Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Rusches

Rusches [Wander-1867]

* Er hat achtzig Rusches im Ponim. ( Jüd.-deutsch. Königsberg . ) Er hat achtzig Geister im Gesicht , sieht sehr gescheit aus.

Sprichwort zu »Rusches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1776-1777.
Heireri

Heireri [Wander-1867]

Der Heireri sieht nit wohl, hört nit wohl und kann nit recht reden, drum muss er ein Pfarrer werden. – Simrock, 7783 b .

Sprichwort zu »Heireri«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 482.
Gehäuse

Gehäuse [Wander-1867]

Wer blos aufs Gehäuse sieht, kauft schlechte Uhren.

Sprichwort zu »Gehäuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1419.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn ... ... . *323. Da sieht's aus wie in einem Hundestalle . ( Nürnberg . ... ... *358. Er sieht aus, als wenn die Katze blitzen sieht. – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Harnisch

Harnisch [Wander-1867]

1. Auch wenn man Harnisch sicht hertragen, soll man am frid noch nicht verzagen. –Aus Loci communes proverb. in Nopitsch, 205, u. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 1854, Sp. 270. Holl. : Onder den helmdach vaert men ...

Sprichwort zu »Harnisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 362-363.

Maulwurf [Wander-1867]

... unter der Erde , aber wie er wühlt, sieht man oben. 1 ) Talpa Europaea. – Dafür sind ... ... Finsternus nach jhrem nutzen zu graben.« 9. Was der Maulwurf nicht sieht, das riecht er. 10. Was nützt dem ... ... jeder ein Atheist , der in die Sonne sieht.

Sprichwort zu »Maulwurf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Konstanz

Konstanz [Wander-1867]

Konstanz (s. ⇒ Kostnitz ). 1. In Konstanz sieht man die fettesten Bäuche aller Reiche , wie sie an allen Ecken treiben sodomsche Lüste . Bezieht sich auf die Zeit des bekannten vierjährigen Concils von 1414-18, auf ...

Sprichwort zu »Konstanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1498-1499.
Nähnadel

Nähnadel [Wander-1867]

1. Mancher sieht die Nähnadel am Scheunenthor und fällt doch über einen Ochsen . H.G. von Schubert ( Altes und Neues aus dem Gebiete der innern Seelenkunde, Leipzig 1851, I, 71 ) sagt darüber Folgendes zur Erklärung ...

Sprichwort zu »Nähnadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 866-867.

Hausherr [Wander-1867]

1. Des Hausherrn Auge sieht scharf. Dän. : Bondens øye det seer saa nøye. ( Prov. dan., 82. ) 2. Ein guter Hausherr hat auch auf dem Rücken Augen . Dän. : Huusbonden seer skarpere met et ...

Sprichwort zu »Hausherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verreden

Verreden [Wander-1867]

1. Allein verredt sich keins. Lat. : Tecum habita, et noris, quam sit tibi cutta supellex. ( Chaos, 802. ) – Ubi desunt audientes, non inveniuntur detrahentes. ( Chaos, 151. ) 2. Ma deaf si nicks ...

Sprichwort zu »Verreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1576-1577.
Wildpret

Wildpret [Wander-1867]

1. Ein seltsam Wildbrät wird geschätzt, der nit von Ruhmgier wird gehetzt. Lat. : Est nimium rarus, qui laudis non sit avarus. ( Chaos, 476. ) 2. Wer schwartz Wiltpret geschossen, ...

Sprichwort zu »Wildpret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 235.
Spanisch

Spanisch [Wander-1867]

*1. Da geht's spanisch zu. Holl. : Het gaat ... ... Spanisch uit. ( Harrebomée, II, 282 b . ) *2. Da sieht's spanisch aus. *3. Das kommt ihm spanisch vor. ...

Sprichwort zu »Spanisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 652.
Schiffen

Schiffen [Wander-1867]

1. Die schiffen, sind nur eine Handbreit zwischen Leben und Tod. ... ... ' ein G'sell vor mich. Lat. : Qui remigat prosper, socius sit, postulo noster. ( Sutor, 272. ) 3. Wer nicht schifft ...

Sprichwort zu »Schiffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 174.

Löchlein [Wander-1867]

1. Durch ein kleines Löchlein sieht man den Himmel auch. Holl. : Door een klein gaatje ziet men ook den hemel. ( Harrebomée, I, 204 b . ) 2. Es ist kein theureres Löchlein als das unter der Nase . ...

Sprichwort zu »Löchlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spüörkel

Spüörkel [Wander-1867]

1. De Spuörkel 1 siet: Wann iek de Macht hädde as min Broer Harremonnt, dann soll de Pott vür kuoken un ächten fraisen. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 60, 35. 1 ) Kothmonat, von dem lateinischen ...

Sprichwort zu »Spüörkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 753.
Holzwurm

Holzwurm [Wander-1867]

1. Der Holtzwurm ist kein guter Würzkrämer. – Petri, II, 93. 2. Die Holzwürmer haben auch Ohren. Auch wo man niemand sieht, kann man belauscht werden. 3. Ein Holtzwurm schadet dem Holtz, ...

Sprichwort zu »Holzwurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 765-766.

Fähnlein [Wander-1867]

1. An den Fähnlein sieht man, wer den Sieg davongetragen. – Eiselein, 158. Lat. : Victrices turbae victricia signa tulere. ( Eiselein, 158. ) 2. Ein Fähnlein ist leicht an eine Stange geheftet, aber schwer losgenommen. ...

Sprichwort zu »Fähnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gebunden

Gebunden [Wander-1867]

Wer gebunden ist, der sitzt fest. – Graf, 228, 26. ... ... . Graf nimmt hierbei in der Art Bezug auf: Wer ebunnen is, dei sit wisse, und führt als Quelle Schambach, II, 131, 525 an ...

Sprichwort zu »Gebunden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389.
Glasdach

Glasdach [Wander-1867]

Wer selbst ein Glasdach hat, muss des Nachbars Haus nicht mit Steinen bewerfen. Dän. : Den der har glastag paa sit eget huus, maa ikke kaste steen paa andres. ( Bohn I, 352. ...

Sprichwort zu »Glasdach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1694.

Angucken [Wander-1867]

Der guckt alles durch e trüb Glas an. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 407. Von einem, der alles in trüber Farbe sieht. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen angucken, wie die ...

Sprichwort zu »Angucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon