Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bremen (Name) [Wander-1867]

Bremen ( Name ). 1. Bremen is'n Slûckhals, ... ... 107 a . Ein alter Wahlspruch. *2. Ik will di Bremn sen laten. – Schütze , I, 152.

Sprichwort zu »Bremen (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Unzuverlässig

Unzuverlässig [Wander-1867]

* So unzuverlässig wie eine Thurmuhr . Das Sprichwort: »so unzuverlässig wie eine Thurmuhr « ist mit Recht noch im Gebrauch . ... ... die Aufmerksamkeit auf bessere Uhren dieser Art auf der wiener Weltausstellung und in der Eppner'schen Fabrik in Silberberg richtet.

Sprichwort zu »Unzuverlässig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1493.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... . Gutachten des Criminalsenats des berliner Kammergerichts in der Müller Arnold'schen Sache vom 26. Dec. 1779. 336. Wer sich vor ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... Tod umgeben. – Reinsberg II, 151. Der Anfang eines Luther 'schen Kirchenliedes. Stägemann gebraucht diese Stelle aus einem Kirchenliede in einem ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leiden (Verb.) [Wander-1867]

Leiden ( Verb .). 1. Besser gelitten als viel ... ... und muss sich da, wo sie einen nicht gern haben, nie lassen sehn. ( Poln. ) 93. Wo man leydet in des Herren ...

Sprichwort zu »Leiden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schwanengesang

Schwanengesang [Wander-1867]

* Es ist sein Schwanengesang. – Oec. rur., 485; Eiselein ... ... Wurzel desselben; es ist der, welcher in Deutschland auf Teichen und Seen gehalten wird. Dieser kann keinen Ton hervorbringen, welcher mit einem Gesange irgendwie ...

Sprichwort zu »Schwanengesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 417-418.

Rettich (Name) [Wander-1867]

Rettich ( Name ). * Die Rettich tauft. ... ... Qualen aus. Halm pflegte nämlich stets vormittags seine Besuche im Rettich 'schen Hause abzustatten, um über Stoff , Titel und Taufnamen seiner ...

Sprichwort zu »Rettich (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Werth (Adverb.)

Werth (Adverb.) [Wander-1867]

1. Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, ... ... – Müller , 175. 5. Nichts werth ist alle scheen vnd zierd, dabey khain frümbkait ghalten wierd. – Rasch , Ciij ...

Sprichwort zu »Werth (Adverb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 203-205.

Rechen (Subst.) [Wander-1867]

Rechen (Subst.). 1. Ein Rechen zeigt jedem die ... ... 9. Wier nät gô wät mät den Raichen, doat en de Schnôken sen schtaichen, dî mes äm Wänjster gö mät dem sel oant frôg'n, ôf ...

Sprichwort zu »Rechen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Versehen (Verb.)

Versehen (Verb.) [Wander-1867]

Versehen ( Verb .). 1. Einmal versehen ist zu ... ... einer pünktlichen Erfüllung bedürfen. »Je nu, ma muss nich ollemaul gläuben, denn pfegen sên nich teige Nüsse , und versehen iss auch verspielt.« ( Keller , ...

Sprichwort zu »Versehen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1586-1587.

Schreiben (Verb.) [Wander-1867]

Schreiben ( Verb .). 1. Da man schrieb dem Edel ... ... 2, S. 264) mit, die sich randschriftlich in seinem Exemplar der Egenolff'schen Sammlung findet: »Es stehett geschriben, Das sechs odder sieben nicht sollen harren ...

Sprichwort zu »Schreiben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sieben (Zahlwort) [Wander-1867]

Sieben (Zahlwort). 1. Alle sieben für einen und einer ... ... und darin werden sieben verschiedene böse Frauencharaktere geschildert. In der Ausgabe der Rachel'schen Satiren (137) , die als Druckort Freyburg im Hopfensack nennt, findet ...

Sprichwort zu »Sieben (Zahlwort)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kriegen (accipere) [Wander-1867]

Kriegen (accipere). 1. Dat wöl wi wull krîgen, sä ... ... gibt es wol in Deutschland nicht, wenigstens ist ein solches im Huhn 'schen Lexikon nicht aufgeführt, dagegen finden sich dort vier Doberschütz, eins in Oberfranken ...

Sprichwort zu »Kriegen (accipere)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Scheuer (oder Scheune)

Scheuer (oder Scheune) [Wander-1867]

Scheuer (oder Scheune). 1. De âlt Schéire brän um ... ... Simrock, 8983. In der Schweiz: Wen en alti Schür brennt, sen ist nid guet lösche. ( Sutermeister, 113. ) Mit Bezug auf alte ...

Sprichwort zu »Scheuer (oder Scheune)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 153-154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 334