Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schielheppe

Schielheppe [Wander-1867]

Schiel-Heppe, wo leg ich meinen Spiess hin? fragte der Bott die alte Frau , welche sich rühmte, dass sie die Warheit liebe. – Schuppius, Tract.

Sprichwort zu »Schielheppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 162.

Ende [Wander-1867]

1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... Schrecken , als ein Schrecken ohne Ende. So sagte der Major Schill, als er auf eigene Faust dem französischen Kaiser Napoleon I. ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mord [Wander-1867]

... 337, 307. Altfries. : Moerd schil ma mit moerd beta. ( Richthofen, 27, 5. ) ... ... Mord kühlen. – Graf, 337, 311. Altfries. : Moerd schil ma mey moerd kela. ( Hettema, LIX, 8, 176. ) ...

Sprichwort zu »Mord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... : Loquax talpa. ( Philippi, I, 228. ) – Salem et fabam (scil. proposuit). ( Philippi, II, 164. ) *403. ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Winkel

Winkel [Wander-1867]

1. Besser im Winckel sein altes Kleid flicken, als öffentlich umb ... ... Schiefern . ( Siebenb.-sächsisch. ) – Schuster , 49. Der »schiel Wäinjkel« ist der südwestliche Theil des Horizonts von Mühlbach, die Himmelsgegend ...

Sprichwort zu »Winkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 267-268,1814.
Scylla

Scylla [Wander-1867]

1. Um der Scylla zu entgehen, lassen wir uns von der Charybdis ... ... , Berlin 1850, S. 91. ) 2. Wer meint, der Scyll befreyt zu seyn, plumpt in ein Charybdim gar hinein. – Chaos, ...

Sprichwort zu »Scylla«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 485.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... Engl. : Well to work and make a fire doth both care and skill require. ( Bohn II, 22. ) 112. Ich kann wol ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... Geselle 51. ) Altfries. : Borgth ma to tha mena gode, sa skil ma 't ield fon ta mena gode. ( Wetten , I, 135 ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... Dän. : Vil du leve længe og vel, æd og drik med maade og skiel. ( Prov. dan., 383. ) 234. Wer lange will leben ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Trunkene (der) [Wander-1867]

... En drukken mand og en galen, dem skil ikke uden en søvn ad. ( Prov. dan., 124. ) ... ... dat. ( Reuterdahl, 579. ) Schwed. : Drukkin man ok galin skil ey meer at aen een söfn. ( Reuterdahl, 579. ) ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10