Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zehnte

Zehnte [Wander-1867]

1. Da ist mein Zehnter , sagte der Dieb zum Pfaffen ... ... der Pfaff von allen dingen den zehenden haben wolt, jhm das wolten zu hauss schicken, welches sie dann thäten. Der Pfaff wolt das keinerley weg annemen. Wäre ...

Sprichwort zu »Zehnte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 517-518.
Trespe

Trespe [Wander-1867]

... , Rad' und Vogelwicken ist Gesäm, für Pfaffengeschwätz zu schicken. 8. Trespe, Rate und Vogelwicken darf man nur na' Sagen ( Sagan ) schicken. ( Sagan . ) – Schles. Provinzialbl., 1862, S. 569. Der Ton liegt auf schicken; man darf sie nicht selbst hinbringen, um sie dort zu pflanzen, ...

Sprichwort zu »Trespe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307-1308.
Spital

Spital [Wander-1867]

1. Im Spital wirt offt gewart der armen, das möchte eim stein erbarmen ... ... Dramen, 11, 113. ) *11. Man wird's nicht ins Spital schicken. ( Meiningen. ) Nicht wegwerfen, es wird nichts umkommen. ...

Sprichwort zu »Spital«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 724.
Moskau

Moskau [Wander-1867]

1. Moskau ist an einem Dreierlicht verbrannt. Wahrscheinlich in Bezug ... ... Einen Kreml. – Gehe nach Moskau und man wird dich auch nach Petersburg schicken. ( Altmann V, 96 u. 115. ) – Die Moskauer schauen nach ...

Sprichwort zu »Moskau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 737.
Adelig

Adelig [Wander-1867]

1. Adelig und edel sind verwandt wie Rossschweif und Fliegenwedel. 2 ... ... Adelig och ärlig. ( Grubb, 3. ) 8. Adelig und tugendsam schicken sich gar wohl zusamm. Frz. : Noble et vertueux. ( Kritzinger ...

Sprichwort zu »Adelig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 716.

Speier [Wander-1867]

* Nach Speier appelliren. – Germania, V, 313. Von einem ... ... .) In Judas der Erzschelm, II: »Eine Stafette nach Speier schicken.« ( Parömiakon, 701. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. In ...

Sprichwort zu »Speier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Walzer

Walzer [Wander-1867]

1. Ein Walzer (welscher Tanz ) macht eine lustige Stube . Lat. : Agmina letiae citant celeres balarie. ( Reuterdahl, 65. ... ... Söhnen etwas lernen lassen will, der mag sie nach einer andern Stadt schicken und die Kosten dafür tragen.

Sprichwort zu »Walzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1774.
Stüren

Stüren [Wander-1867]

* He stüret derup lös, as de Koh up't unrecht. – ... ... aber auch in dem Sinne von: wehren, Einhalt thun; dann: senden, schicken, und, wie in der obigen Redensart, ungestüm auf etwas lossteuern. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Stüren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 948.

Unglück [Wander-1867]

... laufen. 206. Nach Unglück darf man keinen Boten schicken, es kommt selbst. – Mayer, II, 158. ... ... . 209. Nach vnglück darff (braucht) keyner fern (zu) schicken (weit zu gehen), er finds (es wächst ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... Sitte , ihre Töchter , besonders für die Faschingszeit, in andere Städte zu schicken, um sie an den Mann zu bringen. 101. Em sâl ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... Quelle (in den Brunnen ) und den Südwind in die Blumen schicken. Wer das wünscht und thut, was Nachtheil , Verderben bringen ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Barthel [Wander-1867]

1. Barthel nach Grommet (Grummt) und Michel nach Mod. ( Oberes ... ... gelernt, sondern auch dieselben zum grossen Aerger des Markgrafen sich habe nach Küstrin schicken lassen. – In Luxemburg: Wesse' no Bartel de Most helt. ( ...

Sprichwort zu »Barthel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirsche [Wander-1867]

1. D' Kriesi händ Stiel , s' cha näh, wer will; ... ... die Kirschen reif sind, braucht man den Spatzen keinen Boten zu schicken. Die Russen: Sind die Kirschen da, werden die Spatzen ...

Sprichwort zu »Kirsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heiland

Heiland [Wander-1867]

1. Dem knökern Heiland kann man dat Vaterunser dör de Keven ( ... ... *7. Der Heiland wird Schnee ( Wind , Regen ) schicken. ( Oberlausitz. ) Im Kreise derer entstanden, die auch die ...

Sprichwort zu »Heiland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 459-460.

Glücken [Wander-1867]

1. Allzu grosses Glücken muss in sich ersticken. 2 ... ... übel ergehen. *19. Soll mir's glücken, muss Gott es schicken. [Zusätze und Ergänzungen] 20. Es wil nit glücken, den ...

Sprichwort zu »Glücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pflaume [Wander-1867]

1. De erschte Plume sönd madig. – Frischbier 2 , 2927 ... ... gut und im Ueberfluss sind. *14. Ich will ihm eine Pflaume schicken. – Schles. Zeitung , 1871, Nr. 531. Als ...

Sprichwort zu »Pflaume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herodes [Wander-1867]

1. Besser Herodes' Schwein als sein Sohn sein. ( ... ... Lied .« ( Günther. ) *7. Einen von Herodes zu Pilatus schicken. Böhm. : Od Herodesa k Pilatovi posýlati. ( Čelakovsky, 17. ...

Sprichwort zu »Herodes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Seufzer [Wander-1867]

1. Die Seufzer der Glücklichen wiegen nicht schwer. Aehnlich russisch ... ... . Von einem eifersüchtigen Ehemann . *12. Seufzer gen Himmel schicken. *13. Stille Seufzer 1 fahren lassen. ( Ostpreuss ...

Sprichwort zu »Seufzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Umstand

Umstand [Wander-1867]

1. Ein kleiner Umstand kann grosse Dinge thun. Lat. : ... ... da qualunque altro di fuori. 4. Man muss sich in die Umstände schicken. Holl. : Men kan de omstandigheden niet veranderen. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Umstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1418-1419.

Spritze [Wander-1867]

1. Die Spritze, welche morgen kommt, löscht heute kein Feuer ... ... darnieder ist. Die schützenden Massregeln zu spät ergreifen. Nach dem Arzt schicken, wenn der Kranke gestorben ist. Lat. : Clypeum post vulnera ...

Sprichwort zu »Spritze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon