Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ort

Ort [Wander-1867]

... 29; Gruter, I, 52. Lat. : Nullum sine teste putaveris locum. ( Publ. Syr. ) ( Binder II, 2302 ... ... Ortes zum Schlimmen gestalten. Das Sprichwort wird indess mehr in dem abergläubischen Sinne angewandt, dass an einem Orte das Glück ...

Sprichwort zu »Ort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1644.
Pîk

Pîk [Wander-1867]

1. Pîk is en Lîk. ( Holst. ) – Schütze , ... ... nich püük. – Stürenburg, 185 b . Hier in dem Sinne von ehrlich, redlich. *3. 'T is wat puiks, noch ...

Sprichwort zu »Pîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.
Jux

Jux [Wander-1867]

*1. He hett Jux makt. ( Holst. ) – Schütze ... ... II, 201. Er hat sich unrechtlichen Gewinn verschafft, etwa in dem Sinne wie Schwenzelpfennig. *2. Seinen Jux mit etwas treiben. Einen ...

Sprichwort zu »Jux«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Lid

Lid [Wander-1867]

*1. Dä ess êns rät öm et Liet gefôt wurde. ( Bedburg. ) In dem Sinne : über den Löffel barbiert. (S. ⇒ Loch .) *2. Lii di Led üp, wa'n dit Jungen ön Sund ' ...

Sprichwort zu »Lid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 127.
Sôn

Sôn [Wander-1867]

'N Sôn 1 is'n Stoff , de'm nich mag, wisk ... ... Auch Sôntje, Söönke, Sunn, Sunntje = Sühne, Versöhnung , aber in diesem Sinne wenig gebräuchlich; dann aber auch, wie im obigen Sprichwort, Kuss als ...

Sprichwort zu »Sôn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 610.

That [Wander-1867]

1. An der That liegt die meiste Macht . – Petri, ... ... grosser That man Gefahr zu fürchten hat. Lat. : Non fit sine periculo facinus magnum et memorabile. ( Terenz. ) ( Seybold, 371; Philippi ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zopf

Zopf [Wander-1867]

... Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt man in Moskau : Eine goldene Uhr wird oft aus der ... ... Ich werde dir auf den Zopf kommen (oder spucken). In drohendem Sinne , wie: dir aufs Dach steigen, etwas auswischen. * ...

Sprichwort zu »Zopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 598-600,1822.

Kien [Wander-1867]

*1. Du musstest deinen Kien auch dazulegen, sonst hätte es nicht gebrannt. ... ... Ik warr dî up'n Kîn passen. ( Pommern . ) Dem Sinne nach, bemerkt Fr. Hasenow, bedeutet das letztere: auf die Finger ...

Sprichwort zu »Kien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jupe

Jupe [Wander-1867]

1. Juppe vnd suppe. (S. ⇒ Hülle 3.) – Henisch, 1284, 34. In dem Sinne wie: Hülle und Fülle , Rock und Knopf . *2. Durch die Juppe ins Amt kommen. (S ...

Sprichwort zu »Jupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1079.
Dazu

Dazu [Wander-1867]

1. Ring derzun, ring dervo. ( Luzern . ) ... ... hochdeutschen gering, leicht, ringer = leichter, mit weniger Mühe ; im engern Sinne : heiter, angenehm; aber hier von Sachen , nicht Personen . Eine ...

Sprichwort zu »Dazu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 564.

Dies [Wander-1867]

1. Bona dies, nur wegen der lieben quies. – Simrock, ... ... quietum tempus, perde aliquid. ( Eiselein, 88. ) 2. Nulla dies sine Linea, segt Uelzen, un ligt in'n Rönnstên. ( Rostock . ...

Sprichwort zu »Dies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Levi

Levi [Wander-1867]

* Sie ist aus dem Stamme Levi. Im Deutschen hörte ich die Redensart in dem Sinne anwenden: Sie ist eine Jüdin. Harrebomée bemerkt, es sei ein Wortspiel mit dem lateinischen levis und werde spottweiss von einer leichtsinnigen Person gebraucht. ...

Sprichwort zu »Levi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 110.
Zwug

Zwug [Wander-1867]

* A Zwug 1 zu stellen. – ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... 1 ) Vom altdeutschen zwagen = baden. Jemand etwas einbrocken. Im Sinne der polnischen und vielleicht aus dieser entstandenen Redensart: Sprawić komuś łaźnię. (Vgl ...

Sprichwort zu »Zwug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 680-681.
Prim

Prim [Wander-1867]

* Prim trinken. ( Prag . ) Diese Redensart bedeutet in der Umgegend von Prag soviel wie: viel trinken; sich im Trinken hervorthun. Man sagt in einem andern Sinne ja auch: die Primgeige spielen.

Sprichwort zu »Prim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1664.
Zeus

Zeus [Wander-1867]

Zeus sieht auf sein Fell und wär' es auch spät. ( Altröm. ) In dem Sinne Gott 1109.

Sprichwort zu »Zeus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 571.
Seife

Seife [Wander-1867]

... überall mit Seife gewaschen. ( Stettin . ) In dem Sinne : Wer gut schmiert, der fährt gut. Pfennigsalbe wirkt überall. ... ... 12. Sich mit geborgter Seife waschen. ( Altenburg. ) In dem Sinne wie: sich mit fremden Federn schmücken.

Sprichwort zu »Seife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516.
Weich

Weich [Wander-1867]

1. Willst du weich sitzen, so musst du brav polstern. *2. Dat öss so wêk wie dem Herr Farr sine Beere ( Birne ). – Frischbier 2 , 4007. ...

Sprichwort zu »Weich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 77-78,1807.
Tuten

Tuten [Wander-1867]

*1. Da helpt kên Tüten oder Blusen . ( Holst. ) ... ... Es hilft keine Gegenrede. »Es hilfet weder tuto noch tota.« In dem Sinne : Wir haben gewonnen. *2. Dai wet nitt van Tütten ...

Sprichwort zu »Tuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.

Quitz [Wander-1867]

*1. Dat geit in die Quist (Quitz). ( Königsberg in der Neumark. ) In dem Sinne : das ist verloren. *2. Hol di de Quitz! – Dat di de arge Quitz! Diese Redensarten sind noch jetzt in der Neumark ...

Sprichwort zu »Quitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eidam [Wander-1867]

1. Deinen Eidam und dein Schwein lass nur einmal ins Haus ... ... Gleich und gleich gesellt sich gern. Ueber eine Sippschaft im übeln Sinne bestehen die jüdisch-deutschen Redensarten: Das is e Mischpoche (misch pachah), ...

Sprichwort zu »Eidam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon