Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kopf [Wander-1867]

... den Darm , de Achterpôrt lât âpen stân, so mut de Dokter spazêren gân. ( Holst. ) – ... ... holl warm, slâ nich to vull de Dârm , de Achterpûrt lat apen stahn, denn kann de Dokter wîrer (weiter) gahn. ( ... ... (am Ende ) ok up'n Kopp to stahn. ( Mecklenburg. ) – Mussäus, 121, ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

... 300. Wer wil nach Ehren stahn, muss sich arbeit nicht verdriessen lan. – Petri, II, 780 ... ... 302. Wer will der Ehren han, muss nicht bei Huren stan. Holl. : Wie eer en lof begeert, wachte zich van ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stein [Wander-1867]

... ) 104. Man kann wol 'n Stân kaken, dat de Brühe gôd smeckt. ( Bremen . ) ... ... gut's Mehl . ( Steiermark. ) 203. Zwâi harder Stân' moahle selde rân. ( Trier . ) – ... ... betheuern. *324. Up'n breden Stên stahn. In der Kirche zur Trauung . ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

... tit spreken wil, mot ok liden vorvolginge vil, mot ok vaken buten stan, wan de anderen in de herberge gan. ( Lübben, R.V., ... ... , 431 b . ) 388. Wer nicht kan bey der warheit stahn, mag wol den weg der Thorheit gahn. – ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... 168. Der Tod nimpt den braven Mann und lesst den Schelm daneben stahn. Lat. : Mors optima rapit, deterrima relinquit. ( Binder ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... . 141. Wer zu Hofe nicht heuchlen kan, der muss weit dahinden stahn. – Petri, II, 783; Latendorf II, 31. ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... jeder fangs mit Gott recht an, so wird es wohl im Hause stahn. – Monatsbl., VI, 175 c . 2695. Es ... ... – Gerlach, 34. 2831. Gottes Wort bleibt ewig stahn; wer's anficht, ist ein böser Man. – ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Besser ist's, ein armer Mann als reich und an der Kette stahn. 95. Besser Mann als geld. – Henisch, 1469 ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... 1821. Hund und Grobian und venediger Edelmann lassen die Thüre offen stahn. It. : Nè can nè villan, nè gentiluomo venezian. ( ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... . ( Čelakovský, 212. ) 856. Narren und Kapellan wohl zusammen stahn. »Zu Freud und Scherz , hält er die Man, den ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... 875. Wer grosser Herren Gnad will han, muss gut mit ihren Dienern stahn. Die Russen: Verscherze die Gunst des Leibdieners nicht, hoffst du ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... 828. Wer ein gut fraw wil han, der muss vor den bedt stahn, ihr geben eine gute weinsupp und setzen ein schöne mütz auff. – ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Zeit genung vnd noch wol gethan, darüber bleiben die Wicken im Felde stahn. – Petri, II, 820. 682. Zeit, gesprochen ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... nyakában. ( Gaal, 1679. ) 173. Es wird schlimm im Hause stahn, wo die Henne lauter kräht als der Hahn . Die Chinesen ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... de kuh blind. – Robinson, 100. *749. Vnder ogen stân. – Lappenberg, Wortverzeichniss zur Hamburger Chronik . Unter die Augen ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... ys de Ehestand ane Kinderlin; vnd alse ein Boem ane Früchte deith stan, alse syn de, so nene Kinder han. – Gryse, Fr. ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Hörner noch nich oblofen. – Gomolcke, 352. *345. Dar stân de Ossen an 'n Bârg. – Gryse, 29; Dähnert, 340 ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... iar ein iungling, dreyssig iar ein man, viertzig iar wolgethan, funfftzig iar stille stahn, sechtzig iar geht dichs alter an, siebentzig iar ein greyss, achtzig iar ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... mit fullem Wind. – Dähnert, 552 a . *276. De stân sick as Wind un Sandbarg. – Dähnert, 552 a . Sie ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Hure [Wander-1867]

... da zwey par Schuh vorn Bette stahn, vnd jr all nacht die Laudes glesen, wer wol von solcher ... ... ab, Byss hir hat yn nymandts aussgethan, darvmb lieber gesell lass yn auch stahn.« Holl. : Die geene hoer, arme of zot in zijn ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon