Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fisch [Wander-1867]

... Post tres saepe dies vilescit piscis et hospes, ni sale conditus sit, vel specialis amicus. ( Seybold, 451; Eiselein, 171; Binder ... ... . ( Aegypt. ) 193. Wenn der Fisch den Köder sieht, beisst er nicht an. 194. ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fürst [Wander-1867]

... im Strafen . Lat. : Sit piger ad poenam princeps, ad praemia velox, et doleat, quoties cogitur ... ... Augen immer in anderer Leute Köpfen hat. Der nicht selber sieht. 149. Unter eines weisen Fürsten Hut gedeiht der Fried' ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... ) – Peter , 443. Sieht sich in seinen Hoffnungen getäuscht, ist zu Schaden gekommen. ... ... *141. Der wär' mer em Arsch lieber als jener im G'sicht. *142. Die hat sich den Arsch nit gern gewasche. ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.
Feder

Feder [Wander-1867]

... ( Harrebomée, II, 364. ) 3. An federn siht man klar, was es für ein Vogel war. – Eyering ... ... Petri, II, 463; Sailer, 182. 46. Man siht an federn wol, was für ein vogel, ob er ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Brand [Wander-1867]

... als Rath gegeben, wenn man sieht, dass jemand von einem Zornigen übel behandelt wird, um ihn zum ... ... ( Gaal, 238. ) Lat. : Est amor ingratus, si non sit amator amatus. 10. Ein Brand erregt den andern. ...

Sprichwort zu »Brand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... Tunnicius (1244) : Arbeit wert einem sûr, dâr nein bate up sit. (Est labor ingratus, cui nullus fructus adhaeret.) 215. Arbet ... ... , I, 427. 317. Wie man die Arbeit ansieht, so sieht sie Einen wieder an. Böhm. : Práce nebývá ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Finger

Finger [Wander-1867]

... . dan., 167. ) 41. Man sieht nicht allen durch die Finger. – Eiselein, 169. ... ... , so der Ring . 84. Wo man durch die Finger sieht, braucht man keine Brillen . – Sailer, 109. ... ... Er setzt sich nieder vnd trincket einmal. Er siht wie er seine sorgen andern anhenckt. Er sihet das ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Denken [Wander-1867]

... mir das Beste ). *125. Sie denken, man sieht wol auf den Kragen , aber nicht in den Magen . ... ... 196. Wer dächt's, doass die Kotzen Speck frassen und is sit fett Ding . – Gomolcke, 803.

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freier [Wander-1867]

... zur Frau nehmen möchte, sieht es nicht, und der mich nimmt, sieht darauf nicht. 9. Der erste Freier tritt oft auf Sand ... ... geht er am besten selbst. Dän. : Bejle skal selv rygte sit ærende. ( Prov. dan., 63. ) * ...

Sprichwort zu »Freier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bischof

Bischof [Wander-1867]

... 439. Lat. : Episcopus non sit percussor. 8. Es können nicht alle Bischof werden, man muss ... ... Rocken spinnt wie die Zof', wo kleine Kinder spiessen den Bären; da sieht man wol die Welt sich verkehren. – Eiselein, 79. ...

Sprichwort zu »Bischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.

Andreas [Wander-1867]

... , 15. 9. Den Andreas sieht man lieber dürr als nass. – Struf, Bauernkalender, November . ... ... w.« 14. Sünten Dresmisse es de Winter gewisse, Kläsken dernoa sicht me 'ne vör allen Düören stoan. ( Grafsch. Mark . ...

Sprichwort zu »Andreas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... 228. Gibt der Bauer, so sieht er sauer. – Simrock, 809; Eiselein, 59 ... ... . Wer ist wie ein Bauer, gibt er etwas, so sieht er sauer. 365. Will de Bûre en ârmen Mann ... ... hatten. (S. ⇒ Buchholz .) *389. Der Bauer sieht ihm (noch) überall heraus. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Mhd. : Guoter vriunde in nôt ieman vil lützel siht. ( Zingerle, 39. ) 262. Freunde kommen wol ... ... Lat. : Multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit. ( Cicero . ) ( Philippi, I, 262. ) ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

... amerikanisch. ) *32. Er sieht einen Eichbaum für einen Kometen an. *33. Er sieht einen weissen Hund für einen Bäckergesellen an. Der Betrunkene . *34. Er sieht es einem an der Nase an. ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Da [Wander-1867]

2. Was da was dort. ( Schles. ) Um zu sagen, ... ... Wer nicht da ist, wird nicht gezählt. *5. En doa, siet (sagt) Kuindâl. ( Iserlohn. ) – Frommann, III, 256, ...

Sprichwort zu »Da«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... ) 55. Wenn der Bär auf Lichtmess seinen Schatten sieht, kriecht er wieder auf vierzig Tage in die Höhle . ( Eifel. ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ast [Wander-1867]

1. Auf einen harten (groben, knorrigen) Ast gehört ein derber (harter, ... ... Wasser nicht lange grün. 8. Ein Ast, der über sich sieht, hat nicht viel Aepfel. 9. Ein krummer Ast gibt so ...

Sprichwort zu »Ast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eva

Eva [Wander-1867]

1. Aus Eva's Geschlechte ist keiner zu trauen. ( Island ... ... Eichel 14.) *18. Sie ist Eva's Tochter . Man sieht aus ihren Reden , aus ihrer ganzen Haltung, dass sie so schwach wie ...

Sprichwort zu »Eva«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 906-907.

Gans [Wander-1867]

... sich Partei machen. 141. Wenn man die Gänse nicht sieht, so hört man sie doch. 142. Wenn man die ... ... (s.d. 402), und vielleicht ebenso mit Unrecht , denn sie sieht dümmer aus, als sie wirklich ist; sie ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

... . Oder: Wer auf krummen Wegen geht, sieht nicht gern, dass ein anderer ihm ins Gehege kommt. 34. Der Dieb sieht wol das Kalb , aber er denkt nicht an die ... ... Tendlau, 206. *252. Er sieht einem Diebe so ähnlich wie der Schnitzer einem ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon