Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Sit

Sit [Wander-1867]

* He is sît un wît bekannt. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 229. Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an.

Sprichwort zu »Sit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.
Sicht

Sicht [Wander-1867]

* Auf kurze Sicht verkaufen. Lat. : Oculata die vendere. ( Plautus. )

Sprichwort zu »Sicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 551.
Taufkleid

Taufkleid [Wander-1867]

Mancher sieht sein Taufkleid, wenige sehen ihr Sterbekleid . Dän. : Mange have seet sit christne-klæde, og ikke sit jorde-klæde. ( Prov. dan., 494. )

Sprichwort zu »Taufkleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1048.
Wirthsleute

Wirthsleute [Wander-1867]

Man sieht auf die Wirthsleute und nicht auf den Ehehalten . – Graf, 276 ... ... , welches das Gesinde , das Dienstpersonal stiftet, verantwortlich. Mhd. : Man sicht vor an dij wirtleut unnd nicht dij ehehaltenn. ( Maurer , II, ...

Sprichwort zu »Wirthsleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 288.
Uhu

Uhu [Wander-1867]

1. Der Uhu sieht scharf im Dunkeln . – Gubitz, Gesellschafter , 1825; Dove, 886. 2. Ein alter Uhu wird verlacht, wenn er den Weisheitskrämer macht. – Witzfunken, II b , 91. 3. Wenn der ...

Sprichwort zu »Uhu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1407.
Auge

Auge [Wander-1867]

... 224. Was man mit fremden Augen sieht und anderer Leute Ohren hört, sieht und hört man nur halb. ... ... Harrebomée, II, 144. ) 266. Wer mit fremden Augen sieht, sieht je länger, je weniger. »Siehst du mit Augen von ... ... Hertz nit. Holl. : Dat d'ooge niet en siet, en begeert herte niet. zu ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Loch [Wander-1867]

... 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel . – Rabener, Satiren, IV; Winckler ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 193. Aus dem Loch im Aermel sieht der Stolz heraus. – Gerson, I, 72. ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Korn [Wander-1867]

... Lehngütern leben. 108. Wenn man von Korn spricht, sieht der Müller nach dem Winde . – Altmann V, 75 ... ... dass man auf der Kerbe des Visirs das halbe oder ganze Korn sieht. ( Grimm, V, 1818, 7 a . ) ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rock [Wander-1867]

... er. 4. Auf dem schwarzen Rocke sieht man jedes Stäublein . Holl. : Op een zwarten rok ... ... Reinlichkeit dem Rocke vorgelten und den Mann machen; allein das Hemd sieht man nicht. 40. Im kurzen Rock springt der ... ... ( Čelakovsky, 178. ) 57. Man sieht wol auf den Rock, aber nicht auf den ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Werk

Werk [Wander-1867]

1. Am Werk sieht man zu aller Frist , was meisters drob gewesen ist. – Eyering ... ... Praemissas mellis sequitur conclusio fellis. ( Chaos, 495. ) 81. Man sieht wol gute Werke an, lässt sie aber ungethan. Dän. : Flesre ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.
Bank

Bank [Wander-1867]

1. Auf der Bank liegt man sanfter, als auf einem Purpurbett . Engl. : Lowly sit richly warm. 2. Auf einer ungekehrten (ungewischten) Bank ist gut finden. – Eiselein, 53; Simrock, 717. Wenn eine Bank umfällt, ...

Sprichwort zu »Bank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 895-896.

Nest [Wander-1867]

... , 72. 2. Am Nest sieht man schon, welche Art Vögel drin ist. – Blum, ... ... *61. Er meint das Nest und nicht den Vogel . Er sieht bei seiner Bewerbung mehr auf das Gut, die Besitzung, als die ...

Sprichwort zu »Nest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lamm [Wander-1867]

... 5. 2. An den Lämmern sieht man, was die Schafe tragen. In Beziehung auf Kinderzucht ... ... 373. ) 17. Ein Lamm flieht, wenn's den Geier sieht. 18. Ein Lamm gibt nicht so viel Wolle wie ...

Sprichwort zu »Lamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kamm [Wander-1867]

... gerade dadurch selbst hinein. 6. Man sieht's zeitig am Kamm schon, was ein Hahn werden will. ... ... Haaren gehen. Dän. : Hvem som vil have kam til sit haar, bliver sielden frie for løse haar. ( Prov. ... ... Dän. : Han har faaet kam til sit haar. ( Prov. dan., 332. ) ...

Sprichwort zu »Kamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Veit [Wander-1867]

... noa Sünt Vit (15. Juni ) siet: har doa 1 , dai mautte Micheln seggen: war da 2 ... ... 17. 10. Sünte Viyt legget sick dat Blatt up de Sît. ( Marsberg. ) – Firmenich, I, 320, 8. ...

Sprichwort zu »Veit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amor [Wander-1867]

1. Amor hat dir zugeniesst. 2. Amor ist ein Krieger ... ... Amor ist ein Maulwurf , Hymen ein Luchs . In der Liebe sieht man gar keine, in der Ehe zu viel Fehler . 4. ...

Sprichwort zu »Amor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Plan

Plan [Wander-1867]

1. Ferne Pläne sind eitel Späne. It. : Degli anni il breve termine vieta ordir lunga speme. 2. Sie sieht auf den Plan und nicht auf den Mann . – Weinhold, 70 ...

Sprichwort zu »Plan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1354-1355.

Lack [Wander-1867]

1. Dai hiät sik en Lack 1 maket, dat kliäwet iän titliäwens ... ... Schimpf , altsächsisch lahan = tadeln. 2. Wenn der Lack weg ist, sieht man die Wurmstiche. *3. Hei hiät Lack am Aese (oder ...

Sprichwort zu »Lack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eden [Wander-1867]

*1. Einem den Garten Eden weisen und ihn nicht hineinlassen. – ... ... nahe am Ziele war und am Ende sich doch vom Glück getäuscht sieht. *2. Im Gan ( Garten ) Eden koscht e Ochs ...

Sprichwort zu »Eden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Sixt

Sixt [Wander-1867]

* Es ist ein blinder Sixt. ( Nürnberg . ) – Frommann, III, 355. Von jemand, der nicht sieht, was offen vor Augen liegt und gleichsam darüber stolpert. Ob vielleicht, von: Blinder, sieh's, sicks? (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Sixt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon