zeitbewusstseins, sagt R. Gottschall in ...

Sprichwort zu »Lineal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gustus

Gustus [Wander-1867]

1. De gustibus non est disputandum, sagte die Kuh und leckte die andern ... ... Bauer, und er ass seines Kindes Breischüssel. 3. Gusti und Maulschöln senn verschid'n. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 764, 125. ...

Sprichwort zu »Gustus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 174.

Gebäck [Wander-1867]

1. Gestohlenes Gebäck schmeckt leck(er). *2. Aus der ... ... verächtliche Vertraulichkeit oder Gesinnungsverwandtschaft zwischen Leuten zu bezeichnen. Jüd.-deutsch : Sen aan Töches un aan Gebackes. ( Tendlau, 573. )

Sprichwort zu »Gebäck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Solche

Solche [Wander-1867]

1. Solche müssen's alle sein, seggt de Riechat ut Seebe 1 , ... ... 3. Unter solchen wird man ein solcher. 4. Setti senn dünn g'sät. ( Franken . ) – Frommann, VI, 166 ...

Sprichwort zu »Solche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 597.
Gorgon

Gorgon [Wander-1867]

1. Bringt Sanct-Gorgon (9. Sept.) Regen , folgt ein Herbst ... ... 761. ) 3. Ist Gorgon schön, so wird man vierzig schöne Tage sehn. – Orakel , 759. 4. Sanct-Gorgon treibt die ...

Sprichwort zu »Gorgon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1800.

Simeon [Wander-1867]

1. Simeon muss das Kreuz tragen. – Matth. 27, 36 ... ... ein im Bösen einstimmiges Brüderpaar. Jüd.-deutsch : Schimen und Leevi, das sen Bruder . ( Tendlau, 11. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Simeon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mädchen [Wander-1867]

... . Engl. : A maid oft seen, a gown oft worn, are disesteem'd and held in scorn. ... ... sehen, aber nur selten hören lassen. Engl. : Maidens must be seen, and not heard. ( Bohn II, 45. ) 138. ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... Balg ; lebt er lang, so wird er alt. Ueberschrift eines Goethe 'schen Liedes ( Werke , I, 14), ein bekanntes Pfänderspiel. 127 ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... Burckhardt, 702. ) 37. Ein hübsches Gesicht der Frau muss man sehn in Grün oder Blau . ( Ven. ) Einfluss der ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Richter [Wander-1867]

1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. ... ... der Grosse ( Berlin 11. Dec. 1779) in der Müller Arnold'schen Processsache aufnehmen liess und in der es heisst: (Seine königl. Maj. will ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... als Antwort auf eine scheinbare Unwahrheit gebraucht. Eins der Grimm 'schen Märchen schliesst mit dem Satze : »Wer's nicht glaubt, ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Streich [Wander-1867]

1. Auf den ersten Streich fällt kein Baum . – Straub, ... ... . ( Harrebomée, II, 312 b . ) *74. Je, das sên Strêche. – Gomolcke, 459; Frommann, III, 243, 59. ...

Sprichwort zu »Streich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... da sind in dem Siebe , liebes Kind , so viel Länder sollst du sehn, dann magst du zu Grabe gehn. Zur Schilderung der Wanderlust der ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon