Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schwer [Wander-1867]

1. Es ist nicht schwer, andern die Ohren zu schneiden. ( ... ... sie leicht werden und geringe. 12. Was dir zu schwer, das lege nieder. ... ... Jam-Süph; es war so schwer wie der Uebergang durch das Rothe Meer . [Zusätze ...

Sprichwort zu »Schwer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler Noth . 2. Altes Heu ist schwer anzuzünden, aber noch schwerer zu löschen. 3. Besser Heu ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Reh

Reh [Wander-1867]

1. Die Rehe und Hasen beichten auch nicht und können doch recht ... ... 1863, S. 8 ), »kennt man ein sonderbares Sprichwort, dessen Deutung heute schwer wird und das auch durch das Verhalten des Volks kaum zur ...

Sprichwort zu »Reh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1600.
Bau

Bau [Wander-1867]

1. Der feste Bau der Alten ist schwer in Dach und Fach zu halten. 2. Ein Bau mit fremden Steinen macht weinen. 3. Viel Bäue scheue; (denn) Häuser soll man stützen, Gelder kann man ...

Sprichwort zu »Bau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909.
Lôd

Lôd [Wander-1867]

*1. He het dat Lôt 1 all in de Billen . – Hauskalender, II. 1 ) Bleikörner, Hagel , Schrot . ( Stürenburg, 139 ... ... Lôd in de Näärs hebben. – Stürenburg, 139 b . Sehr schwer sein.

Sprichwort zu »Lôd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 221.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel, 1133 b . 2. Alles da, Holz un Torf , die Mieth' wird abgedanzt, drêmol um'n Ofen 1 is ein Monat weg. ( Stettin . ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Korb [Wander-1867]

... man für sich selbst thut, wird nicht schwer. Böhm. : Viastní břimĕ (nůše) netiží. ( Čelakovsky, 133 ... ... einen Korb bekommen, welcher abschlägige Antwort von seiner liebsten erlangt, ist fast schwer zu besinnen. Vielleicht ist es so viel: nimm einen Korb und ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Alle [Wander-1867]

1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie verdriessen. 2. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten (oder: man schwer behält). Denn es findet zu viel Liebhaber , Neider und Abnehmer ...

Sprichwort zu »Alle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Piek

Piek [Wander-1867]

* Dat woll emme äwwer wall an den Piek teihen (auch: teuhen). ... ... wollte ihm aber wol ans Mark ziehen, d.h. ihm nahe gehen, schwer fallen, empfindlich treffen. Piek heisst das Mark in den Röhrknochen, besonders ...

Sprichwort zu »Piek«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1343.
Pohl

Pohl [Wander-1867]

* Der hält Pohl. ( Trier . ) Hält beim Pfahl ... ... Gefahr , während andere z.B. Arbeiter , wenn die Sache zu schwer oder zu gefährlich wird, fortgehen oder nicht Pohl halten.

Sprichwort zu »Pohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1367.

Fuchs [Wander-1867]

... , der bedarf guoter listen wol. ( Boner. ) – Swer füchs mit füchsen vahen wil, der selb bedarf witzen vil. ( Wackernagel ... ... , II, 905, 28. 353. Zwei Füchse betrügen einander schwer. Holl. : Twee vossen kunnen ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Magen [Wander-1867]

... .-sächs. ) – Frommann, V, 325, 263. Ist schwer zu sättigen. *150. Einem den Magen vollstopfen. Holl ... ... 198. Der Magen ist oft leicht zu füllen, aber die Augen sehr schwer. 199. Der Magen leidet keinen ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. 2. Acker um Acker, chuet an Stab . ( Appenzell. ) 3. Acker und Pflug , Wein und Krug , durstiger Bruder , ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stück [Wander-1867]

1. Acht stück in einer Sum gehören zum Christenthum : glaub, ... ... Rauch , Asch , viel Wort vnd gross vntrew, Erseuffzen tieff vnd schwer arbeit, armut vnd allerley Kranckheit. So du dafür wilt sicher seyn, geh ...

Sprichwort zu »Stück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wiese

Wiese [Wander-1867]

1. Arme Wiesen, volle Söller. Engl. : Little mead, ... ... Bohn II, 115. ) 2. Auf einer abgemähten Wiese kann man sich schwer verbergen. – Winckler, XIV, 93. 3. Auf einer ...

Sprichwort zu »Wiese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 230-234,1813.
Pöbel

Pöbel [Wander-1867]

1. Böser Pöbel braucht viel Ruthen und Hirten . – Sutor, 896. Er soll schwer zu ziehen und zu regieren sein. Was die Erziehung betrifft, so sagt ein tamulisches Sprichwort: »Auch wenn man den Pöbel zieht beim Ohr, er wird ...

Sprichwort zu »Pöbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1660.

Ratte [Wander-1867]

Ratte (s. ⇒ Maus ). 1. Alte Ratten sind schwer zu fangen. Holl. : Eene oude rat wil niet in de val. – Het is slim, oude ratten te vangen. ( Harrebomée, II, 210 a u. 210 ...

Sprichwort zu »Ratte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lehre [Wander-1867]

1. An guter Lehr' trägt keiner schwer. 2. Böse Lehr ist im bösen Menschen wie ... ... Tendlau, 828. 36. Zu früh aus der Lehr' ersetzt sich schwer. 37. Zu rechter Lehr gehört Weissheit. – Petri, ...

Sprichwort zu »Lehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Neige

Neige [Wander-1867]

1. Auf der Neige ist nicht gut sparen. – Eiselein, 492; ... ... , 7494; Körte, 4524; Braun, I, 3011. Es ist schwer sparen, wenn etwas zu Ende geht. Im Plattdeutschen: Up de Nêge ...

Sprichwort zu »Neige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 995.
Rente

Rente [Wander-1867]

1. Besser eine kleine Rent' als ein grosser Zehnt. Weil der Zehnt schwer zu controliren ist und nicht selten Stroh statt Garben , wie Trespe statt Korn gewährt. Frz. : Rente est plus seure que dismes. – Un veau ...

Sprichwort zu »Rente«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon