Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Scheuer (oder Scheune)

Scheuer (oder Scheune) [Wander-1867]

Scheuer (oder Scheune). 1. De âlt Schéire brän um ärschsten. ( Siebenbürg.- ... ... 126. 25. Was nützt die Scheune, wenn man nichts zu dreschen hat. Die Russen: ... ... schuren. ( Harrebomée, II, 264 b . ) *35. Seine Scheune ist schon vor der Ernte voll. Frz. : ...

Sprichwort zu »Scheuer (oder Scheune)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 153-154.

Seite [Wander-1867]

... ha il suo riverso. 5. Jeder hat seine schwache Seite. Frz. : Chacun ... ... *25. Einem die weiche (schwache) Seite abgehen. Seine schwache Seite aufsuchen, ihn da angreifen und für seinen Zweck ... ... Lendroy, 506. ) *41. Jemand auf seine Seite ziehen. Holl. : ...

Sprichwort zu »Seite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Saite

Saite [Wander-1867]

... Der hat gute Saten aufzogen. ( Niederösterreich. ) Hat nachgegeben, seine Ansprüche, Forderungen, Sprache gemässigt. *36. Die letzte Saite zerreissen. *37. Die Saite darf man nicht anschlagen. Diese Angelegenheit darf man nicht berühren. ... ... strængene. ( Prov. dan., 185. ) *40. Die unrechte Saite berühren. – Eiselein ...

Sprichwort zu »Saite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1841-1843.

Sauer [Wander-1867]

1. Einer lests jm offt sauer wern, der ander thut ... ... eine Frau wird). ( Göttingen. ) 7. Sauer bleibt sauer. 8. Sauer macht Appetit . – Schlesw.-holst. ... ... *29. A sieht mächtig sauer. – Gomolcke, 1152. »Sawersehen.« ( Mathesy, 123 b ...

Sprichwort zu »Sauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Seide [Wander-1867]

1. Die schönste (zarteste) Seide ist am ersten befleckt. ... ... Körte, 5521. Wir können nicht alle und allweg Seide spinnen. Seide ist weich und zart. Wer in seinem Betragen gegen ... ... 15. *13. Er hat keine Seide dabei gesponnen, sondern grobes Garn . – ...

Sprichwort zu »Seide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sauce [Wander-1867]

1. Es gibt keine bessere Sauce als Hunger . ... ... Zeit , V, 73. ) 3. Sauce für mich ist Sauce für dich. 4. Wenn das ... ... bin ich bisher in nichts als Sauce gefahren. 5. Wenn die Sauce zu süss ist, dauert ...

Sprichwort zu »Sauce«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Seife

Seife [Wander-1867]

... Harrebomée, II, 496 a . ) 5. Wenn die Seife schäumt, dann ist gut waschen. *6. Bist du ... ... dieser Redensart verschiedene Erklärungen versucht. Es scheint aber, als wenn die Seife in besonderer Beziehung mit Sterben und ...

Sprichwort zu »Seife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516.
Säule

Säule [Wander-1867]

... 2. Man kann lange auf einer Säule stehen, ehe man fromm wird. 3. Vier Seulen ... ... 85; Lehmann, II, 798, 57. 4. Wenn Eine Säule bricht (sinkt), fällt der ganze Bau. Die Russen: ... so ...

Sprichwort zu »Säule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 34-35.
Säure

Säure [Wander-1867]

1. Säure ist eine Tugend beim Essig , aber nicht beim Wein . – Altmann VI, 509. 2. Säure zehrt, Süsse nährt. Daher baut man z.B. keine sauern ...

Sprichwort zu »Säure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 36.
Seich

Seich [Wander-1867]

* Einem den Seich beschawen. Das Wasser , den Urin besehen. »Sprach: Wil dir wol den Seich beschawen, ob dir sey wie den kranken Frawen.« ( Waldis , IV, 19. )

Sprichwort zu »Seich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 514.

Schauen [Wander-1867]

... I, 62 b . ) 12. Wer nicht zu schauen weiss, der weiss auch nicht zu singen. 13. Wer ... ... ) – Schweiz, I, 215, 129. *15. De schaugt drei(n) as wia-ra Feld voll Unglück . ( ...

Sprichwort zu »Schauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Scheide

Scheide [Wander-1867]

1. Auch in einer elfenbeinernen Scheide steckt oft ein bleiern Messer . ... ... ein kurzes Schwert als eine kurze Scheide und ein langes Schwert . ( Altmann 495. ) 15. Was hilft die Scheide ohne Messer . 16. Wenn die Scheide ...

Sprichwort zu »Scheide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 118.

Scheibe [Wander-1867]

1. Weit von der Scheibe bleibt bei gesundem Leibe . ... ... *9. Ja, Scheibe! ( Breslau . ) Ausruf, wenn etwas fehlgegangen oder misrathen ... ... . Die Redensart ist dem Schützenwesen entnommen, wo ein Schuss in die »Scheibe« als schlecht gilt, ...

Sprichwort zu »Scheibe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Scheiss [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] *5. Einem ein scheyss einjagen. »Vnd meinen Bawren ein scheyss einjagt.« ( H. Sachs, III, XL, 25. ) – »Jagt er dem Schneyder ein eine scheiss ( Angst ).« ( H. Sachs, IV, LXV. ...

Sprichwort zu »Scheiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schauer

Schauer [Wander-1867]

... 1 ) Vor dem Regen (-Schauer), Gewitter -, Sturm . Schauer ist ein schnell vorübergehender Regen , Hagel , Schnee . 2. Der Schauer im Haus ist grösser ... ... . – Eichwald, 1698. *4. Ein Schauer, so vorübergeht. – Eiselein, 545 ...

Sprichwort zu »Schauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 113.
Scheuen

Scheuen [Wander-1867]

1. Man schewet niemand mehr als die Armen . – Lehmann, ... ... – Simrock, 8991 a . 3. Was man an dem einen scheuet, das findet man an dem andern wieder. *4. Hei schüet ...

Sprichwort zu »Scheuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 153.
Schaube

Schaube [Wander-1867]

Ein marderen Schaub 1 vnd gulden Kleid wirdt offt gefüttert mit ... ... – Petri, II, 214; Henisch, 1421, 48. 1 ) Schaube, ein bis zu den Füssen gehendes, weites Ueberkleid . ( Weigand, ...

Sprichwort zu »Schaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 112.
Lee(seite)

Lee(seite) [Wander-1867]

... Ihm einige Vortheile absehen oder abgewinnen. Die Leeseite ist diejenige Seite eines Schiffs , nach welcher der Wind hinweht, und die daher durch den Druck der Segel auf der andern Seite niedergedrückt ist. *2. Einen in Lee halten. Ihn ...

Sprichwort zu »Lee(seite)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1875.

Seine (das) [Wander-1867]

... theilte ein: 1) Gott das Seine, 2) dem Kaiser das Seine, 3) dem Nächsten das Seine, 4) der Welt ... ... sollte, wenn jeder das Seine bekommt, nicht auch der Teufel das Seine kriegen? Dän. ...

Sprichwort zu »Seine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sauer (Name)

Sauer (Name) [Wander-1867]

Sauer ( Name ). Sauer lat sön. ( Danzig . ) Sauer soll ein streitsüchtiger Schneider gewesen sein.

Sprichwort zu »Sauer (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 23.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon