... was steigt. 2. Willst du nicht mit sinken, so fahre nicht in fremdem Kielwasser . ... ... seinen Strudel gezogen werden. *3. Er sehe jhn lieber sinken als drifen. – Schottel, 1116 a . *4. He süt em lewer sinken as fleten. – Dähnert, 424 a . *5. ...
*1. Das Müthlein sinken lassen. » Paulus lässet bald das stolze Müthlein sincken.« ( Herberger , Hertzpostille; Pauli Bekehrung, 63. ) *2. Sein Müthlein kühlen. – Mathesy, 57 a ; Theatrum Diabolorum, 127 a ; ...
* Mer môss nit glich en de Plûte ( Lumpen ) ligge. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 114. Nicht den Muth sogleich sinken lassen.
1. Heut' bekomme ich viel gepumpt, sagte Hans , und sie spritzten in seine brennende Scheune. 2. Pumpen oder sinken, sagte der Schiffer . Dän. : Enten pumpe eller sjunke ...
* Sie liessen den Lauben sinken, gut Bier zum Bonzel wollten sie trinken. ( Schles. ) Von denen, die. das Bessere dem weniger Guten vorziehen. Aus einem alten Volksliede, welches zu der Zeit verfasst wurde, als der Sohn ...
Wohl geführter Quersack ( Bettelsack ) bringt seinem Herrn gute ... ... hat, dem fehlt es am Nöthigen nie. Wer den Muth nicht sinken lässt, kann nicht verderben. Frz. : Une besace bien prononcée nourrit ...
1. Wer (jung) anbeisst, lässt selten mehr davon. – Blum, ... ... Schritt der Thorheit sich hütet, ist in Gefahr immer tiefer zu sinken; denn man gewöhnt sich nur nach und nach ans Laster . Lat ...
Wer bedenckt, dass er ein rauher vnd wüster Sündensack ist, der wird die Flügel wol sincken lassen. – Lehmann, 394, 42.
Alt (Subst.). *1. Alt singen und mit dem Kopfe den Takt geben. *2. Den Alt sinken.
... . ) 113. Frische Eier sinken unter. 114. Für ein Ei kann man nicht viel ... ... , zulk kieken. 157. Taube Eyer schwimmen empor, die vollen sincken zu boden. – Lehmann, 393, 24. 158. ...
... die Rippe nimmt. 828. Gott lässt den Steirer sinken, aber nicht ertrinken. (S. 1031.) ( Steiermark. ) – ... ... lässt wol drücken, aber nicht unterdrücken. 857. Gott lässt wol sinken, aber nicht ertrinken. Lat. : ...
... 11. Christi Schifflein mag wol sincken, aber nicht versinken. – Henisch, 599. ... ... gesprochen haben. – Eiselein, 106. 32. Christus lässt wol sinken, aber nicht ertrinken. – Simrock, 1446; Sailer, 229. ...
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... D.h. er hat viel Ungemach zu erdulden und daher den Muth sinken lassen. Groschuff ( Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften ) leitet den ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... 1463. Während ich auf einen Mann warte, der Ritter sei, sinken die Brüste bis auf die Schürze dabei. So klagt die ...
1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... sein Geld nicht sehn kann blinken, steckt's in Actien und lässt's sinken. – Illustrirter Pfälzer Volkskalender für 1859, S. 136. ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... 258. Man muss den Kopf nicht verlieren. Man muss den Muth nicht sinken lassen; wenn's übel geht, nicht verzagen. Frz. : Il faut ...
1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Rechten und zur Linken , der wird bald in Sumpf und Gräben sinken. 598. Wer die Augen will gut erhalten, muss die Hände ...
1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... that. 15. Ein kleines Loch bringt endlich das Schiff zum Sinken und ein kleines Laster ein Haus . – Opel, 773. ...
1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... Benen ssacken. – Kern , 440. Er lässt den Muth sinken; das Herz sinkt ihn in die Schuhe . *165. ...
... Muth ist stark genug, um nie zu sinken.« ( Deutsche Schnellpost, Neuyork vom 28. Febr. 1851 ... ... gut. Im Unglück muss man den Muth nicht sinken lassen. Frz. : Contre mauvaise fortune bon cœur. 96 ... ... vbel, so wil er durch die erden fallen.« *129. Den Muth sinken lassen. Frz. : ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro